Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 08. August 2025 - 14:24:06
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch  (Gelesen 10789 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Flicky

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 104
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #15 am: 03. April 2013 - 10:48:03 »

Ich glaube, dass du da einiges missverstanden hast. Es geht hier weder um meine kognitiven Fähigkeiten, noch darum, ob es eine Simulation ist oder nicht. Sgt. Scream hat treffend gesagt, dass das Spiel nichts für Neueinsteiger ist, da es mannigfaltige Regeln zu den einzelnen Aspekten des modern warfare hat.

Zitat: (wobei er im selben Satz einräumt, dass auch bei GW komplexe Abläufe
stattfinden, was der Grundaussage in Sachen FoF aber widersprechen
würde, denn jenes Spiel ist für Kiddies...aber lassen wir das ;) )
I
n Spielen, die nicht für \"kiddies\" sind, dürfen also keine Abbildungen sein, um die Regeln auch visuell darzustellen?

Btw, tabletop gehört zu den Simulationen, weil nämlich was simuliert wird.

Zitat:
Zitat
   


Zitat

   
   

Von dem her richtet sich das Game sicherlich an Leute, die sich in
Ihrer Freizeit mit den Waffensystemen moderner Armeen auseinandersetzen   
Nein ! Denn dafür gibt es doch die Spielregeln

Hä? Ich weiß jetzt nicht, wie ich diese Termini zusammenbringen soll. Was hat das Eine denn mit dem Anderen zu tun???? Hier ging es um die Begrifflichkeiten innerhalb des Regelbuches.

Du nimmst die Inhalte, haust sie aus dem Zusammenhang und formst sie vollständig neu. Vielleicht solltest du die Texte zweimal lesen, dann kommt es auch nicht zu Missverständnissen.
Gespeichert

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #16 am: 03. April 2013 - 10:53:21 »

Also Wuttke, du liest ja ganz gerne mal Dinge aus Sätzen...  :rolleyes:

Als ich GW als Beispiel angeführt habe, ginge es darum, ein System zu nennen, in welchem viel auf bebilderte Anleitungen gesetzt wird. Du sagst, es sei für Kiddies. Nun, ich habe GW seit mehr als 20 Jahren nicht den Rücken gekehrt. Ich habe also als Kiddie angefangen und spiele heute noch deren Spiele. Wer neu in 40k einsteigt wird auch durch deren Regelwerk erstmal Schritt für Schritt durchsteigen müssen, auch wenn du deren Spiele als \"Kiddie\" Game bezeichnest. Force On Force ist meiner Meinung (die weder du noch sonst wer teilen muss, was du ja auch nicht zu tun scheinst) nach halt dann eben noch schwieriger zu verstehen, da diese vielen Bilder zum leichteren Verständnis hier eben fehlen. Ich sehe GW-Spiele ähnlich wie du heut nicht mehr als forderndes Regelsystem an. Aber ich spiele es ja auch seit 20 Jahren. FoF macht vieles anders als andere Spiele, die ebenfalls die Neuzeit thematisieren. Ich sehe FoF nicht als Simulation, es bleibt selbstredend ein Spiel.
Aber FoF versucht spielerisch gewisse Umstände zu \"simulieren\", genau wie andere Spielsystem auch. Ich denke jedoch, dass gerade für Einsteiger ein rein Missionsbezogenes Spiel, ohne Punktkosten und der Tabletop-Spiel-typischen \"Armeeliste\", eher eine Herrausforderung darstellt. Zumal hier vielerseits bemängelt wird, dass es leider nur in Englisch erhältlich ist.

Ehrlich gesagt, ist es mir doch egal, ob meine Kommentare irgendwen von FoF abschrecken. Ich verdiene schließlich nicht an den Verkäufen. Das Spiel enthält so einiges an Fach-Chinesisch - klar muss man sich dem nicht in der Freizeit widmen um spielen zu können. Ich setze das weder vorraus noch ist es zwingend notwendig. Aber mal ehrlich - kaufst du dir Römer und Kelten um paar Männlein rumzuschieben, oder nicht doch eher, weil dich das Thema an sich ohnehin interessiert?? Wer ein historisches Tabletop spielt, tut das meist aus Interesse an der Epoche heraus. Mag ja Ausnahmen geben, aber deswegen ist doch an meiner Aussage, dass sich FoF hauptsächlich an den militärisch Interessierten wendet doch nicht falsch, oder hab ich was verpasst?

Ich finde eben auch, dass die Action-Re-Action Tests einiges komplexer sind, als das normale \"I go, U go\" anderer Spiele. Wäre dem nicht der Fall, erkläre mir die vielen Frage besonders zu diesem Thema. Hier kommt wieder meine Einsicht, dass eben mehr bebilderte Beispiele im Regelwerk sicherlich etwas Gutes gewesen wären. Ich bin Spieler des Systems, nicht dessen Erfinder oder gar Autor. Ich bin quasi Endkunde, genau wie Wuttke und andere hier. Da ich einer der Ersten war, die hier im dt. Raum über FoF geschrieben haben und der versucht hat, Fragen zu beantworten, sehen mich hier wohl einige an, als müsse ich hier für Klarheiten sorgen. Leute, ich bin kein Angestellter von Osprey, AAG oder sonstwem. Für mich ist FoF spielen genauso Freizeit, ebenso wie Fragen beantworten.

Was hättest du denn \"erwartet\" von mir, Wuttke? Vielleicht reden wir auch nur an einander vorbei?  :confused_1:
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1364981217 »
Gespeichert

opa wuttke

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.239
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #17 am: 03. April 2013 - 12:33:20 »

Rischtisch ! Ich lese gerne Dinge aus Sätzen, weil dazu sind Sätze da  ;)
Du hast Dich allerdings auch so deutlich ausgedrückt, dass ich wenig interpretieren mußte. Du hast Deine Meinung kundgetan, ich habe meine dagegen gehalten. Wenn Du willst, belassen wir es dabei, wir würden uns ab jetzt eh nur noch im Kreise drehen und um Formulierungen feilschen. Es ging auch ursprünglich nur um die Frage, ob hier jemand ausführlicher zu den Regeln posten kann. Und das ham wa ja beantwortet  :D

@ Flicky
Zweimal lesen ist immer gut. Deinen letzten...ääh, \"Beitrag\" (nenn ich es mal) habe ich jetzt zweimal gelesen, er gewinnt indes dadurch nicht. :rolleyes:  Bitte nächstes mal Korrekturlesen VOR dem Absenden, Zitate von Eigenaussagen besser trennen oder kenntlich machen und...achja...halbe Seite Rand zum Korigieren. Danke !  :diablo:
Gespeichert

ModernCombatScale72

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 213
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #18 am: 03. April 2013 - 21:24:13 »

He Leute, jetzt esst erstmal ein SNICKERS und dann hoff ich kommt noch mal ein produktiver Beitrag :thumbup: . Vielleicht klärt ihr eure Differenzen mal bei nem Bierchen :smiley_emoticons_prost: :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #19 am: 03. April 2013 - 21:58:16 »

Zitat von: \'ModernCombatScale72\',\'index.php?page=Thread&postID=135110#post135110
He Leute, jetzt esst erstmal ein SNICKERS und dann hoff ich kommt noch mal ein produktiver Beitrag :thumbup: . Vielleicht klärt ihr eure Differenzen mal bei nem Bierchen :smiley_emoticons_prost: :smiley_emoticons_unknownauthor_trink:


@Wuttke: Belassen wir es dabei. Ich lese aber gerne weiterhin deine Kommentare, mir gefällt dein Sarkasmus.  :thumbsup:

@ModernCombatScale72: Mal angenommen, ich mache mir die Mühe , mal ein paar Fotos zu schießen und Erläuterungen zu schreiben (warum nicht, es profitieren vielleicht mehr Spieler davon), was genau hättest du gerne Fahrzeugspezifisch Schritt für Schritt dargestellt? Kampf, Bewegung, \"Button Up\" und so weiter Basics? Oder Action/Re-Action Ketten Schritt für Schritt im Fahrzeugkampf mit Bildern zum leichteren Verstehen? Hast du schon ein wenig in FoF reingeschnuppert, oder bist du totaler Neuling in dem System?

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #20 am: 03. April 2013 - 22:49:26 »

Zitat von: Opa Wuttke
Bei uns heißt es Bundeswehr...da waren auch einige ;)

Das muss ja nichts heißen. Es gibt Leute, die sind noch immer dabei und kratzen sich bei manchen militärischen Regelwerken dennoch am Kopf. Aber vermutlich kommt das wiederrum darauf an, welche Teilstreitkraft ...

Ich hätte da aber auch noch ma ne Frage: im German ORBAT des Grundregelwerks steht, dass Jägereinheiten ihre Fahrzeuge vollständig verlassen, Grenadiereinheiten aber \"Teile\" ihrer Trupps zurücklassen. Also im Fahrzeug. Habe ich das so richtig verstanden? Weil sonst wundert mich das, wenn ein Trupp Pz.Grenadier zwei Mann oder what im Marder zurücklässt und damit nur noch halb die Stärke hat, wogegen ein FschJg-Trupp den Dingo ganz verlässt und die Kiste somit stehen lässt, was ja in Afgh oder woanders auch ned unbedingt so stimmt.

Die haben ja auch ihre Fahrer und WS-Bediener
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #21 am: 03. April 2013 - 22:57:50 »

@Knochensack: das Problem hierbei war den Amis klarzumachen, was Gruppe und was Trupp ist. Die Grenadiergruppe beinhaltet ja noch den Marder-Kommandanten, den Fahrer und einen Richtschützen. Früher sogar noch den Funker, der aber wegfällt, da die Marder A3 (und neuer) an der Stelle dessen Sitzplatzes heute MILAN anbringen zum Transport. Was die Grenadiere im Regelwerk angeht, so sind das die \"Dismounts\", also die Grenadiere, die den Marder verlassen um abgesessen zu kämpfen (bei FoF ist ja hauptsächlich Infanterie im Fokus). Shawn und Co haben mich gefragt, ob das nicht etwas arg an Feuerkraft ist, was die Panzergrenadiere auf 6 Mann verteilen. Ich habe darauf verwiesen, dass sie eigentlich zu 9 sind. Aber eben drei im Marder verbleiben, da man als Panzergrenadier ja im Verbund mit dem Fahrzeug kämpft, welches ja Besatzung benötigt.

Bei den Fallis und Jägereinheiten hast du eine von haus auf größere Gruppe von Soldaten, die \"frei rumläuft\". Natürlich würde man jemand in einem Fahrzeug lassen, um dieses zu bewachen und die Waffen zu bedienen! Der Unterschied besteht in der Art wie Jäger Einheiten kämpfen und der Art, wie Grenadiere mit ihrem Marder im Verbund kämpfen.

Bitte lies dir mal die \"NOTES\" durch unterhalb von Jäger und Panzergrenadier Einheiten im FoF Regelbuch. Dort steht es erklärt: wenn Jäger mit der aufgeführten TO&E die Fahrzeuge verlassen, wären diese ohne Crew und Waffensystembediener. Bei den Grenis liegt der Fokus auf dem \"Gemeinsamen Vorgehen\", so dass die Crew als stets im Marder verbleibend aufgeführt wurde.

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #22 am: 03. April 2013 - 23:07:11 »

Achso - dann wäre die ausgesetzte Gruppe OHNE die entsprechenden Bediener. Nicht das Fahrzeug?

P.S.: Okay, ne, das ergibt keinen Sinn. Aber dann verstehe ich das dennoch nicht. Also ein Trupp von 4 Fallschirmjägern, nehme ich das jetzt so, wie es im TOE steht - steigt aus einem Dingo aus. Dann ist der Dingo ja leer. Also keine Sau mehr drin.

Lasse ich jetzt nur 2 von denen aussteigen, dann sind noch 2 drin. Aber dann hab ich doch gar keinen richtigen Trupp mehr.

Oder gehe ich da in eine vollkommen falschen Richtung?
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1365023537 »
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #23 am: 03. April 2013 - 23:11:28 »

Zitat von: \'Knochensack\',\'index.php?page=Thread&postID=135126#post135126
Achso - dann wäre die ausgesetzte Gruppe OHNE die entsprechenden Bediener. Nicht das Fahrzeug?

Die TO&E zeigt im Fall der Panzergrenadiere an, was im Gefecht den Kampfraum verlässt um zu Fuß zu kämpfen (6 Mann). Die TO&E im Regelwerk zeigt bei den Jäger Einheiten alle 10 Mann, wie sie zu Fuß kämpfen. Da auch Jäger Fahrzeuge haben können, würden, wenn 10 von 10 aussteigen, die Fahrzeuge leer bleiben.

Wir haben bei den Grenadieren die Besatzung mit angegeben. Allerdings würde in einem typischen Gefecht die Besatzung eben NICHT aussteigen, von daher musst du nur 6 Modelle haben, nicht 9.

So ist das gemeint.

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #24 am: 03. April 2013 - 23:13:26 »

Achso. Das ist als ganze GRUPPE gemeint. Ich war jetzt auf die Fireteams fokussiert.
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #25 am: 03. April 2013 - 23:25:14 »

Beispiel: Eine Gruppe (10) Jäger fahren in einem Tpz Fuchs. Die Jäger sind zwei Trupps von je 5 Mann. Würde jetzt ein Trupp aussteigen, verblieben 5 Männer noch an Bord - also hat der Tpz Fuchs noch die Möglichkeit zu fahren und zu schießen, weil ja wer drinsitzt. Würde die \"Gruppe\" aussteigen (komplett), wären 10 von 10 draußen. Ergo: Fuchs ist nun ohne Bediener und Fahrer.

Eine Gruppe (9) Panzergrenadiere rollt in ihrem typischen Marder ins Gefecht. Der Trupp sitzt ab, d.h. es steigen 6 Mann aus, so wie sie im Regelwerk beschrieben sind. Die restlichen 3 sind die Besatzung des Marders, der den Trupp nun unterstützt.

Wir wollten den Spielern, die nicht aus Deutschland kommen oder sich mit der Bundeswehr auskennen verständlicher machen, was Grenadiere (von der Feuerkraft abgesehen) von Jägern unterscheidet. Der Schlüssel ist das Zusammenspiel Marder und abgesessener Trupp.

Es müsste \"Trupp\" heißen bei den 6 Mann, nicht \"Gruppe\". Gruppe wären 6 Dismounts und die Marder Crew zusammen (= 9 Mann). Mir ist das vorher nie aufgefallen, dass die das falsch getippt haben. Autsch. Bin wohl betriebsblind gewesen.  :blush2:

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #26 am: 03. April 2013 - 23:35:35 »

Ja gut, das verstehe ich.

Ich müsste das jetzt noch mal nachlesen, aber wenn ich mich richtig erinnere, geht doch nur ein Fallschirmjäger TRUPP in einen Dingo. Mir geht es eben nicht um die Gruppe, sondern den einzelnen Trupp. Würde jetzt der TRUPP aus seinem DINGO, WOLF, oder was auch immer da noch als leichter Transport zur Verfügung steht, aussteigen, wäre der Dingo leer. Aber ich will ja den Dingo nicht leer haben, denn der hat ne FLW und mit einer FLW und ner Browning oder einem 40mm kann ich auch loströten, bzw. das Fahrzeug als mobile Deckung nutzen (natürlich nur, wenn ich das als Konzept so verstanden habe) was mach ich dann? Denn so, wie ich das verstanden habe, kann dann doch nur der GANZE FschJg-TRUPP aussteigen, nicht nur zwei, drei Leute.
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika

xothian

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.339
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #27 am: 03. April 2013 - 23:46:03 »

in einen dingo passen 5 mann normal .. in die laengere version 8 mann
also hast du 2 dingos fuer 10 mann fschjg .. und es ist mitnichten so dass ein trupp der dann im offenen operiert aus einem fahrzeug kommen muss, dann haetten die russen wirkliche probleme ;)

ciao chris
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures

Sgt. Scream

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 679
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #28 am: 03. April 2013 - 23:47:44 »

Nee. Du darfst freilich wen im Fahrzeug lassen. Nirgendwo in den Regeln steht, dass du stets mit allen Modellen eines Fire Teams oder Trupps die Fahrzeuge verlassen musst.

Die TO&E sind recht statisch. Sie zeigen, was auf dem Papier in eine Gruppe gehört und wie ein Trupp im Einzelnen aufgebaut ist. Wenn du nun z.B. einen Dingo 1 hast, passen da nicht alle 10 Fallschirmjäger rein. Laut der Beschreibung im FoF Regelbuch, hat die Bundeswehr genügend Fahrzeuge, um alle Mann aufsitzen lassen zu können. Im Falle von Jäger Einheiten müssten es so z.B. mindestens zwei Dingo 1 sein. Wenn du nun aussteigst in einem Szenario, musst du nicht 5 Modelle auf den Tisch stellen, nur weil das laut TO&E ein ganzer Trupp ist. Du kannst auch nur  2 Soldaten aussteigen lassen, einen am Lenkrad lassen und einen an die Waffenstation setzen. Im Grunde hast du dann immer noch viel Feuerkraft (weil im Dingo an der Kanone einer hockt) aber du darst auch nicht vergessen, das du die Regel Split Units anwenden musst und dir dadurch beim Abspalten von Fahrer und Gunner vom Rest der transportierten Soldaten mit einem von beiden Elementen eine Aktion verloren geht!

SisterMaryNapalm

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.591
  • Würfelfee in Action
    • 0
Force on Force (FoF) Beispiele und Regeln in deutsch
« Antwort #29 am: 03. April 2013 - 23:51:21 »

okay.

Dann ist ja gut. Ich hatte das so aus den TOEs gelesen und dachte schon, ich muss mitten in der Wüste meinen Dingo parken, die schöne FLW zurücklassen und mit den Jungs dann zu Fuss Türen eintreten ... Okay. Diese Statik-Sache war mir ein wenig suspekt mit den Fahrzeugen. Aber so ist ja gut ... :-D
Gespeichert

_______________________________
Danke an Djizomdjinn, für die wunderschöne Version von Kubika