Also die Rosteffekte finde ich gelungen. Wie waere es denn noch mit ein bischen Schlamm an den Ketten und den Laufraedern?
Mit Oelfarbe hab ich jetzt auch nicht so viel Erfahrung (hast du Kuenstleroelfarbe benutzt oder Farbe auf Enamel basis z. B. Humbrol?) Der Vorteil ist halt in der Tat, dass das Trocknen verzoegert ist und somit weiche Farbverlaeufe, aber eben auch abwischen moeglich ist. Du kannst ja auch wie du bereits geschrieben hast mit dem Pinsel noch mal ran und die Farbe verschieben etc. Vielleicht waere es ne Idee noch weitere Farbnuancen aufzubringen. Oder misch doch mal Pigmente in die Oelfarbe ein und streiche das auf ein Stueck Plastik. Koennte einen interessanter, leicht koernigern? Effekt geben. Die Enamel bzw. Oelfarbe sollte die Pigmente nicht gaenzlich aufloesen bzw. beim trocknen eventuell so ne puderartige Konsistenz aufweisen (ob das wirklich klappt, keine Ahnung, aber waere ein Versuch wert).
Also wie gesagt eventuell noch mit Pigmenten weiter verschmutzen und ich denke wenn du wirklich noch einen Schritt weiter gehen möchtest mit dem Tarnschema, braucht es ne Airbrush.
Ja, Schlamm wäre denk ich gar nicht so schlecht, da kann ich gleich die schlechten ACE Ketten etwas Kaschieren. Zu den Ölfarben, da hab ich schon echte Ölfarben aus dem Künstlerbedarf benutzt, hab Farben von Dash und Norma. Hab mir sagen lassen dass es da keine Unterschiede z.B. mit Mig-Ölfarben gibt. Zu den Pigmenten, ja da werd ich mal Experimentieren aber nicht am T90, die Russen haben ja auch noch sowas wie stolz. Wollte eigentlich nur so ein bisschen Flugrost darstellen und dann ist mir im Rostwahn der Pinsel ausgerutscht

, also ich finds fast schon bisschen viel. :rolleyes: aber Ja Rostblasen und Beulen find ich cool.
Ich finde die Rosteffekte eigentlich auch ganz gut. Die Verschmutzung passt auch gut dazu, der Panzer kann ja gerade auch mal auf ner Straße oder in der Stadt unterwegs gewesen sein. Es muss nicht immer Schlamm sein. Auch die verwendeten Farben finde ich sehr passend. Welche Farbtöne hast du denn da benutzt? Die Pinsellackierung sieht man eben, da wäre ne Airbrush echt toll. Dazu kommt noch, dass der ACE-Bausatz etwas spielzeughaft wirkt, da viele Teile eher rund anstatt eckig sind. Zum Beispiel diese Panzerplatten vorn an den Seiten oder auch die Zusatzpanzerung am Turm. Aber dafür kannst du ja nichts.
Hast du dir schonmal Gedanken über ne Airgun gemacht? Ich denke damit werden deine Modelle echt klasse
Hi Flo, die Farben kann ich dir leider nicht mehr nennen, da ich die auf der Mischplatte gemischt habe, bis es gepasst hat. Kann dir nur sagen dass ich mich an das Bild auf der Verpackung gehalten habe und einen Tick heller natürlich wegen dem Wash, da ja die Ölfarbe zum Schluss nochmal alles abdunkelt. Ja Airbrush :rolleyes: *träum*. Steht schon seit Jahren auf meiner Wunschliste, hab da auch ein Hänchen für, ich stand ja auch 2 Jahre meines Lebens im Lackierraum auf der Arbeit. Aber wenn, dann will ich auch was Ordentliches, hab mir das schon gefühlte 10000 mal durchgerechnet, aber bei nem 4 Personen Haushalt hat halt immer irgend was anderes Priorität.
- man sollte zuerst das Modell auf die herkömmliche Art lackieren (am besten natürlich per Airbrush. Das ergibt glatte Flächen, welche für die spätere Bearbeitung sehr wichtig ist)…
- Roststellen sollte man ebenfalls mit Ölfarben darstellen. Am besten eine Art Schokobraun anmischen und auf die gewünschten Stellen aufbringen. Anschließend mit einem kleinen Pinsel nachbearbeiten. Dabei bei vertikalen Stellen immer von oben nach unten arbeiten. Das ergibt den typischen Rosteffekt. Durch das langsame Abtrocknen der Ölfarbe lässt sich die Ölfarbe sehr gut verreiben. Der Pinsel sollte dabei nicht von Terpentinersatz nass sein, höchstens leicht feucht!!!
- Ist alles soweit fertig, wird das komplette Modell mit glänzendem Klarlack behandelt (nur per Airbrush). Dabei müssen die Flächen wirklich glatt sein!!!
Hab ich dass jetzt richtig verstanden? dass du den Rost mit Ölfarbe malst bevor du Klar lackierst. Kann da nicht die Acrylfarbe in Mitleidenschaft gezogen werden?
Zum Thema Klarlack, ich nehme an dass der Klarlack (Glanz) aus der Dose fiel zu dick ist, deswegen Airbrush. Hatte auch mal die Erfahrung mit der Dose, dass ich alles anschließend nicht mehr Matt bekommen habe.
- Nun kommt die Ölfarbe ins Spiel. Ich benutze dafür immer „Umbra gebrannt“ (ist farbneutral, nicht zu dunkel und nicht zu hell). Dieses Umbra gebrannt wird sehr stark verdünnt. Anschließend pinsel ich damit das ganze Modell ein. Sind die vorher behandelten Flächen ev. zu noch zu rau, sollte man diese vorher leicht mit Terpentinersatz einstreichen.
Umbra gebrannt ist ein Braunton oder? und du machst dann ein komplettes Washing oder? ohne irgendwas abzuwischen oder so. Und benutzt du diesen Farbton generell bei allen Tarnanstrichen? ich hatte mir immer gedacht dass ich dass Washing der Grundfarbe anpassen muss b.z.w. bei mehrfarbigen Tarnmuster einen Kompromiss finden muss.
- Nun können noch Pigmente angebracht werden. Spätestens nach dem Washing mit Umbra gebrannt und der jetzigen Anbringungen von Pigmenten sollte das Modell nicht mehr angefasst werden! Das gibt sonst hässliche Flecken…
- Nun das komplette Modell mit mattem Klarlack behandeln. Dabei werden auch die Pigmente versiegelt…
- Zum Schluss mit einem warmen Grau (zB. Revell 75) ein dezentes Drybrushing durchführen. Also wenig bis fast keine Farbe am Pinsel und alle Kanten und Erhebungen betonen…
- Ferig!!!
Diesen Teil mach ich ja immer mit Tamiya Weathering Master und bin damit bis jetzt auch ganz zu frieden, kennst du das?
Danke an alle
Gruß Ben