Danke für die lobenden Worte; immer wieder schön, daß verrückte Ideen auch anderen gefallen. :-)
Zum Thema Basierung: Unbedingt irgendwas schweres nehmen. Ich habe alte Epic-Figuren-Bases genommen, das geht zwar schnell und sieht fein aus, ist aber zu leicht. Die Figuren brauchen einen niedrigen Schwerpunkt, sonst werden sie von statischem Gras umgeworfen und purzeln alle Schrägen runter.
Magnete funktionieren NICHT, da die Minis sonst aufgrund ihres leichten Eigengewichtes einfach auf einen Haufen zusammenhüpfen. (Been there, done that...)
FNG habe ich in diesem Zusammenhang ausgiebig getestet, und für völlig gaga (mMn unspielbar) verworfen. Und man muß dazusagen, daß ich mich wirklich bemüht habe; ich fand die Idee mit den Reaktionsrunden sehr interessant. Letztendlich ist das System aber weder spielerisch noch mathematisch ausgegoren. Zudem verursacht das unnötig chaotisch aufgebaute, völlig verfrickelte Regelbuch für einen Wutanfall nach dem anderen. Mein jetziges Konzept ist, Zufallstabellen, Begegnungen und Reserven/Support, die in FNG recht liebevoll ausgearbeitet sind, zu nutzen, und die Kampfregeln ansonsten nach DH \"The Long Road South\" zu spielen. Geht super. DH deckt zudem deutlich mehr Background (Fahrzeuge, Helis etc.) ab als FNG.
Alternativ kann man für fixes Gaming auch die FoW Regeln einfach auf die Einzelbases übertragen, ein FoW-Base = 1 Figur. Geht auch gut; besonderes das FoW-Konzept, daß man eher getroffen wird, weil man ein dusseliger Conscript ist, und kein Veteran, passt für den Dschungel exzellent. Ambush-Regeln gibt es bei FoW auch ganz passend, sowie Artillerie, Flieger und Helis. UND man kann die feinen Vietnam-Accessoires verwenden. ;-)