Das Russland und Deutschland eng verbunden waren ist seit Peter dem Großen, Katherina I., Friedrich Wilhelm I. und zuletzt Alix von Hessen-Darmstadt der Großen wohl vielen bekannt

das Russland und Preussen mal eng befreundet und verbündet waren und gemeinsam einem Kriegslüsternen Despoten von der Macht vertrieben haben
Das ist ja auch eine Art von einseitiger Geschichtsauffassung die ich nicht ganz unkommentiert lassen will

die absolutistischen und despotischen Herrscher von Russland und Preussen... kurzum keiner in diesem Zeitalter ist frei von Schuld oder kann sich die Verteidigung der Menschenrechte auf die Fahnen schreiben.
Die Gründe waren zutiefst Machtpolitischer Natur... siehe am Beispiel Russland: Zuerst gegen das Revolutionäre Frankreich und Napoleon wie alle anderen Monarchien, dann nach dem Tilsiter Frieden gemeinsame Sache mit Napoleon und schnell mal Schweden und die Osmanen überfallen und danach wieder zurück in englischen Sold um sich letztendlich Polen wieder einzuverleiben

Zurück zum Thema... interssant wird unter Umständen das Gerücht zu Men at War, den Herausgebern von Napoleon at War und Ihres Zeichen Spanier, als nächstes Ergänzungsbuch bzw. Schauplatz die Befreiungskriege von 1813 abdecken wollen und nicht , wie man vermuten könnte, den von Engländern überlagerte Peninsular... mal sehen
