Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 00:50:22
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Fensterscheiben darstellen  (Gelesen 3666 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« am: 10. MĂ€rz 2013 - 13:08:15 »

Hallo Leute,

nachdem ich bei meinem ersten kleinen Versuch hier so herzlich aufgenommen wurde und viele nĂŒtzliche Tipps und Hinweise bekommen habe, wende ich mich auch mit meinem nĂ€chsten Projekt an euch.

ich habe vor eine HĂ€userfront nachzubauen bzw nachzustellen. Das GrundgerĂŒst ist aktuell aus Styrodur gebaut. Hier mal die erste Ansicht. Keine Angst, ich habe mir heute eine Thermocut von Proxxon bestellt und werde dadurch hoffentlich gerade Schnitte hinbekommen :)

[attach=434][/attach]

Ist auch erstmal nur ein Versuch, nachher werde ich wenn die Schnitte mit der Thermocut besser sind, die Bauteile nochmal neubasteln.

Aber meine Frage bezieht sich jetzt eher auf die Fenster. Wie stellt man am besten Fenster dar ? Ich dachte mir jetzt, ich werde entweder halt einfach die Fenster ausmalen (z.B. Schwarz) und dann eine Folie oder so drĂŒber, damit man den Effekt eines Fensters hat. Vielleicht cutte ich die Fenster auch mit der Thermocut dann doch richtig aus...aber vielleicht lasse ich es auch einfach nur als Randelemant und lasse es sozusagen nur als Front stehen.
Trotzdem interessiert es mich doch sehr, wie ihr soetwas darstellen wĂŒrdet ?

Wie auch beim letzten Mal freue ich mich sehr ĂŒber eure Anregungen und ehrliche Meinungen.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1362920689 »
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Bone

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 127
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #1 am: 10. MĂ€rz 2013 - 13:27:23 »

@Fenster darstellen
Was fĂŒr einen Effekt/was fĂŒr eine Optik/welcher Stil?

Möglichkeiten die mir spontan einfallen:
-mit Bleistift/Kugelschreiber eindrĂŒcken
-Stempel zum EindrĂŒcken fertigen
-Ausschneiden /evtl Rahmen einsetzen
-Blisterfolie als Fensterglas
-Fliegengaze/Gitterband evtl. plus Folie oder durchsichtigem Tauchlack
-Lasercut oder gegossene EinsÀtze
Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #2 am: 10. MĂ€rz 2013 - 14:06:58 »

Upsala...ich hab es mal abgeÀndert. Ich meinte eigentlich speziell Fensterscheiben.
Wie stellt ihr die Scheiben dar ? GrundsÀtzlich bin ich aber Tipps zu Fenstern allgemein auch nicht abgeneigt.
Ich weis auch noch nicht, wie ich die Fenster an sich darstelle. im unteren Geschoss sind es Schaufenster,mittig die TĂŒr.
Oben sollen es auch zwei drei Fenster werden....mal sehen was mir da noch so einfÀllt...oder euch :)
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Bone

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 127
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #3 am: 10. MĂ€rz 2013 - 15:02:09 »

Soll das GebÀude innen bespielbar sein/ planst Du auch Inneneinrichtung? Wenn ja - dann fÀnde ich durchsichtige Fensterscheiben nett(Overhead Folie oder irgendwas geeignetes aus dem gelben Sack)
Wenn nicht- dann wĂŒrde ich die Fenster einfach ins Styrodur eindrĂŒcken/stempeln (\"Stempel\" rechteckiges StĂŒck Holz) und blau oder grĂŒn anmalen (Lichtreflexe wĂŒrden das noch aufwerten)
Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #4 am: 10. MĂ€rz 2013 - 15:37:46 »

@Bone
Da bin ich mir selber auch noch nicht sicher. Ich denke ich werde eine Variante bespielbar probieren, eine andere nur als Rand-Element.
Mit vielen Details bin ich mir noch unsicher, stecke ja noch irgendwie in der Findungsphase.
Ich baue aktuell ja auch nicht, weil ich was benötige, sondern eigentlich um mich dem Thema des GelÀnde und GebÀudebaus nÀherzubringen.
Daher kann ich eigentlich noch garnicht sagen, was daraus mal werden soll :)
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 283
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #5 am: 12. MĂ€rz 2013 - 20:36:12 »

Hallo, ihr alle!
Ich sammele immer MĂŒll (das mag meine Frau besonders an meinem Hobby...) und in diesem Fall feste, durchsichtige Plastikverpackungen, die grĂ¶ĂŸere flache StĂŒcke enthalten. Da kommt mit der Zeit einiges zusammen, nur meistens nicht, wenn man gerade jetzt so etwas braucht...also ĂŒber Monate horten auf Vorrat (Ehefrau s.o.).

Damit kannst du super Fensterscheiben darstellen. Da einzige Problem, das ich immer habe, ist sie so passgenau zuzuschneiden, dass sie sich nahtlos in die \"MauerlĂŒcke\" einkleben lassen. Da suche ich auch noch den goldenen Tipp... Fensterrahmen aus Balsa sind wohl ganz prima, machen aber auch sehr viel Arbeit.

Wenn du eine Kombination von begehbaren und geschlossenen HĂ€usern willst, wĂŒrde ich auch bei den geschlossenen diese Fensterscheiben davor setzen, also erst stempeln (wird unsauber an den Kanten, oder?) oder meine bevorzugte Methode: Fenster mit Bastelmesser reinschneiden, ganz herausdrĂŒcken (nach innen!), als Schablone fĂŒr die Fensterscheibe verwenden und dann beides zusammen wieder an der gleiochen Stelle einkleben, aber etwas nach innen versetzt. Klappt schnell, sieht ganz gut aus, und alle deine Fensterscheiben haben den gleichen OberflĂ€chenglanz...

Fröhliches basteln!

Gruß, Monstermaler
Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #6 am: 12. MĂ€rz 2013 - 20:40:21 »

Hi Monstermaler,

vielen Dank fĂŒr deine Tipps. Ähnlich habe ich es mir auch bereits gedacht. Ich werde am Wochenende mal einen Versuch starten mit Fensterrahmen aus Balsaholz und dazwischen mit einer Folie oder durchsichtigem Plastik. Es wird eine Menge Arbeit machen, aber ich denke das Ergebnis wird es wert sein.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

AndréM

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.785
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #7 am: 13. MĂ€rz 2013 - 11:34:34 »

Und immer beachten wenn man durchsichtiges Plastik klebt: Holzleim verwenden!

Andere Kleber frosten oder schmelzen das Plastik, was gar nicht schon aussieht.
Gespeichert
> I like Tabletoppers with a stiff upper lip but not a broom up their arse!

> Dublin Mud is a mix of Baily\'s and Guiness... and should not be used to paint ships!

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #8 am: 13. MĂ€rz 2013 - 11:42:34 »

Danke fĂŒr deinen Tip, den werde ich beherzigen.
Mal sehen was am Wochenende beim basteln heraus kommt.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Bone

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 127
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #9 am: 13. MĂ€rz 2013 - 14:53:40 »

@Fensterrahmen aus Balsa
-klar kann man machen. Frage ist wie Du vorgehen willst. Rahmen auf Gehrung zuschneiden und zusammenkleben? Rahmen aus \'nem Rechteckigem StĂŒck schneiden/kann leicht splittern...
WĂ€re mir beides zuviel Aufwand.
Ich wĂŒrde je nach Mauerdicke entweder dĂŒnne TrittschalldĂ€mmung ( ≀3mm Selitac) oder Karton/Pappe (Fotokarton ,Cornflakespackung etc.) nehmen.
Am besten vor Zusammenbau/Einbau bemalen.

Alternative:
Wand aus 2 Teilen Innenwand/Aussenwand und Fensterscheiben dazwischenkleben.
Gespeichert

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 155
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #10 am: 13. MĂ€rz 2013 - 15:56:45 »

Hallo zusammen,

die von mir bevorzugte Lösung sind aus Resin gegossene Fenster mit zurechtgestĂŒckelter Overheadfolie.




Ich benutze schon beim Bau der Mauern die Fenster als Schablone zum Ausschneiden der Fensteröffnungen. Die Verglasung ist dann so ziemlich der letzte Arbeitsschritt - also nachdem das GebĂ€ude und die Fenster bemalt sind und vor dem Einbau der Fenster in die Öffnung.


Bei meiner ersten Methode benutze ich die Fenster auch als Schablone fĂŒr die Overheadfolie. Dann schneide ich mit einem sehr scharfen Bastelmesser die kaputten FlĂ€chen und SprĂŒnge in die FensterflĂ€chen. Dies ist eine sehr mĂŒhselige Arbeit und m.E. nur sinnvoll, wenn grĂ¶ĂŸere GlasflĂ€chen stehen bleiben sollen. Hier mal ein Bild wie das Ergebnis aussehen kann.






Bei der zweiten Methode schneide ich aus Overheadfolie sehr sehr kleine StĂŒcke. Diese bringe ich z.B. mit einem angefeuchteten Finger oder feuchten alten Pinsel am Fensterrahmen an, den ich zuvor dĂŒnn mit Weißleim bestrichen habe. Dies geht schon etwas schneller und stellt sehr schön fast vollstĂ€ndig beschĂ€digte Fenster da. Kleine \"Scherben\" mit der Methode auf dem Fenstersims und am Boden unter den Fenstern angebracht sind auch sehr schöne Details. Auch hier ein Beispielbild.




Viel Spaß beim Basteln

Elmar


www.elladan.de




PS: Die Fenster sind selbst gebaut und in Resin abgegossen. Bei Interesse einfach eine kurze Mail an mich. Hier ein Bild und der LINK zu den Fenstern, die es jeweils mit und ohne gegossener Scheibe gibt. Außerdem habe ich passende KlapplĂ€den und auch zwei HaustĂŒren.

Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #11 am: 13. MĂ€rz 2013 - 18:32:12 »

Hi Elmar,

vielen Dank fĂŒr deine tolle Beschreibung. Ich habe vorhin schon auf deiner Seite etwas gestöbert und habe die Fenster bemerkt. Das ist wirklich eine tolle Arbeit...wahrscheinlich auch ziemlich fummelig. Mich begeistert es sehr und ich werde mal schauen, was ich so zu recht basteln kann.
Du hast die aus Resin gegossen ? Vorher also AbdrĂŒcke, Formen usw gemacht...na das ist mir aktuell noch zu hoch....vorallem am Anfang noch zu kostspielig.
Da ich noch am Anfang stehe, muss man ja mal etwas die Kosten im Auge behalten :)

Habe ich richtig gesehen auf deiner Webseite, dass du irgendwo um MĂŒnster her kommst ? Wenn ja, dann mal GrĂŒĂŸe aus dem Kreis Lippe :)

Achso...ich muss mal sagen, dass was du da so machst mit den Fenstern oder die anderen Sachen auf deiner Webseite, da habe ich meinen grĂ¶ĂŸten Respekt. Echt große Kunst die du da machst ! *Hut zieh*
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Het Zippelmoes

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 208
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #12 am: 15. MĂ€rz 2013 - 20:37:53 »

Die Lösung von Elladan ist schon Toplevel, hab einige wenige davon, werd aber vorlĂ€ufig kein Diorama anfangen und fĂŒr alles andere find ich die zu schade. Wie wĂ€r s eigentlich wenn man die Fenster in einem klaren Resin giessen wĂŒrde? Da könnte man anschließend die Rahmen bemalen und die \"Scheibe\" nach Wunsch stehen lassen oder beschĂ€digen.
Hab leider keine Erfahrungen mit dĂŒnnflĂŒssigem klaren Resin. Kennt jemand ein gutes Material, dass Elladan verwenden könnte?
Gespeichert

Elladan_de

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 155
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #13 am: 17. MĂ€rz 2013 - 03:43:52 »

Daran hatte ich auch schon mal gedacht. Aber bisher habe ich noch kein passendes Material gefunden. Ohne Vakuum und Überdruck  ist meines Wissens ein blasenfreies Gießen, insbesondere von kleinen Details, nicht möglich.

Über einen brauchbaren Tipp wĂ€re ich mehr als dankbar. Dem potentiellen Tippgeber verspreche ich bei Gelingen spontan 20 Fenster aus dem Material kostenlos und freihaus.


Elmar
Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 398
    • 0
Fensterscheiben darstellen
« Antwort #14 am: 17. MĂ€rz 2013 - 16:42:26 »

Mit den Fenster bin ich immernoch nicht schlĂŒssig, was ich nun mache.
Um ehrlich zu sein, weis ich immernoch nicht, ob ich das GebÀude begehbar mache oder nicht...
Ja..ja..ich weis, man sollte sein Projekt vorher planen :)

Ich habe mir hier einfach mal zwei Rahmen fĂŒr Schaufenster gebaut. Meine Überlegung ist, dass ich ein Bild dahinter klebe, um eine Tiefenwirkung darzustellen.
Irgendwie bin ich momentan hin und her gerissen, wie ich was baue.

@Elmar
Sag mal, wie hast du diese Struktur bei deinen GebÀuden hinbekommen, also das man den Putz hat und Stellen wo der Putz abgeplatzt ist und man darunter das Mauerwerk so schön sieht ?

Hier jedenfalls mal ein aktuelles Foto.
[attach=449][/attach]
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov