Epochen > Absolutismus und Revolution
Braunschweiger Kavallerie 1815
Frank Becker:
Vielen Dank für eure Kommentare und Hinweise. So ganz ist das Rätsel noch nicht gelöst, ich glaube aber, das die Geschichte mit 4 Schwadronen mit je 2 Divisionen zu 2 Kompanien wohl richtig sein könnte. Das stimmt dann zumindest mit der Anzahl der Offiziere überein. Ich habe noch einmal nachgeschaut...bei den Preußen hat ein Rittmeister eine Schwadron geführt. Übrigens wurde die Organisation der Braunschweiger Einheiten sehr wohl nach preußischem Vorbild gestaltet. Vielleicht ist ja auch die eine Schwadron bei den Ulanen ein Irrtum, und evtl. handelte es sich doch um 2. Es gab bei den Ulanen ja auch 2 Rittmeister. Die Husaren in englischen Diensten, die auch noch zur gleichen Zeit im Feld standen, hatten übrigens nur 2 Schwadronen.
Davout:
Man muss da etwas vorsichtig sein, etwas aus der Zahl der Offiziere zu schließen, denn da kann man sich mächtig irrren. Wie gesagt, die preußische Kavallerie war nicht in Kompanien eingeteilt, sie hatte diese Zwischenstufe nicht mehr, so dass die Struktur des Offizierskorps innerhalb eines Regiments bereits anders war als bei Armeen, die noch das alte Kompaniensystem hatten.
Bei Wikipedia liest man, das neue braunschweigische Husarenregiment hätte 6 Kompanien (!) gehabt, mit dem Verweis auf Ortenburg: http://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweigisches_Husaren-Regiment_Nr._17 Das wären dann ja wohl 3 Eskadronen gewesen. Von der Anzahl her passt das genau zur Eskadronsstärke der Ulanen. Mit preußischer Organisation hat das nur nichts zu tun.
Grüße
Gunter
Frank Becker:
Jepp, den WIKI Text kannte ich schon. Das mit den 6 Kompanien und 3 Schwadronen im Frühjahr 1814 ist vermutlich korrekt. Diese Info hatte ich bereits ebenfalls mehrfach gelesen. Allerdings soll das Regiment bis April 1815 auf 6 Schwadronen verstärkt worden sein…der Wiki Text ist also leider unvollständig.
Davout:
Steht darüber nichts in der Regimentsgeschichte des Husarenregiments Nr. 17? Online leider nicht verfügbar. 6 Eskadronen haben mit preußischer Organisation erst recht nichts zu tun.
Grüße
Gunter
Frank Becker:
Ich habe die Sache natürlich noch etwas weiter verfolgt und bin immer noch am Stöbern. Hier ein Zwischenstand:Mittlerweile hat Andre Kolar vom \"Herzoglich Braunschweigischen Feldcorps\" e.V. mir folgende Informationen gegeben:Das Husaren-Regiment bestand aus dem Stab und 6 Companien:
Stab 19 Mann
1.Kp. 3 Offiziere, 9 Unteroffiziere, 4 Trompeter, 1 Hufschmied und 96 Mann
2.Kp. 7 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 3 Trompeter, 1 Hufschmied und 110 Mann
3.Kp. 3 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 4 Trompeter, 1 Hufschmied und 114 Mann
4.Kp. 5 Offiziere, 11 Unteroffiziere, 3 Trompeter, 1 Hufschmied und 115 Mann
5.Kp. 4 Offiziere, 11 Unteroffiziere, 3 Trompeter, 1 Hufschmied und 114 Mann
6.Kp. 5 Offiziere, 11 Unteroffiziere, 4 Trompeter, 1 Hufschmied und 115 Mann).
Insgesamt laut Stammliste (per 31.Juni 1815 erstellt - also nach Waterloo) Stab 19 Mann / Offiziere 27 / Unteroffiziere 62 / 21 Trompeter / 7 Hufschmiede (davon 1 Stab) / 664 Husaren
Die Uhlanen-Escadron bestand aus 2 Kompanien:
1.Kp. 5 Offiziere , 13 Unteroffiziere, 5 Trompeter , 1 Sattler, 1 Hufschmied und 99 Uhlanen
2.Kp. aus 5 Offizieren, 10 Unteroffizieren, 4 Trompeter, 1 Sattler, 1 Hufchmied und 98 Uhlanen
Insgesamt laut Stammliste (per 30.Juni 1815) 10 Offiziere, 23 Unteroffiziere, 9 Trompeter, 2 Sattler, 2 Hufschmiede und 197 UhlanenBei den Verlusten der Uhlanen z.B. sagen die Stamlisten (bis 30. Juni 1815) folgendes aus:
1.Kp. 1 Mann (Christian Heinrich Kraft aus Meinbrexen/Holzminden)
2.Kp. 1 Corporal (Heinrich Harßing aus Pabstorf/Schöppenstedt) und 2 Mann (Christian Behrens II aus Woltorf/Bettmar und Carl Wagenknecht aus Salzdahlum/Wolfenbüttel)
Quelle: Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel, Findbuch 24 Neu (Teilnehmer an der Schlacht bei Waterloo) - Maß- und Stammrollen des Braunschweiger Truppencorps, Akte 13a (Husaren) und 13b (Uhlanen).
Und hier nun noch ein paar Nachträge, nach meinem ersten Studium der Quellen…
Quelle:Braunschweig in den Jahren 1806 bis 1815 / Drittes HeftVerzeichnis Militärischer Erinnerungsstücke zusammengetragen für die im Juni 1890 zu Braunschweig veranstaltete Ausstellung Vaterländischer Erinnerungen aus der Zeit 1806 bis 1815, Julius Zwickler 1890, Wolfenbüttel
Und zur Ergänzung der Liste der im Kampf gefallenen:
Tödlich Verwundete des Husarenregiments (hier wurden allerdings die Polizei-Husaren eingerechnet):
[/li]
* Unteroffizier Jacob Simon, gestorben am 15. Juli in Laeken (Polizeihusaren)
* Christian Luddeke, gestorben am 8. August in Laeken
* Heinrich-Franz Staudemeyer, gestorben am 19. Juli in Laeken
* Heinrich Uhde, gestorben am 8. August in LaekenTödlich Verwundete der Ulanen
[/li]
* Sergeant Ernst Froböse, gestorben am 13. August in Werrem
* Johann Heinrich Brinkmann, gestorben am 20. Juli in Laeken
* Heinrich Röttger, gestorben im Juli in Laeken
* Friedrich Schmidt, gestorben am 27. Juni in LaekenQuelle:Braunschweigisches Gedenkbuch zur fünfundzwanzigjährigen Feier der Schlachten von Quartebras und Waterloo, Friedrich Otto 1840
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln