Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 10. Juli 2025 - 21:20:46
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Mediterrane Berglandschaften  (Gelesen 3108 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« am: 30. März 2013 - 13:44:27 »

Moin,

bin gerade fleißig dabei weiteres Terrain für FoG zu basteln und habe nun zwei eher unspektakuläre Hügel fertiggestellt.

Der erste soll ein \'Sloped Hill\' sein, normale Größe, der zweite - steep hill, maximale Größe - wir mein obligatorisches Geländestück für Antike Spanier. In der Pipeline ist noch ein See, da trocknet aber gerade das Resin.

Aber erstmal ein paar Bilder:









Hier nun die Hügel in ihrer \'Rohform\':





Beide Hügel sind aus Styrodur, wobei ich bei dem flachen Hügel einen etwas natürlicheren Look erreichen wollte, beim Großen jedoch ebenfalls Spieltauglichkeit trotz der schroffen Felswände. Beide Hügel sind mein erster Versuch in diese Richtung und ich denke bei der Gestaltung der Felswände geht noch einiges.

Beim kleinen Hügel hab ich versucht den Fels mit Fugenfüller zu gestalten, beim Großen direkt aus dem Styrodur geschnitzt. Ich werde nun auch Deko-Rinde besorgen und bei zwei weiteren Hügeln ausprobieren.

Würde mich über Hinweise zur realistischen Felsgestaltung freuen. Welche Technik wendet ihr an um geologische Formationen zu gestalten, habt ihr besonders gute Referenzbilder oder eine Materialempfehlungetc.?
Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 398
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #1 am: 30. März 2013 - 16:23:01 »

Wow, die sehen wirklich gut aus. Mein Respekt hierzu ! Wirklich toll umgesetzt und genau die passende Farbgebung. Gefällt mir sehr gut.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.570
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #2 am: 30. März 2013 - 16:27:31 »

bin auch begeistert. sieht richtog realistsich aus.
Gespeichert

Cleave

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 120
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #3 am: 31. März 2013 - 00:33:06 »

Super Arbeit, klasse gemacht! :thumbup:
Gespeichert

Knoedelmeister

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #4 am: 01. April 2013 - 18:04:31 »

Also Tipps kann ich dir bei meinen Baukünsten nicht geben. Aber vielleicht kannst du uns verraten woher oder wie man so tolle Bäume bekommt? So welche hätte ich nämlich sehr gerne für meine Sammlung.:-)
MfG
Phil
Gespeichert

dianteli

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #5 am: 01. April 2013 - 19:31:46 »

Mich würde interessieren wie du die Felsen bemalt hast. Ich bekomm da irgendwie nie die richtige Farbe hin.
Gespeichert
Und es begann wie Wahnsinn meistens beginnt, ganz normal.

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #6 am: 01. April 2013 - 21:44:22 »

Moin,

@Knödelmeister: Die Bäume sind alle selbst gebaut aus Draht, Fugenmasse und im Falle des Laubbaums auch mit Meerschaum. Belaubung ist MiniNatur Laubnetze.

Es sollte hier im Modellbauforum einen etwas älteren Thread geben \'Die Oliven sind reif\' und dann \'Baumgerippe aus Meerschaum\'. Da kann man den Entstehungsprozess leichter nachvollziehen und sieht die Baumamatur auch ohne Belaubung. Zeitlich ist nur das drehen der Baumstruktur aufwendig. Ewas teurer wird es dann bei den MiniNatur Produkten, die sind aber jeden Pfennig (Euro cent) wert.

@dianteli: Ich würde sagen meine Lampe hat einen leichten Gelbstich, das Original ist etwas grauer. Ich habe die Felswände eigentlich nur zuerst mit einem recht dunklen Grau bemalt und dann mit drei helleren Grautönen trockengebürstet. Am Ende hab ich dann nochmal über den ganzen Berg eine sehr feine Schicht graubraune Sprayfarbe gesprüht. Ich finde das hilft gerade bei den Blumen die Farben realistischer erscheinen zu lassen und dunkelt eben auch das Grau nochmals etwas ab. Gleiches gilt für Grasfasern etc.
Gespeichert

Wraith

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #7 am: 02. April 2013 - 12:49:55 »

Super teil! Toll gemacht und toll in Szene gesetzt fürs Foto. Man neigt dazu bei solch \"harten\" Schnitten und Kanten an \"unrealistisch\" zu denken, ist aber definitiv nicht der Fall. In der Natur sieht man erstaunlich oft Felsen die aussehen als wären sie mit nem großen Cutter bearbeitet worden ;-)
Übrigens eignet sich nebend er üblichen Deko-Rinde auch unterschiedliche Rinde aus dem heimischen Wald oft sehr gut. Beim Einsatz von Styrodur ist es noch ein Trick mit nem echten groben Stein über das Material zu rollen und zu drücken um ne natürlichere Oberflächenstruktur zu bekommen, hast aber auch gemachrt, oder?
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -

\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der Täter ist\"
Lord Vetinari

Wraith\'s Crypt auf YouTube

A furore normannorum libera nos, Domine

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #8 am: 02. April 2013 - 21:37:59 »

Moin,

ja ich meinen Steinimator benutzt (zusammengeknüllte Alufolie), allerdings sicher auch ne Idee ne richtigen Stein zu benutzen. Bei den scharfen Kanten hab ich mir in der Tat Gedanken gemacht, ob das noch vertretbar ist. Auf Google findet man in der Tat aberwitzige Photos von Felswänden. Das erinnert mich an die Bäume hier in Neuseeland. Die scheinen jegliche physikalische Regel zu missachten in ihrem Wuchs. Wenn mir da jemand vor Jahren ein Modell vor die Nase gestellt hätte, hätte ich das sicherlich als Fantasy abgetan.

Ich werd mich mal bei Zeiten an die Rindenversion machen, dann kann ich vergleichen und entscheiden, was ich in Zukunft bevorzuge.
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #9 am: 30. April 2013 - 12:46:49 »

So, ich hab mal die Rindentechnik ausprobiert an einem Sloped Hill sowie einem Steep Hill. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und werde nun zumindest für diese Steinart Rindenstücke benutzen. Insofern man die Stücke nicht mit der geschichteten Seite einbaut, kann man eventuell auch andere Steinsorten darstellen.

Wie immer ein paar szenische Bilder und anschließend die Geländestücke \'natur\'.







Gespeichert

Clearco

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 142
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #10 am: 30. April 2013 - 13:04:33 »

Echt toll! :thumbup:
Gespeichert

Lazzard

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 398
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #11 am: 30. April 2013 - 13:07:46 »

Nicht schlecht. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Erklär mal, wie du das gemacht hast.
Gespeichert
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die
Stimme eines Experten sein, der sagt: \'Das ist technisch unmöglich! - Sir Peter Ustinov

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Mediterrane Berglandschaften
« Antwort #12 am: 01. Mai 2013 - 00:04:48 »

Moin,

also die Basis ist Styrodur, das dann zugeschnitten und entsprechend der Grundform des Hügels angepasst wird. Dann klebe ich die Borkenstücke auf das Styrodur, so dass man einen schönen Übergang von Erde zu Stein bekommt. Da die Stücke nur so zwischen 3 und 5cm lang sind bleiben dann natürlich Lücken, insbesondere wenn man die Borkenstücke schichtet um eine geschlossene Felswand zu bekommen. Ich habe da einfach Fugenfüller genommen, die Fugen und Löcher gefüllt und dann ausgehend von den angrenzenden Rindenstücken die Steinstruktur eingeritzt, so dass der Eindruck einer massiven Wand entsteht und man nicht direkt sieht, dass es 10 Stücke Rinde sind.

Bei dem kleinen Hügel ist das natürlich nicht ganz so aufwendig, aber das gleiche Prinzip. Dann alles besanden (da suche ich im Moment nach einer Möglichkeit die Erde realistischer darzustellen), bemalen, trockenbürsten, begrasen, das statische Gras bürsten mit hellem Ocker, ne feine Schicht braune Sprühfarbe über alles und dann mit Mattlack den letzten Glanz wegnehmen.

Blumen hab ich diesmal weggelassen, da es keine Stelle gab, wo diese ungestört sitzen können, wenn der Hügel bespielt wird.
Gespeichert