Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juni 2024 - 10:06:07
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918  (Gelesen 2374 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

joespeed

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 40
    • 0
Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918
« am: 07. August 2013 - 09:16:32 »

[font=\'Arial]Hallo zusammen,



mich plagt schon seit längerem eine Frage, die ich auch bei längerem Suchen im Netz nicht habe beantworten können.

Gab es deutsche Kavallerieeinheiten /-regimenter, die auch 1917
bzw. 1918 noch ihre \"alte\" Kopfbedeckung trugen (anstatt dem 1916
eingeführtem Stahlhelm)? Wenn ja, welche waren das? Ulanen, Husaren,
Dragoner?


Danke!
[/font]
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 691
    • 0
Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918
« Antwort #1 am: 07. August 2013 - 09:45:42 »

Hallo joespeed,

ich bezweifele dass es Kavallerieeinheiten gab, die zu diesem Zeitpunkt noch in \"alter\" Uniform kämpften. Zumindest nicht ander Westfront (wie soll man mit Pferden in Stacheldraht und Schützengraben kämpfen?). Da die Kavallerieregimenter bis dahin größtenteils sowieso in Infanterieregimenter umgewandelt wurden.

An der Ostfront, wo man nicht ganz so feststeckte und daher auch noch etwas Kavallerie gab, mag es evtl noch den einen oder anderen gegebenhaben, der seine alte Kopfbedeckung trug.

Hinter der Front und bei Paraden oder Präsentationen kann ich mir jedoch schon denken, dass man die alten Hüte wieder rauskramte.

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

joespeed

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 40
    • 0
Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918
« Antwort #2 am: 07. August 2013 - 09:56:24 »

Danke für die Antwort.

Allerdings war es in der Tat so, dass viele Regimenter der Kavallerie bis zum Ende in ihren alten Uniformen kämpften - abgesehen von der Kopfbedeckung, um die es mir hier auch nur geht. Und bei der bin ich mir eben nicht sicher. Zwar meine ich gelesen zu haben, dass im Krieg aufgestellte Regimenter - bei den Dragonern - keinen Stahlhelm, sondern den Dragonerhelm bekommen haben. Und wie es bei Reserve-Kavallerie-Einheiten ausgesehen hat, weiß ich auch nicht wirklich. Ganz zu schweigen von Landwehr-Kavallerie...
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 691
    • 0
Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918
« Antwort #3 am: 07. August 2013 - 10:09:34 »

Ja, hatte mich etwas unklar ausgedrückt, mit \"alter uniform\" waren durchaus die Kopfbedeckungen gemeint, schon aus prestige Gründen hätten einige Kavalleristen wohl kaum ohne zu murren eine \"normale Uniform angezogen ;)

Mal eine andere Frage, was und wo willst du denn darstellen?

Ist jedenfalls eine Interessante Frage.

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

xothian

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.339
    • 0
Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918
« Antwort #4 am: 07. August 2013 - 10:12:13 »

1917 ? Kavallerie ?
wie viele regimenter damals schon keine pferde mehr besassen, fast 1/3 aller regimenter wurde zu \"schuetzen\" umdeklariert und trugen ab ende 1916 drag.helm

abgesehen davon hatten die dragoner ab 1916 auch ihren neuen helm, irgendwo hab ich auch ulanen mit drag.helm ende 1916 auf foto ...
doch gerade die kavallerie sind traditionalisten und viele versuchten sogar noch ihre 1908/1910er uniform bis nov1918 zu behalten (sieht man mit was sie nach hause kamen) aber das ist irrelevant fuer wargaming der westfront

aber von welcher front des ww1 sprichst du?
im osten wurden bis ende 1918 noch berittene truppen \"eingesetzt\" aber auch hier als berittene infantrie, die letzte pickelhaube die ich jetzt so kenne war ende 1915/anfang 1916 in polen

freu mich wenn noch weitere infos auftauchen :)
ciao chris

ps:
Zitat
Und wie es bei Reserve-Kavallerie-Einheiten ausgesehen hat, weiß ich auch nicht wirklich. Ganz zu schweigen von Landwehr-Kavallerie...
der 1916 drag.helm ist teuer und die produktion ressourcenintensiv ... truppen die nicht zur frontverwendung stehen werden ganz hinten angestellt bei aus/umruestungen, nicht jeder hat mit schlag 12 am 30ten okt nen neuen helm sein eigen nennen duerfen ;)
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1375863462 »
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures

joespeed

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 40
    • 0
Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918
« Antwort #5 am: 07. August 2013 - 10:53:26 »

kurz ne Frage: Mit dem ressourcenintensiven Dragonerhelm meinst Du die Abwandlung des Stahlhelms für die Kavallerie?

Also, mir gehts um die Ostfront. Ich weiß, dass die meisten Regimenter zu unberittener Kavallerie \"degradiert\" wurden, allerdings habe ich auch mehrfach davon gelesen, wie gerade auch noch 1918 Ulanen den Rückzug anderer Truppenteile als klassische Kavallerie gedeckt haben (und nicht als berittene Infanterie). Aber ich will nicht abschweifen, sondern im Grunde nur die Frage der Kopfbedeckung geklärt haben. Also kann ich Deinen Ausführungen entnehmen, dass Reserverregimenter 1918 durchaus noch ihre \"alte\" Kopfbedeckung hatten?

Konkret will ich eine Truppe für 1918 / 1917 aufstellen, die auch Kavallerie enthält (wenigstens ein bißchen). So, und deutsche Kavallerie mit Stahlhelm gibt es so gut wie gar nicht als Miniaturen - außer von Old Glory, aber die sind zu klein und häßlich (und deren Stahlhelm hat eher die Form eines zerknautschten Schlapphutes mit 2 Knöppen an den Seiten). Am liebsten würde ich die Ulanen von The Great War Miniatures einsetzen, aber ich möchte das auch wenigstens - für die Ostfront - ein wenig eruieren, ob das überhaupt im entferntesten passen könnte :question_1: ...
Gespeichert

xothian

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.339
    • 0
Kopfbedeckung deutscher Kavallerie 1917 bzw. 1918
« Antwort #6 am: 07. August 2013 - 12:10:21 »

ja, den meine ich :)

das ist ein recht \"zerschossenes\" thema ;)
Zitat
wie gerade auch noch 1918 Ulanen den Rückzug anderer Truppenteile als klassische Kavallerie gedeckt haben
im westen haben auch unter anderem garde kavallerie regimenter den ABzug der deutschen truppen \"gedeckt\" bzw organisiert ... niemand war ja klar wie sich ueberhaupt die mannschaften verhalten wuerden
im osten war das noch eine ganz andere geschichte, allerdings beziehe ich mich als historischer wargamer immer mehr auf die norm und die verwendung in schlachten/feldzuegen
was Reserve Kav etc betrifft fanden dort die meisten regiments aufloesungen statt ... hmmmm ganz schlechte zeiten fuer die \"arme blanche\"

aber die kavallerie hatte selbst noch ihre alte kopfbedeckung im schrank wenn sie einen 1916helm in die hand gedrueckt bekommen hatte, von regiment zu regiment unterschiedlich gab es auch einen hohen anteil an \"eigentums-helmen\"
den helm bekamen aber die \"kavallerie schuetzen\" einheiten .. nicht die uebriggebliebenen berittenen in reserve stehenden kuerassiere und anderen die eh nicht verwendung fanden
... jaeger an der ostfront trugen teils auch bis zuletzt noch ihr tschako aber im gefecht war der stahlhelm sicher allen lieber  :vinsent:

persoenlich haette ich kein problem an der ostfront mit einer obskuren ulanen truppe in tschapka fuer ein skirmish game
besonders wenn es keine anderen modelle gibt muss man nicht paepstlicher sein als der papst, historisches wargaming: it´s still gaming ;)

ciao chris
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1375870659 »
Gespeichert
\"I wish I was back in the jungle, where men are monkeys.\"
Capt. Spauldings African Adventures