Kaserne > Basteln und Bemalen

Wie gestaltet ihr eure Flaggen/Fahnen?

(1/2) > >>

Armstrong:
Hallo zusammen,



ich habe ein neues Thema fürs Forum.

Vielleicht... nein... bestimmt war dieses schon mal hier... aber ich dachte ich
starte diese Diskussion noch einmal neu. :pinch:



Wie gestaltet ihr eure Flaggen?

Zur Zeit benutze ich die Flaggen von \"Flags of War\" (ACW) oder GMB
Designs (AWI) spraye die Rückseite in Weiß oder matt Versiegelung.

Danach werden die Flaggen-Rückseiten mit Revell Contacta Liquid eingepinselt
und dann an den Flaggenmast geklebt.

Anschließend fange ich direkt an \"Wurffalten\" zu knicken, damit die
Flagge etwas lebendiger aussieht. Und hier kommt dann das Problem.

Zu allererst beschädige ich oft die Oberfläche der Fahne (im Falle der
\"Flags of War\"-Fahnen habe ich oft weiße Stellen, an denen die Farbe
\"abgeht\".

Ich will die Flaggenoberseite nicht unbedingt versiegeln... da dadurch die
Farben oft \"verfälscht\" werden. Aber das ist noch nicht mal das
größte Problem.



Das eigentliche Problem dass ich durch mein exzessives \"Falten\"
kreiere ist ein Versatz in der Fahne. Beide Hälften verschieben sich und passen
anschließend

nicht mehr gut zusammen. Den schlimmsten Fall habe ich mal als Bild angehängt.
Hier sind die Ränder nicht mehr plan und wirken sehr unschön. Ein Anpassen

mit der Schere kommt ebenfalls nicht in Frage, da sonst eine Seite \"wie
abgeschnitten\" wirkt.





Darkfire:
Hmmm, ich arbeite ganz anders mit den Fahnen...aber ich benutze auch die Kostenlosen aus dem Netz und drucke sie einfach auf normales Laserdruckerpapier. Dann mit Klebestift oder einem Patex extrem (beides feuchtet nicht) zusammenkleben, letzteres sorgt auch für einen guten Halt an der Fahnenstange.

Und dann warte ich bis der Kleber fast trocken ist und \"welle\" dann. Auch mit Hilfe eines Pinsels oder Zahnstochers für die \"runden Falten\". Versiegeln tue ich die Flaggen immer, am besten mit Armypainter Mattlack...aus geeigneter Entfernung...es dürfen keine feuchten Stellen entstehen. Die Farben sind immer noch unverfälscht...und ausserdem, Du glaubst jetzt nicht wirklich das die GEDRUCKTEN Farben der Fahnen dem Original entsprechen? Wenns danach geht, dann stimmt keine Flagge richtig. Ausbleichung oder Abdunkeln durch Sonne und Feuchtigkeit oder Staub, Effekte durch das Grundmaterial (Baumwolle-dicht, Seide-durchscheinend) und nicht zuletzt optische Effekte durch den kleineren Maßstab. Von dem Ort und der Zeit der \"Momentaufnahme\" der Flagge ganz zu schweigen (das würde Bücher füllen). Man benutz die Flaggen ja auch eher, weils sie sehr korrekt und gut gedruckt sind....die im Netz sind z.T pixelig

Ich denke, Dein Problem liegt am Kleber....weil es sich hier um einen Plastikkleber handelt...der ist nicht zum Kleben von Papier geeignet. Ist eigentlich nur Lösungsmittel zum Anlösen des Plastiks.  Die Lackversiegelung auf der Rückseite machts noch schlimmer...dann hast Du den Effekt wie Öl zwischen zwei Glasplatten. Und ned so intensiv wellen, weniger ist oft mehr...vor allem immer die Windrichtung beachten.

Paar Beispiele

http://irishamericancivilwar.com/2010/12/02/a-civil-war-flag-for-the-irish-people/
http://www.archives.alabama.gov/referenc/flags/arkflag.html
http://www.moc.org/collections-archives/flags-confederacy

GeDa:
Mit meinen Flaggen für 15mm bin ich auch nicht so zufrieden. Komischerweise krieg ich meine gesuchten nie zu kaufen und mit der Qualität der verkleinerten Flaggen aus dem Internet bin auch nicht zufrieden. Und bemalen in 15mm ist auch grenzwertig.
Auf jeden Fall klebe ich die Fahnen mit Weissleim zusammen die werden dadurch etwas weich und lassen sich besser formen. Aber man muss sehr schnell und exakt abrbeiten, da das Zeug sofort klebt.
Und diese Knicke und verwerfungen wirst bei diese extremen falten wurf vermutlich immer in die Fahnen bekommen, egal welchen Lein du verwendest.

moiterei_1984:
Also ich kleb die Dinger auf weisse Metallfolie... schaut gut aus, lässt sich leicht falten und ist weiter auch kein großes Hexenwerk. Wichtig ist halt, dass man die Fahne vorher gut trocknen lässt, bevor man da mit den Pfoten drauf rumdrückt.

Mansfeld:
Ich mach es wie Darkfire, aber ich besprühe sie nicht einmal, bisher sehen sie nach wie vor gut aus. Mal ganz davon abgesehen, daß ich meine ganzen Fahnen auch als Bildscan auf der Festplatte hab und jederzeit neu ausdrucken kann.
Da fällt mir übrigens ein, mal ein paar von den selbstdesignten Bannern hier im Forum reinzustellen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln