Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 14. Juli 2025 - 23:17:51
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Ganz Deutschland diskutiert und hier traut sich Niemand ? Mamis und Papis im ZDF !  (Gelesen 13214 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0

Zitat
ein ĂŒberraschend guter Film mit glaubwĂŒrdigen Schauspielern.
Na, dann muss ich mri den doch noch im Netz angucken. Allerdings weiß ich ja nicht was du sonst so guckst.
Ich kann generell keine deutshen Filme gucken. Mal von Dresen und so abgesehen...

Zitat
Laßt den Sarkasmus mal stecken.
Äh, wer? khde?

DV
Gespeichert

Killerhobbit

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 189
    • 0

Sagen wir mal so
Das ZDF hat fĂŒr ihre grauhaarige Senorenzielgruppe eine weichgespĂŒlte Fassung der RealitĂ€t gebastelt,
bei dem irgendwie alle Hauptfiguren zu den \"Guten\" gehören.
selbst der jĂŒngere Bruder als \"zynische Kampfsau\"
Der Zuschauer kann sich also auch leichter als Opfer der Nazis fĂŒhlen
Wahre Schurken sind nur die Nebenfiguren, also die Anderen

Wie du schon sagst Rosamunde Pilcher
bzw: Wir Alten waren in wirklich alle insgeheim im Widerstand.

WÀre doch nach 60 Jahren mal interessant die unerwÀhnten TÀter zu zeigen
z.B die Beamten Im Finanzminsterium, die das Eigentum vergaster Juden versteigert haben,
um dem Staat so Steuereinnahmen zu bescheren.
oder die Juristen in den Gerichten, die staatstreu, bzw im Hinblick auf ihre persönliche Karriere, Todesurteile verhÀngt haben.
und die nach dem Krieg nicht etwa in NĂŒrnberg gehĂ€ngt wurden, sondern nahtlos ihre TĂ€tigkeit unter den jeweils neuen Herren weitergefĂŒhrt haben.
Das Besondere am WWII ist doch nicht, dass es Judenverfolgung gab,
sondern das ein Staatsapparat und dessen Beamten dieses ausgefĂŒhrt haben
und fĂŒr sich auch noch in Anspruch genommen hat im Recht zu sein.
und sein Gegner mit den Mitteln des Rechtsstaates zum Tode verurteilt hat
Gespeichert

khde

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 528
    • 0

Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=133823#post133823
Zitat
   
   
Laßt den Sarkasmus mal stecken.
Äh, wer? khde?
Zitat von: \'DonVoss\',\'index.php?page=Thread&postID=133823#post133823
DV
da meines nicht sarkastisch gemeint war, muß es jemand anderes gewesen sein.
Gespeichert
Hail, Hail, Freedonia, land of the brave and free.

They got guns, We got guns, All God’s chillun got guns!
I’m gonna walk all over the battlefield, ‘Cause all God’s chillun got guns!

khde

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 528
    • 0

Zitat von: \'Razgor\',\'index.php?page=Thread&postID=133820#post133820
Ich freue mich auf die 3. Folge.
Ich ĂŒberigens auch. die schaue ich heute abend mit meiner Mutter, Jahrgang 29. Dann reden wir nicht ĂŒber die \"Guten\" und die \"Bösen\", sondern ĂŒber Ihre Jugend.

GrĂŒĂŸe aus Potzsdam
Gespeichert
Hail, Hail, Freedonia, land of the brave and free.

They got guns, We got guns, All God’s chillun got guns!
I’m gonna walk all over the battlefield, ‘Cause all God’s chillun got guns!

Razgor

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.119
    • 0

Zitat von: \'khde\',\'index.php?page=Thread&postID=133828#post133828
Zitat von: \'Razgor\',\'index.php?page=Thread&postID=133820#post133820
Ich freue mich auf die 3. Folge.
Ich ĂŒberigens auch. die schaue ich heute abend mit meiner Mutter, Jahrgang 29. Dann reden wir nicht ĂŒber die \"Guten\" und die \"Bösen\", sondern ĂŒber Ihre Jugend.
GrĂŒĂŸe aus Potzsdam

Ich beneide dich deswegen  :)   Mein Vater ist leider vor einigen Jahren im hohen Alter verstorben. Ich habe manchmal mit Ihm ĂŒber
seine Jugend reden können (Jahrgang 1926), dennoch habe ich das GefĂŒhl, dass es nicht oft genug war.
Gespeichert

Rubber Duck

  • Kaufmannstochter
  • **
  • BeitrĂ€ge: 82
    • 0

Also mir hat es bisher auch gefallen. Die Entwicklung der Charakterefand ich auch gut und nachvollziehbar. Ich denke das ist gerade der Witz dabei, dass alle Hauptfiguren erst einmal \"die Guten\" sind. So kann man sich mit ihnen identifizieren und die weiteren Entwicklungen auch besser nachvollziehen. Wenn einer gleich \"der Arsch\" ist, dann steht man dem doch gleich viel distanzierter gegenĂŒber. Gerade dieser Aspekt, wie normale, nette Leute von nebenan Schuld auf sich laden ist interessant.
Gespeichert

khde

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 528
    • 0

@Razgor
Meinen Vater haette ich auch gerne dazu gesprochen aber er ist auch schon tot. Ich weiss in welcher Einheit er war und die Truppe war definitiv nicht eine von den Netten.
Gespeichert
Hail, Hail, Freedonia, land of the brave and free.

They got guns, We got guns, All God’s chillun got guns!
I’m gonna walk all over the battlefield, ‘Cause all God’s chillun got guns!

Winston

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 277
    • 0

Ist mir glatt entgangen.
Liegt wohl am Sender, das ZDF liegt in der Regel (nicht immer zu recht) außerhalb meines Wahrnehmungshorizonts.
Gespeichert

Dave

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 611
    • 0

Ich wage es nicht, meinen Opa auf konkrete Ereignisse anzusprechen. Habs ein paar mal versucht und hab dann auch das ALbum sehen dĂŒrfen, in dem er beim Arbeitsdienst nen Flughafen in Polen errichtet hat. Aber Details aus der \"aktiven\" Zeit als Soldat habe ich kaum erfahren.

Einzig, dass er bei der Fallschirmpanzerdivision HG als ScharfschĂŒtze war und u.a. um die Schlacht bei Bautzen beteiligt gewesen ist (ich befĂŒrchte auch schon frĂŒher...Warschau 1944...), habe ich aus drei NebensĂ€tzen erfahren.

Manchmal ist es irgendwie auch schön, nicht alle Details zu kennen (zumindest mein Vater empfindet so...).

Zum Film: Hab leider nur die ersten 15 min des ersten Teils gesehen (dann musste ich Tatort schauen  :tommy:  ), aber werde mir die drrei Teile bestimmt nochmal in der Mediathek anschauen.
Gespeichert

Soldat Ryan

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 503
    • 0

Zitat von: \'Poliorketes\',\'index.php?page=Thread&postID=133787#post133787
Schön, wenn\'s kein völliger Schrott ist. Meine Eltern sind aber erst im Krieg geboren worden und daß wir alle Nazis sind, wußte ich schon vorher. Vor 200 Jahren wurde um die Befreiung Europas gekĂ€mpft und das Fernsehn kennt nur das gleiche Thema wie immer. Ohne mich.
+1, ich hĂ€tte auch gerne mal geschichtliche Filme ĂŒber andere Themen. Und öffentlich-rechtliches Betroffenheitsfernsehen brauche ich ebenso wenig wie Hansi Hinterfotzig, den Mutantenstadl oder Ă€hnliches. Und ich dachte Guido Knoop hört auf... Dann lieber BBC-Produktionen
Gespeichert

Draconarius

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 678
    • 0

Zitat von: \'Soldat Ryan\',\'index.php?page=Thread&postID=133866#post133866
geschichtliche Filme ĂŒber andere Themen
Wenn man damit jemanden erreichen könnte bzw. im Fall der privaten Sender es sich denn lohnen wĂŒrde - 3. Reich ist in Sachen geschichtlicher Themen nun mal der Verkaufsschlager schlechthin. Titelt der Spiegel, die Titanic oder ein anderes Printmedium damit, verkauft sich das wie sonst nichts und die Auflagen sind höher.
Gute Dokus ĂŒber den ersten Weltkrieg oder die Weimarer Republik gab es ja einige auf den dritten Programmen und Arte, teilweise waren die auch im Netz erhĂ€ltlich - gesehen hat die aber wohl kaum einer.


Zitat von: \'Soldat Ryan\',\'index.php?page=Thread&postID=133866#post133866
öffentlich-rechtliches Betroffenheitsfernsehen
Die Betroffenheit war doch bisher relativ gut verteilt, oder etwa nicht?

 
Und so schlecht ist der Film wirklich nicht, zumindest Teil 1, auch wenn das ein oder andere Klischee wird bedient.
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 777
    • 0

@Killerhobbit,
ich sehe das Ă€hnlich. Da tauchen praktisch nur am Rande eine paar indoktrinierte Ex-Pimpfe auf, die in der KriegsrealitĂ€t sehr schnell ernĂŒchtert werden. Aber eben nur am Rande und keine Hauptpersonen. Das hat es natĂŒrlich auch gegeben, nur wo ist die Grundhaltung vieler Deutscher abgebildet, die zumindest Teile des Regimes eigentlich ganz gut fanden und eben nicht grundsĂ€tzlich dagegen waren. Die persönlichen Beziehungen teilten sich eben nicht so schematisch auf. Da wĂ€re vielleicht eine richtige Familiengeschichte deutlicher gewesen, wo es verschiedenste Einstellungen gleichzeitig gab, die nie zu einem Konsens (auch nach dem Krieg oft nicht), sondern irgendwie koexistierten.

Nehmen wir meine Vorfahren mal als Beispiel. Mein Großvater wurde durch das berufliche Umfeld zum Eintritt in die SA gedrĂ€ngt, seine Mutter lehnte das total ab und wollte ihn nie wieder in Uniform sehen. SpĂ€ter trat er aus, weil er das Handeln dieser SchlĂ€gertruppe sah und trat der bekennenden Kirche bei.
Mein Urgroßvater, bereits vor dem Krieg SPD-Genosse, ließ die Landjahrjungen und polnische Zwangsarbeiter mit seiner Familie am Tisch essen. Folge: Anschiss vom Nazibonze. Reaktion: \"Wer meine Arbeit macht, kann auch mit an meinem Tisch essen!\" SpĂ€ter haben ihn seine polnischen Angestellten gedeckt, weil sie so gut behandelt worden sind. Die Norm dĂŒrfte das nicht gewesen sein.
Mein anderer Großvater wurde als bereits zweifacher Familienvater gefragt, wann er sich denn endlich an die Front melden wollte! Es gab aber auch Familienmitglieder, die bis zu ihrem Tod lange nach dem Krieg Hitler immer noch gut fanden, wĂ€hrend des Krieges auch OrdensjĂ€ger, die vom Krieg begeistert waren. Opa behielt lieber sein gesundes eigenes Kreuz als das Eiserne anzustreben. Er hat gegen Kriegsende seinen Ă€ltesten Sohn aus einem Versteck heraus gezeigt, wie Russen und Deutsche um einen Ort kĂ€mpften, damit er versteht wie schlimm es ist.
Wahrscheinlich hatte ich nur deshalb die Gelegenheit meine GroßvĂ€ter beide kennen zu lernen, weil sie im Krieg so schwer verwundet wurden und der Kampf fĂŒr sie schon vor Kriegsende vorbei war. Leider war ich noch zu jung, um sie ausgiebig zu fragen. Die ganz schlimmen Sachen hĂ€tten sie mir sicher nicht erzĂ€hlt.

GrĂŒĂŸe

Gunter
Gespeichert
Ich zÀhle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Soldat Ryan

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 503
    • 0

Zitat von: \'Draconarius\',\'index.php?page=Thread&postID=133868#post133868
Zitat von: \'Soldat Ryan\',\'index.php?page=Thread&postID=133866#post133866
geschichtliche Filme ĂŒber andere Themen
Wenn man damit jemanden erreichen könnte bzw. im Fall der privaten Sender es sich denn lohnen wĂŒrde - 3. Reich ist in Sachen geschichtlicher Themen nun mal der Verkaufsschlager schlechthin. Titelt der Spiegel, die Titanic oder ein anderes Printmedium damit, verkauft sich das wie sonst nichts und die Auflagen sind höher.
Gute Dokus ĂŒber den ersten Weltkrieg oder die Weimarer Republik gab es ja einige auf den dritten Programmen und Arte, teilweise waren die auch im Netz erhĂ€ltlich - gesehen hat die aber wohl kaum einer.


Zitat von: \'Soldat Ryan\',\'index.php?page=Thread&postID=133866#post133866
öffentlich-rechtliches Betroffenheitsfernsehen
Die Betroffenheit war doch bisher relativ gut verteilt, oder etwa nicht?

 
Und so schlecht ist der Film wirklich nicht, zumindest Teil 1, auch wenn das ein oder andere Klischee wird bedient.

Ja, leider. Geschichte beschrĂ€nkt sich nicht auf so eine kurze Zeit, andere Themen sind auch spannend. Leider nicht so Media-Markt-mĂ€ĂŸig beworben.

Aber die Verteilung der Betroffenheit zwischen Ard und ZDf war schon gut  ;)

Vielleicht schreibe ich am Wochenende die öffentlich-rechtlichen Sender mal wegen eines Dreiteilers zum Thema DreißigjĂ€hriger Krieg oder Wikinger in Norddeutschland an
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 700
    • 0

Ich habe mir die Streifen auch angeschaut und werde mir wohl heutre Abend auch den dritten Teil anschauen. Filmisch gesehen finde ich ist das eine sehr solide Produktion, auch wenn ich hier keine BezĂŒge oder Ähnlichkeiten mit Band of Brothers sehen kann. Was andere hier mit öffentlich-rechtlichem Betroffenheitsfernsehen bezeichen sehe ich absolut genauso, letztendlich ist es wieder ein ZDF-Film, indem es um \"wer hat Schuld\" und böse Nazis geht.

Was böse Nazis angeht, so hĂ€tte ich mir als eine der Hauptperson auch lieber einen solchen gewĂŒnscht anstatt eines Juden. Denn schließlich soll der Film ja wenn man den Machern glauben darf, den jĂŒngeren Generationen Einblicke in die Erlebnisse ihrer Eltern/Großeltern geben. Und ich denke, dass doch einige von uns Vorfahren mit Nazivergangenheit(oder Überzeugung) hatten, jedoch deutlich weniger einer einen Juden als Vorfahren haben. Aber vermutlich taugt eine Nazischerge nicht als Identifikartionsfigur, ein Opfer des Holocausts jedoch schon...

Wenn man jedoch sieht, dass sich einige dadurch auch mit ihren Großeltern mal ĂŒber \"damals\" unterhalten, und hier z.B. dann auch darĂŒber diskutiert wird, hat der Film sein Hauptanliegen diesesmal doch erfĂŒllt.
Zitat
Vielleicht schreibe ich am Wochenende die öffentlich-rechtlichen Sender
mal wegen eines Dreiteilers zum Thema DreißigjĂ€hriger Krieg oder
Wikinger in Norddeutschland an
Gute Idee! Auch eine Serie zu den Napoleonischen Kriegen wĂŒrde sich zum 200. mal lohnen. Aber dann bitte mal ohne indirekte NazibezĂŒge...

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

khr

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 412
    • 0

Wobei mein Eindruck war, daß zwar keine Naziideologen unter den Hauptrollen waren, aber daß diese doch so einiges von deren Politik und Propaganda geschluckt hatten. Die Krankenschwester Charlotte will idealistisch als \"Deutsche Frau\" ihren Dienst im Lazarett tun, Der Vater von Friedrich und Willhelm ermuintert sie in den Krieg zu gehen, der Vater von Viktor sich mehr als Deutschen denn als Juden. Und rassistische Vorstellungen gegenĂŒber Russen etc.  werden weit geĂ€ussert. Dazu in Nebenrollen diverse Opportunisten, MitlĂ€ufer, Brutalos etc.

Ein großes Lob an die KöstĂŒme, Ausstattung und an die Drehorte. Alles sehr gut gemacht. Auch die Gefechtsszenen waren - aus Sicht eines Zuges einfacher Landser - sehr gut und chaotisch gemacht. Die TodesfĂ€lle und Verwundungen nicht heroisch mit pathetischen letzten Worten, wie es gerne in alten Filmen der Fall ist. In Bezug auf Ausstattung und Kampfszenen halte ich den Vergleich mit \"Band of Brothers\" durchaus fĂŒr gerechtfertigt.

Dass es keine historischen Filme zu frĂŒheren Epochen im Fernsehen gibt, ist so auch nicht ganz richtig. Beispiele: 2002 gab es \"Napoleon\", eine aufwendige europĂ€ische Koproduktion. Letztes Jahr \"Friedrich - Ein deutscher König\" mit Katharina Thalbach. 2008 \"Buddenbrooks\", zu nennen auch so Sachen wie \"Die Wanderhure\". Hinzu kommen reichlich Dokumentationen mit viele Spielfilmszenen.

Gruß
Karl Heinz
Gespeichert