Kaserne > Geländebau

Quatre Bras Plattenbauprojekt im Braunschweiger Landesmuseum

(1/23) > >>

schwarzer Herzog:
TEIL 1:


Hallo aus Braunschweig!

Nachdem sich vor circa 18 Monaten nun unsere Tabletop-Gruppe \"Numquam retrorsum\"für 28mm Napoleonik gegründet hat ist es an der Zeit, unsere bisher verwendete \"Warhammer\" Spielplatte unserer Zeitepoche anzupassen, bzw. eine völlig neue Platte zu bauen. Und weil ich so ziemlich alles, was ich über Tabletop und Plattenbau weiß aus diesem Forum gesaugt habe, habe ich mich entschlossen, dieses etwas größere Projekt hier zu dokumentieren, damit wiederum andere aus meinen/ unseren Fehlern lernen können!

Einzelne Abschnitte der Dokumentation werden auch mit Hilfe von Fotos dargestellt.


Grundsätzliche Überlegungen:

1. Thema der Platte.
Weil wir nach den Fastplay Regeln \"Quatre Bras\" spielen und wir Braunschweiger auf Grund unserer Geschichte auch einen starken Bezug zu diesem Ort südlich von Brüssel haben (hier fiel der legendäre\"schwarze Herzog\") lag die Überlegung nahe, dass Gefechtsgelände dieses Ortes darzustellen.

2.Größe.
Man kann sich ja alles schön reden, nicht aber fehlendes Platz. Gut ganz beengt ist das Raumangebot nicht, üppig aber auch nicht. Die Platte wird eine maximale Größe von 183 cm x 244 cm haben.

3. Modular und abbaubar.
Nach kurzen Verhandlungen mit der \"Regierung\" zu Hause stand fest, die Platte muß abbaubar werden. Aus diesem Grund liegt dann auch ein modularer Aufbau nahe. Um die Platten später auch gut transportieren zu können (z.B. für den Weg zur Tactica 2015 \"ho ho!\"), habe ich mich für eine Größe der einzelnen 12 Module von 60 x 60 cm entschieden. Dazu kommen noch die umlaufenden Schutzleisten von 0,5 cm Stärke.

Und wenn schon einzelne Module, dann sollten zumindest einzelne Platten später auch für andere Szenarien verwendbar sein.

4. Recherche
Es soll eine möglichst realistische Darstellung der Situation sowohl aus taktischer Sicht als auch aus topografischer
Sicht erfolgen. Gebäude sollen möglichst realistisch dargestellt werden.


5. Ausführung der Arbeiten, Detailtreue
Ziel soll es sein, der geschichtlichen Situation möglichst nahe zu kommen. Dabei ist klar, dass es sich natürlich \"nur\" um eine Spielplatte handelt, und nicht um ein Diorama. Dem soll es aber möglichst nah kommen, aber trotzdem noch gut bespielbar sein. Es werden also viele Kompromisse gefunden werden müssen, das ist klar!!!


So das soll als Einführung erst einmal reichen!
Ich bin selber ganz gespannt, wie das Projekt sich entwickeln wird. Immerhin habe ich noch nie eine Tabletop Platte gebaut, geschweige denn derartige Gebäude etc.

Ihr seid herzlichst eingeladen, unser Projekt mit zu verfolgen und wie hier im Forum ja üblich, mit hoffentlich konstruktiver Kritik und Tipps zu begleiten. Ich freue mich schon drauf.

Im -Teil 2- werde ich näher auf die Recherchearbeiten eingehen. Dieser folgt demnächst!!!

In diesem Sinne
\"Numquam retrorsum\"

Stahlprophet:
Spannend, ein \"Follower\" habt ihr schon.

sharku:
werde ich mit vergnügen verfolgen das ganze!

Thomas:
Hervorragende Idee, ich steh\' auf solche Projekte!

Werde Deinen Bericht aufmerksam verfolgen.

Gruß,
Thomas

Bommel:
super Idee, dass werde ich auch verfolgen!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln