Epochen > Moderne
Mein erster Versuch mit (jetzt Airbrush ein T55) Ölfarben ein T90 von ACE in 1:72
VoodooRacer:
[font=\'Times New Roman]Eins muss ich direkt zu Anfang klarstellen: wenn du wirklich gute Ergebnisse bei Lackierung/ Alterung erzielen willst, kommst um eine Airbrushanlage nicht herum.[/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Wenn du dann noch dafür ein Händchen hast (das hat nicht jeder!!!), um so besser. Ob Lackierungen, Tarnschemen, Versiegelungen…alles klappt mit Airbrush besser.[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Bei den Ölfarben hast du schon eine gute Wahl getroffen. Ich benutze wegen der Verfügbarkeit „Norma“, doch dürften sich diese mit „MIG“ oder „Dash“ nichts tun. Ich würde nur nie diese billigen Angebote aus dem Supermarkt etc. nutzen. Diese Farben taugen einfach nichts…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Das mit der Vorgehensweise hast du schon richtig verstanden. Da du das Modell nicht gerade in Terpentin einlegst, macht es überhaupt nichts aus. Im Gegenteil, Acrylfarbe (abgetrocknet und ausgehärtet) ist sogar resistenter gegen Lösungsmittel, als herkömmliche Farben…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Du solltest NIE diesen Lack aus der Sprühdose verwenden. Man kann mit diesen Dosen einfach nicht gezielt arbeiten. Entweder es kommt zu wenig oder zuviel, wobei letzteres sogar Läufer erzeugt…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Deswegen hast du das Modell auch nicht mehr matt bekommen. Das hatte nichts mit dem Glanzlack zu tun, sondern du hast einfach zuviel Mattlack verwendet. Mattlack sollte man immer nur in dünnen Schichten aufbringen, ansonsten neigt dieser ebenfalls zum glänzen…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Umbra gebrannt ist ein Braunton und damit führe ich ein komplettes Washing durch. Ich arbeite dabei immer nur mit diesem Farbton. Das ist im 72iger Maßstab auch vollkommen ausreichend. Wenn man in größeren Maßstäben arbeitet, kann mit mehreren Washings/ Farben arbeiten. Im 72iger Bereich wäre es total überzogen und würde auch nicht unbedingt auffallen. Der Aufwand würde sich also nicht lohnen… [/font]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Ich kenne u.a. auch dieses Tamiya-Set, halte davon aber nicht viel und finde es eher reine Geldmacherei der jeweiligen Firmen. Da gibt es dann noch den Set für Russland/ Sommer `42, Russland/ Herbst`44 etc…etc…etc. Ich habe eine breite Palette an Pigmenten von MIG und einem anderen Hersteller und das auch nur aus Bequemlichkeit. Eigentlich reicht dafür auch Pastellkreide aus. Diese verreibt man auf einem groben Schmirgelpapier und schon hat man seine Pigmente…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Noch ein kleiner Tipp am Rande: ich nutze das Tamiya „Buff“ zum einstauben der Modelle. Dabei wird das Modell an den vorgesehenen Stellen nur leicht übernebelt (wieder nur mit Airbrush!!!)…[/font][/color]
[font=\'Times New Roman] [/font][/color]
[font=\'Times New Roman]Ich hoffe, dass ich dir ein wenig helfen konnte… ;) [/font][/color]
ModernCombatScale72:
Ja man lernt nie aus, die Airgun muss wahrscheinlich noch bis Weihnachten warten. Ich werd jetzt mal alles aufgeschnappte ausprobieren und die Ergebnisse hier zeigen.
Gruß Ben
VoodooRacer:
Übrigens...habe ich vergessen...
Du hast erwähnt, dass du \"seidenmatt\" verwendet hast. Du solltest wirklich glänzenden Klarlack verwenden. Das Modell mag dabei auch noch so \"speckig\" aussehen. Später wird eh alles mit \"matt\" versiegelt....
ModernCombatScale72:
Habs jetzt endlich gemacht :D und ich bin begeistert. hab den ganzen Vormittag mit der Airbrush rumprobiert und muss jetzt einfach meinen ersten Rohling posten. Vielleicht kann mir noch jemand Tipps geben. Hab eine Royal Sovereign RS 702 einen Kleinen Kompressor mit 2 Bar ohne Tank und benutze z.Z. Revell Farben die ich verdünne. Hab da gleich ne Frage muss ich die Pistole nach meinem Maltag komplett Zerlegen oder langt es Düse Nadel und Becher b.z.w. Farbsaugkanal zu reinigen?
Gruß Ben
ModernCombatScale72:
Ich weis dass das Forum für Airbrush nicht der richtige Platz ist, bin jedoch für jeden Tipp dankbar. Hab jetzt keine lust mich in einem Airbrush-Forum extra anzumelden aber hier sind doch auch erfahrene Airbrushnutzer also bitte her mit: Typische Anfängerfehler, Beste Farben, Tipps zur Reinigung, Nützliche Hilfsmittel u.s.w.
Danke
Gruß Ben :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln