Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 19. Juli 2025 - 01:06:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Umfrage

Gängige Napo Systeme in 28 mm in Süddeutschland

General De Brigarde
- 3 (17.6%)
Lasalle
- 5 (29.4%)
Blackpowder
- 4 (23.5%)
Sonstige
- 4 (23.5%)
Quatre Bras
- 0 (0%)
Fog:N
- 1 (5.9%)

Stimmen insgesamt: 13


Autor Thema: Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?  (Gelesen 2928 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« am: 09. April 2013 - 11:43:40 »

Hallo Jungs!

Nachdem ich ich ja auch Napo infiziert bin, Sharpe sei Dank mit Schwerpunkt Penninsulat War ...

Was wird in BW und Bayern so an Systemen gespielt in 28 mm (kein Skirmisch)? Und kann man kompatibel basieren?

Grüße

B
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1366875721 »
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #1 am: 09. April 2013 - 12:05:36 »

Blau Weiße Strategen benutzen eine Modofikation von WAC, soweit ich mich nicht täusche. Sind auch mindestens zu 6 da unten und treffen sich recht oft  :thumbup:
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #2 am: 09. April 2013 - 12:16:13 »

Das kenn ich schon, ehrlich gesagt bin ich da mehr als skeptisch. Ich kann auch mit Schach den WWII nachspielen
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #3 am: 09. April 2013 - 15:17:38 »

Ich weis von folgenden Spielern hier im Süden,  die komplette 28mm-Armeen haben
und spielen:

-Die Blau Weissen Strategen in München mit einer WAC-Napo-Variante.

-Peter und Darkfire aus München mit Franzosen und Österreichern. Ich glaube Lasalle und
Black Powder wurden ausprobiert.

-Tobi aus Ulm mit seiner umfangreichen Sammlung an Franzosen, Braunschweigern
und Engländern. Er spielt nach den Lasalle-Regeln.

Bei unserem Napo-Wochenende letztes Jahr hatten wir rd. 15 Teilnehmer. Wir hatten 2
Tische mit 15mm, 1 Spieltisch mit 1/72 und einen großen Spieltisch mit Tobis 28mm-Armeen.

Bestimmt gibt es noch viel mehr Spieler/Armeen, die sind mir aber leider nicht bekannt.
Das wäre toll, wenn sich noch mehr Spieler und Interessierte melden würden, jetzt mal egal
in welchem Maßstab. Ich selber z.B. stehe mehr auf 15mm, davon habe ich auch diverse Armeen
schon spielfertig. Aber auch 2 Armeen in 1/72.

Hier ein paar Bilder von Tobis Miniaturen:

http://ulmer-strategen.de/Lasalle.htm

http://paintpot.ulmer-strategen.de/
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #4 am: 09. April 2013 - 15:58:50 »

@Razgor Wie basiert man bei Lasalle
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.119
    • 0
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #5 am: 09. April 2013 - 16:14:07 »

Schau mal hier rein:

http://www.sammustafa.com/honour/downloads/

Unter dem Punkt: Basing Guidelines for LASALLE
kannst du dir die Basierungsinfos als pdf runterladen für
alle gängigen Maßstäbe.
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #6 am: 10. April 2013 - 10:32:17 »

Ok., ihr kennt ja meinen Sermon schon:

Es gibt für 28mm zwei gängige Basierungssysteme:

1) Enge Basierung: 4,5cm breit mit 6 Figuren, meistens 24-36 Mann Einheiten.
2) Weite Basierung: 4cm breit mkit 4 Figuren, meistens 16-24 Mann Einheiten.

Mit diesen Systemen lassen sich alle für 28mm geeigneten Regeln spielen.
Da Napoleonische Regeln im Schußzweitalter spielen, sind Basenabweichungen deutlich weniger problematisch.

(Dass einige Lasalle-Spieler doch nochmal eine eigene Größe eingeführt haben, ist bescheuert. Aber jeder wie er mag.)

Was folgt daraus: Erst entscheidet man sich nach Optik und gewünschter Einheitengröße für seine Basierung, dann spielt man alle möglichen Regeln damit.
Meine Nap-Armee habe ich vor 12 Jahren begonnen, seitdem habe ich damit etwa 10 Regeln gespielt. QB, BP, FoB spiele ich regelmäßig. Die Regel kann und braucht also nicht die Basierung bestimmen. (Ist ja nicht DBx)
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #7 am: 10. April 2013 - 10:57:35 »

Stimmt QB hab ich vergessen!

@Decebalus

du berwendest die weite Basierung nicht war? Wie sieht es mit CAV aus? Mir sagt die weite Basierung zu. Scheint auch sehr weit verbreitet zu sein
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #8 am: 11. April 2013 - 12:27:11 »

Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=135660#post135660
@Decebalus

du berwendest die weite Basierung nicht war? Wie sieht es mit CAV aus? Mir sagt die weite Basierung zu. Scheint auch sehr weit verbreitet zu sein

Ja, ich finde die weite Basierung besser, weil mir 1. kleinere Einheiten vom Malen her entgegenkommen und 2. man etwas mehr Platz hat für Action. Auf die enge Basierung bekommt man eigentlich wirklich nur Marschierende drauf.

Kavallerie basieren wir 5cm breit und 6,3 cm tief. 5 cm ist m.W. auch der Vorschlag im Black Powder-Buch. Artillerie basieren wir 6cm breit, 8 cm tief.

Für Regelwerke, bei denen die genaue Breite eine Rolle spielt, muß man evtl. ergänzen. So schießt Artillerie bei Lasalle etwa genau in der Breite der Batterie und die soll etwa so breit wie ein Bataillon sein.  Hier würde ich zwischen zwei Kanonen (=2*6cm) einfach eine Zwischenbase (evtl. mit Offizier) von 4cm packen.
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #9 am: 12. April 2013 - 13:38:11 »

Hat jemand Erfahrungen mit Napo FoG?
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.665
    • 0
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #10 am: 12. April 2013 - 14:00:35 »

Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=135775#post135775
5 cm ist m.W. auch der Vorschlag im Black Powder-Buch.

Auch der aus Lasalle

Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=135861#post135861
Hat jemand Erfahrungen mit Napo FoG?

Noch nicht gespielt, aber ich habe gehört, es funktioniert auch mit allen Basengrößen
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #11 am: 24. April 2013 - 12:30:50 »

Ich hab mir beim Salut mal General De Brigarde zugelegt und werd in Ulm mal Lasalle lernen
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1366875681 »
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.177
    • 0
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #12 am: 24. April 2013 - 15:09:00 »

Zitat von: \'Ghibelline\',\'index.php?page=Thread&postID=135861#post135861
Hat jemand Erfahrungen mit Napo FoG?

Wir haben FoG:N mehrfach ausprobiert. Es hat viele Vorteile, aber auch Nachteile.
Vorteile sind die sehr genauen, vollständigen und präzisen Regeln, die sehr gut und ohne Geschwafel (siehe Black Powder...) die wichtigen napoleonischen Taktiken abdecken und somit wirklich das richtige Flair verbreiten. Dabei sind sie zwar komplex, aber nicht überkompliziert wie einige andere Regelwerke, gerade in der napoleonischen Epoche. Die Anzahl der zu wälzenden Tabellen ist überschaubar, wenn auch nicht ganz gering.
FoG:N ist NICHT einfach eine Umsetzung der Antike Regeln in die Schwarzpulverepoche, sondern schon ein ganz eigenes Spiel, daß bei einigen wenigen Regelmechanismen auf die bekannten und bewährten FoG Grundprinzipien zurückgreift.
Die Gewichtung der einzelnen Waffengattungen ist hervorragend gelungen. Weder Kavallerie, noch Artillerie noch Infanterie ist dominierend. Das ist nicht hoch genug zu bewerten, da fast alle napoleonischen Systeme, die ich kenne, da ein Problem haben, da die meisten Regelschreiber anscheinend dazu neigen, ihre Lieblingswaffengattung zu promoten.

Als Nachteil erscheint es mir nach unseren 4-5 bisherigen Gefechten, daß es extrem lange dauert, bis eine Entscheidung fällt und zuweilen echt zäh ist.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.932
Gängige Napo Systeme in Sueddeutschland?
« Antwort #13 am: 25. April 2013 - 09:41:05 »

@Frank

Genausowas hatte ich bei FOGN befürchtet. Anstrengend und langwierig
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz