Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 09. Juli 2025 - 23:49:20
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere  (Gelesen 7721 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

JaGdTiGeR

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 287
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« am: 28. August 2013 - 15:24:01 »

Die ersten Grenadiere meines neuen Platoons sind jetzt endlich fertig. Mein Platoon wird nach derDisposable Heroes Grenadier/Volksgrenadier Liste aufgebaut. Die Figuren sind von Warlord Games.

Hier also die 3 ersten Minis, sie sind Teil meiner Command Section:









Kommentare sind natürlich Willkommen. Außerdem würde mich interessieren wie ihr so die Stahlhelme bemalt...
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 700
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #1 am: 28. August 2013 - 15:32:45 »

klasse Bemalung, freue mich auf mehr.
Du könntest allerdings noch den Gußstab am Fuß des Sanis entfernen, sieht so etwas komisch aus.

Gruß
Zwerch!!!
Gespeichert

StadtRandKind

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 238
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #2 am: 28. August 2013 - 19:16:21 »

Gefallen mir, besonders das Feldgrau.
Ich glaube allerdings, dass das Abzeichen am Ärmel des Offiziers falsch ist, da diese in Grün gehaltenen nur auf Spezialkleidung (Smocks, Winterjacken) zum Einsatz kamen und die Ränge der Offiziere sonst durch ihre Schulterklappen angegeben wurden und nicht mehr auf den Ärmeln, wie bei Mannschaften.

Gruß Lucas
Gespeichert
„Die Gewehrkugel ist ein Dummkopf, aber das Bajonett ist ein braver Kerl“ ~Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski

Schaut auf meinem Blog vorbei: http://playingthroughhistory.blogspot.de/

JaGdTiGeR

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 287
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #3 am: 28. August 2013 - 19:40:28 »

Also bekommt der Unterfeldwebel auf dem Ärmel gar kein Abzeichen? Aber ein Gefreiter bekommt dann trotzdem sein \"V\" auf die Jacke?

@Zwerch mit Ohren: Ja das mit dem Gussast gefällt mir natürlich auch nicht so sonderlich, entweder kaschiere ich das mit Gestrüpp oder säg den vlt nachträglich noch ab...
Gespeichert

StadtRandKind

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 238
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #4 am: 28. August 2013 - 20:04:07 »

@Jagttiger
Genau, jegliche Arten von Gefreiten bekommen verschiedene Varianten des \"V\"s, danach ist Schluss und es geht auf den Schulterklappen weiter.
Wie schon gesagt kommen auf Smocks o.Ä. die grünen Streifen, da gibt es Varianten bis zum Generalfeldmarschall.
Gute Übersichten dazu gibt es bei Wikipedia für alle Waffengattungen und Truppenteile.

Gruß Lucas
Gespeichert
„Die Gewehrkugel ist ein Dummkopf, aber das Bajonett ist ein braver Kerl“ ~Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski

Schaut auf meinem Blog vorbei: http://playingthroughhistory.blogspot.de/

Krautwerk

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 285
    • 0
Der Jagdtiger rollt
« Antwort #5 am: 28. August 2013 - 20:30:13 »

Yeah, der Jagdtiger startet mit Deutschen :thumbsup: Cool!

Zitat
Also bekommt der Unterfeldwebel auf dem Ärmel gar kein Abzeichen? Aber
ein Gefreiter bekommt dann trotzdem sein \"V\" auf die Jacke?
Unterfeldwebel hat nichts auf dem (linken) Arm.

Soldat/Rekrut->blanker Arm
Obersoldat->Schwarzer Punkt mit Stern
Gefreiter-> 1x V (1936-1945)
Obergefreiter-> 2x V \"
Obergefreiter mit mehr als 6 Dienstjahren/Stabsgefreiter-> 2x V + kleiner Stern zwischen den Vs \"

Heer:
Litzenfarbe bei der Infanterie weiß für Jäger oder grün für Panzergrenadiere.
Auf der Schulterklappe ist auf den Mannschaftsdienstgraden entweder nichts (meist zum Ende des Krieges) oder die Regimentsnummer.
Bei Großverbänden oder Eliteformationen auch ein besticktes Kürzel auf der Schulterklappe z.B ein \"GD\" für \"Großdeutschland\" (und in dem Fall auch ein Ärmelstreifen).

Zitat
Außerdem würde mich interessieren wie ihr so die Stahlhelme bemalt...
-Adeptus Battlegrey und Pendant von Vallejo (Name fällt mir grade nicht ein)
(-Würde aber kein Feldgrau bzw. gleiche wie bei der Unifrom nehmen, der Helm soll sich etwas von der Uniform absetzen)
-danach Highlighten mit einer Stufe heller, also weiß beimixen. Mit Schwarz washen.
-Danach dann vorsichtig kleine Kratzer mit ner Metall-Farbe
-Wenn du noch Laune hast leicht mit braunen Pigmenten Dreck/Staub auftupfen. Manche machen auch Schlammspritzer drauf mit beige. Das \"weathering\" kann man natürlich auch weg lassen.

Hoffe das hilft.

Freu mich auf mehr.
:animierte-smilies-militaer-084:
Beste Grüße

JaGdTiGeR

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 287
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #6 am: 28. August 2013 - 21:42:49 »

Also erstmal danke für die Hilfe und das positive Feedback!

Mein Leutnant hier hat jetzt eine Schlupfjacke, dann bekommt er einen grünen Streifen und das Laub auf den Ärmel von der Jacke oder? Und wenn ja muss das dann auf beide Seite oder auch nur links?
Hier mal ein Bild von dem Kollegen:


Und zu den Schulterklappen: Ich stelle ja jetzt keine Panzergrenadiere auf, also kommen die weiß und nicht grün oder?

@SoC: Ok, wie man nen Stahlhelm von der Technik her bemalt ist mir schon klar, aber trotzdem danke :D Mir ging es eher um die reine Farbwahl, ob man bei solchen Late War Grenadieren einfach Schwarz bzw. Dunkelgrau oder eher grün oder sowas nimmt.
Gespeichert

StadtRandKind

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 238
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #7 am: 28. August 2013 - 22:10:47 »

Links die grünen Leutnant-Streifen auf die Sonderbekleidung, müsste bei ihm dann ein Streifen mit Laub drüber sein, das Ganze ist dann noch schwarz hinterlegt (nicht größer als die Symbole selbst).
Bei normaler Infanterie sind die Schulterklappen-Umrandungen weiß.
Tipp: Solltest du größere Unterstützungswaffen bemalen, müssen die Klappen deren Besatzungen rot, weil Artillerie.
Als Helmfarbe empfehle ich ebenfalls Grau, es sieht auch gut aus wenn lackierte Helme (Beige mit Grün und/oder Braun) reingemischt werden.

Gruß Lucas
Gespeichert
„Die Gewehrkugel ist ein Dummkopf, aber das Bajonett ist ein braver Kerl“ ~Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski

Schaut auf meinem Blog vorbei: http://playingthroughhistory.blogspot.de/

JaGdTiGeR

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 287
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #8 am: 28. August 2013 - 22:25:42 »

Ok, vielen Dank für die schnelle Antwort, wird direkt notiert :) Dann wirds jetzt hoffentlich ohne Komplikationen weiter gehen.
Als nächstes wird nun erstmal das Kommando vervollständigt und dann geht es mit der ersten LMG Section weiter...

hier mal ein improvisiertes WIP Bild, damit nicht nur geredet wird :D
Gespeichert

Krautwerk

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 285
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #9 am: 28. August 2013 - 23:31:08 »

Zitat
Bei normaler Infanterie sind die Schulterklappen-Umrandungen weiß.
Meinte ich mit Litzen weiß= Jäger also Infanterie.
Zitat von: \'StadtRandKind\',\'index.php?page=Thread&postID=145849#post145849
Tipp: Solltest du größere Unterstützungswaffen bemalen, müssen die Klappen deren Besatzungen rot, weil Artillerie.
Jupp, bei Ari (Feldhaubitzen etc.)
Die meisten Infanteriedivisionen hatten ihre Panzerabwehrabteilungen, sprich also PAK-Bedienmannschaft mit weißen Litzen.
Manchmal kann man das auch nicht pauschal sagen. Z.B bei der 8,8cm Flak.
Die können Luftwaffenuniformen tragen mit gelben Litzen, eine Flak-Besatzung, die eben eine Bodenkampfausbildung bekommen hat, dann wurde die 88 auch an die Ari ausgegeben und natürlich die Ari einer Luftwaffenfelddivision, die Luftwaffenuniformen mit roten Litzen getragen hat.
Du siehst...:wacko: ^^

Grade im late war sind Einheiten zusammengeschmießen worden, Kampfgruppen mit dem was da war gebildet worden und Trupps mit Kurzausbildung an Waffen eingeteilt worden, wo Not am Mann war.

Ähnlich verworrenes gilt auch bei der Bekleidung. Allein vom \"Feldgrau\" gabs zig Nuancen. Je nach Herstellungsjahr, Qualität des Stoffs und Einsatzort (ausbleichen etc.). Offizielle Wehrmachts bzw. Heeres-Tarnkleidung gabs auch nie, alles via Feldschneiderei aus Zeltbahn 31 (Splitertarn) und Konsorten, Bestände der italienischen Armee usw.
Die grünen Rangabzeichen der Tarnjacken hat man irgendwann von der Waffen-SS übernommen, die von Kriegsbeginn an über Tarnbekleidung verfügten.

Bei den Helmen kommts auch drauf an. In der Regel dunkelgrau, über braun bis schwarz. In Italien \'44 waren auch noch Afrikakorps-Helme im Umlauf, viele haben ihre Helme bemalt oder im Gefecht mit Schlamm zwecks Tarnung beschmiert, wenn sie keine Helm- Tarnbezüge hatten oder mit Pflanzen abgetarnt usw.
Helm-Hoheitszeichen wurden in den letzten Kriegsjahren stellenweise komplett weggelassen. Erklärung: Haben die Scharfschützen zum Anvisieren benutzt.

Ein Blick in die Osprey-Heftchen lohnt. Rangabzeichen wo was sitzt auf der Uniform ok. Bei allem anderen, hat man grade im late war aber auch viel Spielraum und kann sich locker machen.

Tipp:
Die early war Deutschen von warlord waren als ich meine Grenadiere aufgebaut hab noch nicht in Sicht. Aber wenn du problemlos an 2-3 Minis rankommst kannst du die Teile mit reinstreuen. Um so länger der Krieg dauerte, umso kürzer wurden die Stiefel, bis man bei Schuhen mit Garmaschen angekommen war. Aber grade gescheites Schuhwerk bzw. die Knebelbecher waren sehr beliebt->Beschaffung durch Tauschgeschäfte, Restbestände und von Gefallenen etc.
Auf vielen Bildern aus den Jahren \'44 und \'45 sieht man das Sammelsurium an Wehrmachtsbekleidung und auch neben Schuhen+Garmaschen einige Stiefel. ;)

Wünsch dir viel Spaß beim Projekt! :)

Amfortas

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 213
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #10 am: 29. August 2013 - 02:22:51 »

unteroffiziere, feldwebel etc. haben noch eine silber-weiße litze, die den kragenrand einmal ganz umschließt.
die litze ist in etwa fingerbreit. der spieß hatte noch je 2 litzen / kolbenringe an den ärmelaufschlägen.
Gespeichert

moiterei_1984

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.270
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #11 am: 29. August 2013 - 12:15:46 »

Auch wenn ich die LW-Plaste Minis von Warlord nicht wirklich ausstehen kann, so sieht doch ganz gut aus was du uns bisher präsentierst. Selbst schwöre ich ja eher auf Artizan, aber das ist Geschmackssache. Wegen der Rangabzeichen, Litzen, etc. halte ich es eigtl. immer so, dass erlaubt ist was gefällt. Grob versuche ich mich zwar an den historischen Vorlagen zu orientieren, aber wenn ich nun der Meinung bin, dass etwas gut aussieht/ dazu passt, dann wird das halt mit eingebaut.

JaGdTiGeR

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 287
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #12 am: 18. September 2013 - 18:19:35 »

Hier nun ein kleines Update! Ich habe mich mal am Splittertarn versucht und dazu einen Grenni etwas umgebaut.

Hier ist also die vierte Mini des Platoon Command:



Hoffe es gefällt soweit, beim nächsten mal kann ich auch noch ein paar WIP Bilder zeigen.
Der Unterfeldwebel hat nun übrigens einen überarbeiteten Kragen, aber das werdet ihr dann später auf dem Gruppen Bild des Trupps sehen können :D
Gespeichert

StadtRandKind

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 238
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #13 am: 18. September 2013 - 20:26:44 »

Der sieht wirklich gut aus  :thumbsup:
Schön umgebaut und das Splittertarn und die Helmfarbe sind gut gelungen!
Tarnüberzogene Zinnhelme würden deinen Jungs bestimmt auch gut stehen.
Gruß Lucas
Gespeichert
„Die Gewehrkugel ist ein Dummkopf, aber das Bajonett ist ein braver Kerl“ ~Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski

Schaut auf meinem Blog vorbei: http://playingthroughhistory.blogspot.de/

Amfortas

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 213
    • 0
Disposable Grennis, Jagdtigers Grenadiere
« Antwort #14 am: 18. September 2013 - 22:26:46 »

klasse, sieht wirklich prima aus!
Gespeichert