Allgemeines > Veranstaltungen

Leipzig Völkerschlacht 2013

<< < (2/3) > >>

Davout:
@Frank,
was hast du denn zum Kaiser gesagt, dass der so böse guckte?

Ich war nur am Mittwoch und Donnerstag in Leipzig, bzw. Markkleeberg, zum Napoleon-Online-Symposium und zur Diorameneinführung Möckern und Cröbern, die sich wirklich gelohnt hat und mit ihrer 1:1-Aufstellung einmal mehr verdeutlichte, wie winzig doch unsere wargaming-Einheiten eigentlich sind. Die Österreicheraustellung in Markkleeberg war auch klein aber sehr fein.

Grüße

Gunter

khde:
Die Luftaufnahmen hat eine kleine Drohne gemacht, ein unwirklicher Anblick in dem Zusammenhang.

widor:

--- Zitat ---Besuch von Liebertwolkwitz []ausfalle
--- Ende Zitat ---

Ich war am Samstag vor Ort...ich denke du hast wenig verpasst...20 Minuten Böllerei waren durch fast 2 Stunden Zivildarstellung \"vorbelastet\"...

Thorulf:
Moinsen allerseits.

Vorab: \"Nichts verpasst\" ist sicherlich eine Ansichtssache.Ich habe das Böllern am Freitag verpasst, habe aber die eher halbzivile Darstellung und Gespräche mit Reenactern auf dem Marktplatz sowie in den Heerlagenr von Liebertwolkwitz sehr genossen.

Aber ich will hier chronologisch vorgehen. Wir haben uns Anfang der Woche noch den Spass gemacht, Dresden ein wenig zu verunsischern und sind dann am Mittwoch, den 16. nach Leipzig übergesiedelt. Donnerstag machten wir dann unseren ersten Ausflug in Richtung Napoleonik, der noch etwas enttäuschend war, da in Markkleeberg noch kaum Truppen angekommen waren.

Dennoch: Dei beiden Dioramen, von denen man leider, aber verständlicherweise, keine Bilder machen durfte, waren der Oberhammer. Ganz nett war auch die Ausstellung im dortigen Museum. Was an Reenactment am Donnerstag dort zu sehen war, war noch dürftig:

Der Gedenkstein am Torhaus:


Die Kirche Markkleeberg:


Ein Offizier der Kaisergarde, die gerade erst begann, ihr Biwak aufzuschlagen:


Eine kleine Einheit Bayern:


Soweit die Impressionen des ersten Tages, der noch viel zu wünschen übrig lies, aber das modellbauerische Hightlight darstellte. Ich hoffe, wir dehen hier noch ein paar Bilder der Möckern- und Cröbernplatte, den Bildband werde ich mir sicher noch bestellen, da beide Dioramen, wie auch am Sonntag das Gefechtsfeld, viel zu groß waren, um alles sehen und würdigen zu können.  :smiley_emoticons_joint:

Thorulf:
So. der erste Schub ist sortiert. Nachdem wir l\'Empereur schon am Mittwoch in der Leipziger Innenstadt kurz zu sehen bekommen hatten, bevor er sich mit seine Entourage in Auerbachs Keller begab (Bilder folgen noch), waren wir erst in Markkleeberg und dann in Liebertwolkwitz (Freitag), wo es schon mehr zu sehen gab. Neben der Reiterei hatte hier auch der grösste Teil der alliierten Artillerie sein Lager aufgeschlagen, was für mich natürlich der interessanteste Teil war:

Preussische Geschütze


aus echter Handarbeit


fanden sich neben britischen, die hier nie im Einsatz waren, was aber dem Gesamtbild nicht schadete


Die Herren vom Raketencorps gehörten hingegen hierher:

Fachsimpeleien vor dem Zelt des Ausrüsters


Das Ziel: Napoleon ein neuse Zu Hause geben


Die Schweden marschierten auf:


Aber auch die Preussen.


So manchem Einheimischen schien das nicht geheuer


Allesin allem schon ein gelungener Auftakt. Mehr Bilder hier:  http://s278.photobucket.com/user/Thorulf68/slideshow/Liebertwolkwitz%202013

Enjoy! Die Bilder vom Gefecht sind in Arbeit... :smiley_emoticons_joint:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln