Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Die meist unterschätzten Armeen... im Mittelalter
Neidhart:
Auf meiner Unterschätztenliste stehen Friesen (7-10 Jh, die wurden aber schon genannt, vielleicht bald Popstars) und ganz klar die Polen im 14. Jahrhundert (ja noch mehr als das Reich). Herrscher die den Beinamen der Große tragen (ja mir ist klar, dass damit auch immer ein hoher \"bodycount\" einhergeht) gibt es nicht so viele, leider kann ich kein polnisch und so steht eine Armee von Kasimir I noch aus.
Zuletzt keine einheitliche Gruppe, sondern ein Gemisch verschiedener Gruppen, welche sich in der starren Ordnung Europas immer wieder erhoben haben, entweder auf sehr lokaler Ebene wie zB. Kanalpiraten oder auf höherer Ebene wie die Katharer/Albigeneser oder Hussiten (das sind aber wieder Stars), die militärischen Abteilungen solcher Gruppen haben sich eigentlich immer sehr gut geschlagen und konnten stets nur unter enormen Anstrengungen vernichtet werden.
Frank Bauer:
Stark unterschätzte Underdogs des Mittelalters:
1) Russische und Polnische Ritter vom 12. bis ins 15. Jahrhundert (Tannenberg)
Die sind mit ihrer Kombination aus westlicher und östlicher Kriegsführung und Optik mit das spannendste und anspruchvollste, was man spielen und bemalen kann.
2) Andalusier
Nicht wirklich so ein richtiger Underdog. Aber auch hier macht die farbenfrohe Optik und die orientalische Taktik mit westlichen Einflüssen udn Allianzen mit Aragon und Kastilien die Armee optisch und taktisch interessant.
3) Ottonen und Staufer, oder ganz allgemein die Armeen der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Die wichtigsten Mächte des Hochmittelalters in Zentraleuropa finden auf dem Wargamingtisch quasi nicht statt. Traurig und völlig unverständlich. Dagegen war England mickrig und unbedeutend.
Samurai halte ich ebenfalls für völlig überschätzt. Aber das kann ich auch überhaupt nicht objektiv begründen. Ich finde Samurai einfach nur doof.
Axebreaker:
With the understanding we are pretty much including everything from the early to late medieval my thoughts are.
Spanish/Ottoman\'s 1500-1600- I really was looking forward to Arsenal miniatures releasing figures for the war between the Spanish and Ottoman Empires and their struggle for the Mediterranean and have been really crestfallen not to see it come to fruition. ;( There is a big gap in terms of figure coverage and rules for this. Paul sculpts really looked very promising :love: :love: . The good thing I can report is some people are trying to get this off the ground again and so I have my fingers crossed. Beautiful colours, armour, land, sea, cannons ahh it would be great.
Popular- I think the Moors are pretty popular and so are Arab armies.
Christopher
Sorandir:
Wenn man Landsknechte nennt, muss man auch die Schweizer nennen. Sie waren die ersten und auch erfolgreicheren (wenn man die Ressourcen und den Support durch die Obrigkeit betrachtet, den beide hatten/nicht hatten). Sie sind auf jeden Fall Popstars und haben dem ritterlastigen Mittelalter entgültig den Garaus gemacht. (Leider) sind sie in den meisten Spielsystemen dann folgerichtig auch fast immer over-powered und es ist schwer gegen sie zu bestehen, obwohl sie nicht wirklich bewegliche Elemente haben.
Feralus:
--- Zitat von: \'opa wuttke\',\'index.php?page=Thread&postID=138886#post138886 ---
--- Zitat ---Welches sind aus eurer Sicht die interessanten Underdogs der Epoche?
--- Ende Zitat ---
Underdogs waren sie nicht gerade und ich habe mir vorgenommen, mich nächstes Jahr näher mit Ihnen zu befassen:
Mongolen !
--- Ende Zitat ---
Mongolen muss man einfach lieben, ich find sie einfach verdammt cool:
http://www.youtube.com/watch?v=szxPar0BcMo
:) Sind die Jungs TT technisch denn überhaupt so weit verbreitet?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln