Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 04:44:17
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Dioramenbaufrage - Wie befestigt ihr Grasfasern etc. auf einem Untergrund, der mit trockenen Pigmenten gestaltt wurde?  (Gelesen 1817 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Moin,

ich experimnetiere gerade mit verschiedenen Arten der realistischen Darstellung von Erde bzw. Bodenflaechen. Mit trockenen Pigmenten habe ich nun gute ergebnisse erzielt, habe aber bemerkt, dass ich neben Isopropanol oder Odourless Spirit auch ein Fixativ benoetige, um das Endprodukt abriebfest zu machen, aber dennoch das pudrige finish zu erhalten. Wie bringe ich auf diese Oberflaeche nun Grasfasern auf etc. ohne das ich den Effekt zerstöre? PVA trocknet glaenzend und verwandelt das Pigment mehr in Schlamm. Acrylic Gel matt gleiches Problem, plus milchig. Welchen Kleber wuerdet ihr empfehlen? es sollen super matt sein, nicht glÀnzen und ausser den Grafasern will ich nichts auf dem Boden sehen.

Gibt es da eine Loesung?
Gespeichert

Dark Warrior

  • Schuster
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 386
    • 0

Wenn du die Pigmente fixierst und der Fixierer trocken ist kannst du danach mit Weißleim normal Gras aufbringen. Du solltest dann natĂŒrlich mit dem Lei sparsam umgehen (nur da leimen, wo Gras hin soll), dann sieht man den Leimeffekt unter dem Gras nicht mehr.
Gespeichert

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 513
    • 0

kaufe Dir kein Streugrass, sondern fertige GrassbĂŒschel und fixiere diese mit einem Klebepunkt (UHU-Flinke Flasche z.B.)

Wie fixierst Du denn Deine Pigmente?
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 777
    • 0

Ich nehme immer Ponal Express. Wichtig ist es, denn Leim nicht direkt aus der Flasche zu nehmen, sondern mit Wasser zu verdĂŒnnen, damit die Schicht mit dem Pinsel möglichst dĂŒnn aufgetragen werden kann. So verhindert man eine milchige Leimschicht.
Gespeichert
Ich zÀhle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Moin,

danke fĂŒr die RatschlĂ€ge.

Milchig trocknet der Leim nicht aus, er glÀnzt eben sehr stark. Ich hab das dann mit Mattlack behoben, aber mit den Pigmenten geht das scheinbar nicht so leicht, da dieser dem Ganzen einen Rauhreif Effekt verleiht.

Wie dem auch sei, dass bisher aber nur ohne Fixierer. Ich benutze AK Interactive Pigmente. Das scheint ne Firma von Mig Jimenez zu sein. Die bieten auch Fixierer auf Enamel Basis an. Ich gehe davon aus, dass das quasi Enamelfarbe ohne Pigmente plus Lack ist. Ich kauf mir mal ein FlĂ€schlein und schaue ob der Puderlook erhalten bleibt. Wenn es fixiert ist kann ich ja dann vielleicht Matt lackieren oder eben in der Tat GrasbĂŒschel kaufen. Stehen eh auf meiner Liste und ich brauch auch ein paar BĂŒsche von MiniNatur :).
Gespeichert

khde

  • Fischersmann
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 528
    • 0

bei Bildern mit Pastelkreide nehme ich mittlerweile gerne mal den Army Painter Mattlack aus der Dose, klappt gut. Lack ruhig satt drauf, die Farbe bleibt wie sie ist, alles schön fest kein Verschmieren von Pastellstaub und schön Matt. Vielleicht passt es ja auch bei Pigmenten
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1368013252 »
Gespeichert
Hail, Hail, Freedonia, land of the brave and free.

They got guns, We got guns, All God’s chillun got guns!
I’m gonna walk all over the battlefield, ‘Cause all God’s chillun got guns!

Het Zippelmoes

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 208
    • 0

Man kann Ponal Express wenig verdĂŒnnt auch mit ner Airbrush aufsprĂŒhen. Hab da eigentlich kein GlĂ€nzen festgestellt. Das tritt immer nur auf wenn zuviel Leim auf eine Stelle kommt und ne Schicht bildet. Mit der Airbrush verteilst Du den aber sehr sparsam und immer nur Schritt (SprĂŒhen - BestĂ€uben) fĂŒr Schritt, so dass Du das Ergebnis direkt siehst. Ist was aufwendig, aber wenn Du ne GelĂ€ndeflĂ€che schon mit Trockenpigmenten bearbeitest :huh:
Ein anderer nicht weniger aufwendiger Kleber, weil teuer und meiner Meinung nach, sowieso da beste fĂŒr Statikgrass ist SprĂŒhkleber. Da kann man aus Pappe Schablonen schneiden und ganz gezielt FlĂ€chen begrassen. Welcher ist Geschmacksache. Ich bevorzuge den von UHU oder 3M mit verschiedenen Spraycaps.
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 777
    • 0

Zitat von: \'Het Zippelmoes\',\'index.php?page=Thread&postID=137740#post137740
Man kann Ponal Express wenig verdĂŒnnt auch mit ner Airbrush aufsprĂŒhen.
Das ist ja mal richtig genial. Super Idee!
Gespeichert
Ich zÀhle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Dareios

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.793
    • 0

Moin,

ne Airbrush habe ich leider nicht, wobei die Idee super ist. Vielleicht irgendwann einmal in ferner Zukunft :). SprĂŒhkleber habe ich, aber da muss ich wohl die Kappe wechseln. Ich bekomme da nur dicke FĂ€den raus mit der Originalkappe.

Ich hab den PVA verdĂŒnnt und doch recht dĂŒnn aufgetragen. War aber auch kein Ponal sondern das hiesige Bauhaus Äquivalent. Nun ja, wir werden sehen.

Das mit den Trockenpigmenten ist im Endeffekt sogar schneller als besanden, bemalen und trockenbuersten. Ich werd mir jedoch entweder hier vor Ort Pigmente besorgen (im Endeffekt verschiedene Erden) oder was aus den Staaten ordern. Da kosten 100g 4.50 Dollar, das sollte auch ne halbe Ewigkeit reichen. Die Pigmentschicht ist ja nur hauch duenn. Der eigentliche Untergrund ist Erde, Ponal und Acrylgel-Matt plus Kuechenkraeuter, Steinchen, Wurzelwerk etc. Ich werde bei Zeiten mal meine Testreihen posten, dann könnt ihr die verschiedenen Materialien und ihre Wirkung sehen.
Gespeichert