Kaserne > Geländebau

Modulares Kornfeld - 7 Module fertig.

<< < (2/2)

Dareios:
Moin,

das mit dem Raster ist keine schlechte Idee, wobei ich die Bewegung natürlich nicht modifizieren kann. Freie Positionierung am Rand und und im Kornfeld muss gegeben sein.

Wenn man nun noch die Schrägen mit einbezieht könnte man natürlich auch Dreiecksbasen machen, aber das ist dann auch wieder nichts, da man sich ja nicht immer im 45 Grad Winkel über das Feld bewegt.

Eventuell ist eine Kobination beider Ideen die Lösung: Modulares Feld mit einzelnen austauschbaren Kornbases: Volles Feld und niedergetrampelt als Module. Dazu dann nochmal kleine Basen mit Korn, so dass man am Ende nicht mit einem Treppenmuster im Kornfeld dasteht. Das Feld wäre im Ausgangszustand ein Rechteck, das fände ich ja dann schon passend. Man könnte die Module aber auch organischer gestalten und eine unregelmäßige Form haben.

Wenn nun die ganze Einheit das Feld plattgetreten hat, kann man dann alle Basen mit den niedergetrampelten Halmen austauschen. Ansonsten kann das Feld in voller Pracht den Tisch aufhübschen. Bei teilweiser Durchdringung kann man dann das Feld wie man will gestalten und hat nen dynamischen Effekt auf dem Schlachtfeld.

Der Arbeitsaufwand für das Feld ist leider gezwungenermaßen etwas höher, da ich hier leider keine Bastmatten bzw. Kokosmatten bekomme. Ich habe daher ein Sisalseil in Stücke geschnitten und dann Bündel in die frische Bodenpaste aus Acrylmedium, Sand und Farbe gedrückt. Das hält ganz gut. Werde aber nächstes Mal die Paste schön dick auftragen. Dann etwas trockengebürstet und fertig.

Dareios:
So, habe den Entwurf nun weiter ausgearbeitet und sieben Module gebastelt sowie einen Zaun fuer das Feld. Wie ihr sehen koennt gibt es das Feld in unbeschadeter Ausfuehrung, dann zwei Module niedergetrampelt (muss ich noch zwei weitere anfertigen, um alle auszutauschen) und ein frisch abgeerntetes Feld.

Wie immer szenische Photos zuerst und dann einige Bilder aus der Vogelperspektive. Man sieht bei letzteren deutlich, wo ich nochmal Weizen nachpflanzen muss um die Uebergaenge besser zu verbergen. Bei zwei Kanten klappt es bereits recht gut.

Zu guter Letzt ein Bild des Photosetups in meinem Wohnzimmer, da ich danach gefragt wurde. Ich muss mir bei Gelegenheit noch ne zweite Lampe zulegen sowie das Licht mehr abschirmen bzw. brechen. Bin mit den Bildern noch nicht ganz zufrieden.















Ich hab auch noch kleinere Basen mit Weizen gemacht, die man dann hier und da aufstellen kann, wenn man der geometrischen Form des Feldes entgegenwirken moechte.

prof. Zweistein:
Das Feld ist super geworden, aber die Bilder vom der Szenerie sind einfach der Wahnsinn. Eine tolle Landschaft und eine sehr stimmige Atmosphäre.

Kannst du mir sagen woher du die Bäume hast? Ich habe selten so realistisch wirkende 28 mm Bäume gesehen. Was ist eigentlich das Maß des Feldes? 6\" auf 12\"?

Dareios:
Moin,

wie immer freut es mich sehr, wenn die Sachen gut ankommen, die ich bastle. Die Bäume sind selbst gemacht aus Draht, Fugenfüller, Meerschaum (der große) und schlussendlich MiniNatur Laubnetze. In einigen meiner älteren Threads beschreibe ich den Prozess genauer. Die Olivenbäume sowie die Pinien sind eher für 15mm ausgelegt, der Baum in der Mitte passt auch gut zu 28mm. Jedes Modul ist 6cm x 8cm, d. h. 4 Module sind dann etwas größer als 4\'x6\' und demnach wären 8 Felder dann bereits eine \'große\' Auswahl. 16 Module wären dann wohl so langsam das Maximum.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln