Allgemeines > Tabletop News
[Kugelhagel] Regeln für historsches Tabletop im 19. Jahrhundert (auf Deutsch)
el cid:
Es sollte auch nicht um Werbung für ein anderes System gehen, sondern meine bescheidene Meinung ausdrücken, dass KUGELHAGEL die einmalige Chance eines deutsch-sprachigen Regelwerks hätte, außerhalb von Napoleonics und ACW auch andere Perioden dem wargamer näherzubringen.
Synergien wie die einer bekannten/vertrauten Spielmechanik sind nicht zu unterschätzen.
Ein Werk über die Mitte des 18.Jahrhunderts UND ein Werk über die Mitte des 19.Jhdts wären da sicher bahnbrechend.
Es wird an uns, den Spielern liegen, ob und wie intensiv sich ein Regelwerk verbreitet.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ein Regelwerk in der Nationalsprache immer leichter an den Mann/die Frau/das Kind bringen lässt als eins in einer anderen Sprache, auch wenn diese Englisch ist.
In meinem Club, dem Comitatus, kann ich mit einem deutschen Regelset wie Kugelhagel (oder auch Steinhagel) leichter Neulinge anwerben als mit dem schönsten englischen Set.
Und 85% der Club-Kollegen sprechen/verstehen auch wirklich gut Englisch.
Aber: Muttersprache ist eben doch Muttersprache.
Wir sind in Kugelhagel vor circa 2 Jahren eingestiegen, mit Napoleonics (Waterlo/Pensinular) (klar, hat fast jeder).
Dann kam Napoelonics Revolution, und jetzt Steinhagel.
Auf der Austrian Salute am 17.3. wird eine unserer Gruppen SYW 15mm zeigen, mit Kugelhagel.
Und wir haben Risorgimento-Armeen in 15mm, bereit für ........ Kugelhagel.
Alle diese Perioden haben wir vorher schon nach einer Vielzahl an Regewerken gespielt, und jedes war zu seiner Zeit die Ultima Ratio.
Aber jetzt wäre \"Kugelhagel through the Ages\" sicher ein möglicher großer Wurf, im deutsch-sprachigen Raum.
My 5 cents
Riothamus:
Ich stimme da el cid zu. Für viele ist die Englische Sprache ein echtes Hindernis.
Schon vor der Lektüre von seichter Englischer Literatur schrecken viele zurück. Wie sie dann zu diesen Regeln zu überreden, von denen ja doch auch die einfacheren vergleichsweise komplex sind.
Da nutzt es nicht darüber zu lamentieren, dass bei Übersetzungen immer etwas verloren geht oder man es auf Englisch cooler findet. Ohne deutsche Regeln sind einfach Viele ausgeschlossen.
Und hier sind nun deutsche Regeln, die nicht zu komplex und -für den Anfang- nicht zu Figurenintensiv sind, also Anfänger-geeignet. Und eben weil nicht jede Kleinigkeit abgebildet wird, sind sie recht einfach abzuwandeln. Wenn man den Anfang von Rommels Infanterie greift an liest, theoretisch sogar noch für den Anfang des 1. Weltkriegs.
Und in die andere Richtung wäre der Beginn nach dem Verschwinden der letzten Piken. Und gerade da liegen doch auch Konflikte, die außerhalb Deutschlands und Österreichs weniger interessant klingen. Und gleichzeitig auch exotische Schauplätze. Kaiser Maximilian von Mexiko, Krimkrieg, Russisch-Türkischer Krieg (mit der nach preußischem Muster reformierten türkischen Armee), ...
Und es gibt auch die Möglichkeit historische Unterschiede z.B. in den ersten Koalitionskriegen darzustellen. Oder für Österreicher andere Regeln, wenn sie gegen Türken kämpfen.
Das bräuchten auch keine neuen Regeln sein, sondern Ergänzungen, die -je nach dem- in die Regeln aufgenommen oder in Ergänzungsbänden thematisiert werden.
:D Falls es unrealistisch ist: Man wird doch noch träumen dürfen. :D
Camo:
Wenn meine zwei Cent interessieren (Ey, hört auf zu buhen, aber hurtig! ;) ), so fände ich europäische Schauplätze prima. Das gab hier mehr als genug, weswegen sich gehauen wurde, aus meiner Sicht ist da natürlich der Deutsch-Dänische Krieg interessant, weil es Lokalgeschichte ist. Aber generell finde ich die Vorschläge schon recht interessant und sehe da durchaus auch Chancen für Kugelhagel... wenn man bedenkt, dass der ACW eigentlich auch mehr als gut versorgt ist und Kugelhagel sich trotzdem behaupten kann und jetzt auch für einen Szenarioband 5.000 Euro erreicht hat... ich denke, das hat Potential.
el cid:
--- Zitat ---Konflikte, die außerhalb Deutschlands und Österreichs weniger interessant klingen
--- Ende Zitat ---
eigentlich sind das alle, an denen die Briten nicht beteiligt sind :D
(drum werden sie dort auch nicht so promoted)
Spaß beiseite: auch wenn die Briten an diversen Europäischen Konflikten im 18. und 19. Jhdt. beteiligt waren, wäre es trotzdem fein, diese ins Kugelhagel-Imperium aufzunehmen
Listen siehe weiter oben ;)
Regulator:
Ein großes Problem ist einfach, dass es für solche Konflikte null bis sehr wenige Miniaturen gibt. Und auch oft Zinn. ACW, AWI, Nap und dergleichen haben halt eine riesen Auswahl an Plastikminiaturen, die vor allem für Einsteiger seeehr freundlich sind. Aber klar, ich wünsche Kugelhagel alles Beste und wie gesagt, wenn es um Minibilder geht helfe ich gerne wo ich kann.
Stephan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln