Epochen > Absolutismus und Revolution

Prussian officers (Calpe & Perry)

<< < (2/3) > >>

Davout:
@Burkhard,

was die beiden grauen Reiter tragen sind keine Mäntel, sondern wie gesagt Überröcke. Mäntel waren noch länger und hatten eine andere Form. Im Gegensatz zu Mänteln und Litewken gab es die Überröcke nur als Offiziersbekleidung. Normalerweise sollten die Überröcke übers Knie reichen. Die bei den Figuren getragenen Teile sind eindeutig kürzer und sehen was das betrifft eher wie Litewken aus. Es ist natürlich möglich, dass einzelne Offiziere lieber Litewka trugen, weil die fürs Reiten praktischer war, dafür sind mir aber keine Belege bekannt, eher noch für Offiziere der berittenen Truppen mit Überrock.
Ehe ich das hier noch vergesse, die Kragen hatten sowohl an den Mänteln als auch an Überröcken und Litewken die Abzeichenfarbe.



Die Degenscheiden waren aus braunem Leder mit Messingbeschlägen. Eiserne, oder unvorschriftsmäßige solche aus Messingblech, gab es nur für Säbel. So wie ich das sehe, tragen beide Figuren den Degen.

Als idealer Kandidat für den General bietet sich doch Prinz August von Preußen an, der einerseits als Artilleriechef die Uniform dieser Waffe tragen durfe, aber gleichzeitig eine Truppenbrigade führte. Außerdem wirkt das Schwarz der Artillerie mit der roten Paspelierung auch noch edler als alles andere.

Grüße

Gunter

Poliorketes:
Jungs, Ihr seid Klasse! Als ich heute Morgen bei de Arbeit den Kommentar von Davout gelesen habe, konnte ich mir ein Lachen nicht verkneifen. Als ich meinen Kollegen den Grund erklärt und prophezeit habe, daß 14th Brooklyn den Kommentar begrüßen würde, haben die mich verständnislos angeschaut (obwohl die von mir in der Richtung einiges gewohnt sind). 5 Minuten später hat sich das dann auch bestätigt...
Was ich sagen will ist, daß hier selbst so erfahrene Maler wie 14th Brooklyn immer noch bereit sind, dazu zu lernen, und daß auf den ersten Blick kleinkariert erscheinende Kritiken eben das nicht sind, sondern als Hilfe und willkommener Anreiz gesehen werden, noch besser zu werden. So ich dieses Jahr mit meinen Preußen weiter komme wünsche ich mir genau diese Art von Kommentaren.

Mir gefallen die Figuren übrigens richtig gut, insbesondere die Verwendung der Offensive-Vignette. Zu den Überröcken/Litewkas: Bei (höheren) Offizieren dürfte es doch eher so gewesen sein, daß die sich selbst eingedeckt haben. Wenn ich mir Bilder von Landwehr-Litewken ansehe, haben schon da keine zwei die gleiche Länge, bei Privatanfertigungen wird das dann doch um so mehr der Fall gewesen sein. Für Offiziersmäntel habe ich ein Bild von einem pellerinenartigen Überwurf im Kopf, zumindest bei der Infanterie.

Davout:

--- Zitat von: \'Poliorketes\',\'index.php?page=Thread&postID=134110#post134110 ---Zu den Überröcken/Litewkas: Bei (höheren) Offizieren dürfte es doch eher so gewesen sein, daß die sich selbst eingedeckt haben. Wenn ich mir Bilder von Landwehr-Litewken ansehe, haben schon da keine zwei die gleiche Länge, bei Privatanfertigungen wird das dann doch um so mehr der Fall gewesen sein. Für Offiziersmäntel habe ich ein Bild von einem pellerinenartigen Überwurf im Kopf, zumindest bei der Infanterie.
--- Ende Zitat ---
Die gesamte Ausrüstung und Bekleidung aller Offiziere war Privatbesitz. Kleidung auch der Mannschaften war meist maßangefertigt, da gab es nichts von der Stange. Abweichungen sind da natürlich vorprogrammiert, aber nur in gewissem Rahmen. Es gab gerade bei den Preußen den einen oder anderen Pedanten, der auch im Feld auf Korrektheit achtete. Der König selbst ist in dieser Hinsicht aufgefallen, wobei man sich fragt, ob der in den jeweiligen Situationen keine anderen Probleme hatte. Die Landwehr ist ein Kapitel für sich, das sollte man besser nicht mit der Frage der Offiziersuniformen vermengen. In der Tat sahen die Offiziersmäntel so aus wie du das erwähnst.

Grüße

Gunter

14th Brooklyn:
@Poliorketes: Oh ich glaube ich wrde beechenbar! ;-) Ich muss schon sagen, dass das im Moment auch weh tut... immerhin hat man ja viel Zeit reingesteckt und am Ende soll es ja auch gut und vor alle, korrekt sein. Dann muss man alt Lehrgeld zahlen.

@Gunter: also ich denke ich werde die \"Mäntel\" weiter als Überröcke behandeln. Mit den Kragen... Ich hab mir mal einen Arioffizier angeshen, den ich vor rund 2 Jahren lackiert hab (meine allererste Calpe Miniatur). Da hab ich den Kragen in Schiefergrau mit rotem Rand gemacht. Keine Ahnnung, warum ich jetzt 2 Jahre später das wieder vergessen hatte. Werd mich dann morgen mal dran setzen und die überarbeiten.

Davout:
Übrigens, Prinz August von Preußen sah so aus (relevant hier der Kopf und die Haarfarbe): http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e8/AugustvonPreussen.jpg

Auch bekannt ist seine Darstellung in Artillerieuniform bei Kulm von Röchling, siehe unten. Der Überrock ist hier in einem dunklen Grau gehalten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln