Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 05:18:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: modularer HirstArts Dungeon  (Gelesen 5737 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #15 am: 20. September 2009 - 15:27:11 »

Sooo nachdem der Sommer fast rum ist und die Outdooraktivitäten abnehmen ( aka ich habe alle Fleiger zerflogen und hatte bisher kein Bock die Spit zu reparieren .. ;) ) haben wir die D&D Geschichte wieder in Angriff genommen:



Da die Platten als Felder zu groß waren, habe ich mit (weißen Punkten) ein neues Battlegrid auf gesetzt (3 Platten == 4 Felder)

Nächsten Mi gibts dann mal nen Spielbericht von Testspiel 2
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #16 am: 20. September 2009 - 22:24:06 »

Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=17200#post17200
Vielleicht wären ein oder zwei Moosstücke auf dem Boden noch gut. So ein grüner Fleck macht das ganze etwas lockerer, oder? Sieht aber auch so schon schick aus.
Gruss Christof

Ich habe mit etwas GW Wash und Noch Körnchen rumgespielt, aber so richtig \"woha\" ist das, imho, noch nicht

Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.024
  • Il Creativo
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #17 am: 20. September 2009 - 22:40:12 »

Super! Die Farbgebung gefällt mir jetzt sehr. Was ich auch sehr gut finde sind die halbhohen Wände: gut Optik/Eindruch und nicht stötrend beim Gamen.
Die Idee mit den zusätzliche Punkten finde ich zwar gut, aber es sieht für mich eher störend aus, sorry.

DV
Gespeichert

Dahark

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 897
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #18 am: 20. September 2009 - 23:21:14 »

Ich muss auch gestehen, dass das Grid dem Modell eher schadet. Auch wenn ich es aus D&D regeltechnischen Gründen nachvollziehen kann.
Gespeichert
Phantasos Studio Bemalservice - Wir bringen Farbe in dein Spiel!
Webseite: http://www.phantasos-studio.de
Blog: http://phantasosspiele.wordpress.com
YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/user/phantasosspiele

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #19 am: 21. September 2009 - 00:25:59 »

Die Punkte sind optisch klar ein Rückschritt, aber was eine andere brauchbare Lösung ist mir bisher nicht gekommen.
Ich hatte erst schwarze Punkte, die den Vorteil haben das man sie nicht sieht. Der Nachteil: Man sieht sie nicht, und Figuren setzen ist anstrenged.

Der Königsweg wären natürlich kleinere / 1/2 \" Platten, aber die gibt es afaik nicht
Gespeichert

Dahark

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 897
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #20 am: 21. September 2009 - 10:53:16 »

Was spricht denn dagegen, die Miniaturen einfach wirklich auf den \"zu großen\" Feldern zu lassen? Dann habt ihr wenigstens Platz.
Gespeichert
Phantasos Studio Bemalservice - Wir bringen Farbe in dein Spiel!
Webseite: http://www.phantasos-studio.de
Blog: http://phantasosspiele.wordpress.com
YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/user/phantasosspiele

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #21 am: 21. September 2009 - 11:35:51 »

Zuviel Platz: Die Kämpfe sehen dann blöd auseinandergezogen aus und bei den 8 x 10ner Räumen bin ich ganz froh das jetzt knapp 1/4 weniger Platz benötige :)
Gespeichert

Christof

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.497
    • 1
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #22 am: 21. September 2009 - 11:58:08 »

Hi,

ich finde die Optik mit den Inks deutlich besser. Auf die Punkte hätte ich verzichtet. Warum brauchst Du unbedingt halbzoll Felder? Spiel\' doch einfach mit der Feldgrösse die Du hast und richte Dich nach der.

Gruss Christof
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #23 am: 21. September 2009 - 12:50:55 »

Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=39880#post39880
Hi,

Warum brauchst Du unbedingt halbzoll Felder? Spiel\' doch einfach mit der Feldgrösse die Du hast und richte Dich nach der.

Gruss Christof

Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=39877#post39877
Zuviel Platz: Die Kämpfe sehen dann blöd auseinandergezogen aus und bei den 8 x 10ner Räumen bin ich ganz froh das jetzt knapp 1/4 weniger Platz benötige :)
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #24 am: 25. September 2009 - 13:55:16 »

Ich hab ein paar Bilder vom zweiten Probespiel und etwas Blahblah auf meinen Blog gesetzt
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #25 am: 25. September 2009 - 13:59:39 »

Ich würde die Punkte nicht nehmen - da schon lieber farbliche Abstufungen bei den Spielfeldern oder ein dunkle Raster.
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Rusus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.013
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #26 am: 25. September 2009 - 20:26:26 »

... oder vier Bodenfliesen auf die richtige/gewünschte Größe bringen und dann eine Form machen und abgießen.
Gespeichert
Gruß und Nice Dice
Rusus

Angefarbelte Püppchen 2009: 158  /  2010: 139  /  2011: 262  /  2012: 223  /  2013: 205  /  2014: 502 / 2015: 333 / 2016: 378 / 2017: 25 / 2018: 120 / 2019: 865 / 2020: 885 / 2021: 346 / 2022: 291 / 2023: 340 / 2024: 147

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #27 am: 25. September 2009 - 20:29:45 »

Aufwand Aufwand Aufwand ^^ Klar gute Ideen, aber immo ist erstmal wichtig noch ein paar Stücke herzustellen und zu spielen.

@Ruses mit was giest du ab? :)
Gespeichert

Christof

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.497
    • 1
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #28 am: 25. September 2009 - 21:24:33 »

Ich überlege gerade ein paar Dungeonstücke für meine Centstück basierten 15mm Figuren zu basteln. Was für Raum und Gangstücke hast du eigentlich so fertig assi? Ich bin da nich gar nicht so sicher welche Ganglängen sinnvoll sind.
Gruss Christof
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
modularer HirstArts Dungeon
« Antwort #29 am: 25. September 2009 - 22:25:09 »

15mm ist natürlich auch geil, was man da an Monumentalbauten im Speer\'schen Stil bauen könnte *träum*

Ich habe immo 3 Geraden 4 * 8, ein T Stück mit je 4 Felder breiten Anschlüssen und eine Ecke (also das vom Gesamtbild) Im Keller liegen, in verschiedenen Stadien, ein Raum 10 x 8 Felder und .. kein Plan jede Menge Zeugs. Ich hatte einfach nur den grundsätzlichen Aufbau etwas auf Papier geplant und dann angefangen zu bauen. Dabei kommen meist eh viel kuhlere Ideen als vorher.
Das einzig wichtigste ist imho sich auf eine Grundeinheit (GEH) festzulegen (bei mir 3 Platten = 4 Felder) was dann einen normalen Gang und einen normalen Türeingang darstellt. Räume sind dann immer X * GEH breit und lang. Gänge 1 GEH * 2 GEH lang, etcpp. Große Räume bestehen dann aus Y Platten die alle X GEH * X GEH Platten groß sind. (Auf Papier rumspielen hilft echt ein Gefühl dafür zu bekommen)

Auf der Wizards of the Coast Seite gibts auch einen Dungeon Planer, bzw vielleicht auch Dungeonbeispiele. Sonst frag Freund Google für Inspiration (habe ich auch gemacht) :)
Gespeichert