Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Hilfe beim Bau einer Bombarde benötigt
DonVoss:
Schönes Teil. Könntest du eine 28mm-Mini daneben stellen?
Zhanx,
Don
Donner:
@Dürrschmidt
Danke für die Inputs und das tolle Bild. Ein Prachtsstück! :good3: Selber bauen will ich es aber so der so gerne. Das macht sicher sehr viel Spass!
Das die \"Metze\" ein Legestück war, dürfte von der behandelten Zeit, den bildlichen Darstellungen der Chroniken und den reichhaltigen Infos aus den jeweiligen Rechnungsablagen von Rheinfelden und Waldshut (Löhne von Zimmerleuten, Grabern und Holz für Balkenlagern) als gesichert gelten . Ich hab gestern noch eine Anfrage bezüglich Rechnungsablagen für den Geschützkauf von 1415 an das historische Museum Bern gerichtet. Villeicht gibts doch noch weitere Details über die Beschaffenheit der Büchse.
Das Balkenlager auf deinem Foto kommt mir sehr bekannt vor. Das ist mir schon in den Schilling- Chroniken begegnet. Auch der Schirm wird in Letzteren an mehreren Stellen exakt so dargestellt. Für die Metze bei Waldshut wurde übrigens auch so ein Schirm aufgebaut und interessanterweise nach der Belagerung wieder per Schiff die Aare aufwärts nach Brugg geführt.
Noch eine doofe Frage: Ist das Geschütz auf deinem Bild nicht falsch herum aufgestellt? Das lange (dickere) Teilstück müsste ja der Flug sein? Edit: Der Stossboden ist zu erkennen. Sorry, mein Fehler. :blush2:
Tankred:
Falls es Dich interessiert, das Frankfurter Geschütz, das ich gebastelt habe, kann ich nachgießen, da ich eine Form gebaut habe. Nichts professionelles, aber dafür ziemlich individuell.
Ich habe beim Bauen gemerkt, dass die Angaben in Quellen so eine Sache sind. Im Museum http://www.spieltrieb-frankfurt.de/berichte/burg-tannenberg/ gab es eine Konstruktionszeichung unbekannter Herkunft. Die Dimensionen waren recht extrem, so dass ich die Proportionen abgeändert habe. Das hätte im Modell einfach nicht gut ausgesehen. So habe ich z.B. das Rohr nicht so stark nach hinten verjüngt wie in der Zeichung und ich habe das ganze Ding länger konstruiert.
Mein Tipp wäre also Dich nicht allzusehr auf die historischen Daten zu versteifen.
Die Bombarde, die in Dresden steht, habe ich in Natura gesehen und die ist wirklich ein gutes Beispiel. Wenn ich mich recht erinnere war die geschmiedet. Hierzu hätte ich auch noch drei gute Fotos von der aktuellen Ausstellung beizusteuern, wenn das interessiert.
Donner:
@Tankred
Oh ja, unbedingt! Die Fotos würden mich sehr interessieren, das währe echt Klasse! Ich habe neben Neidharts Foto zwar noch eines mit einer Ansicht von Hinten gefunden, aber optimal ist das auch nicht, wenns ans basteln geht. Ich denke mal, dass ich bei der faulen Magd als Vorlage bleibe, falls die Berner Archive nichts mehr hergeben. Die Daten stimmen imho ziemlich gut überein. Besonders die Angaben über das Kugelgewicht.
Das Modell der grossen Frankfurter Büchse ist ja übrigens der Hammer. Das ist genau die richtige Inspiration.
Wegen den Proportionen: Also mich kann gar nichts schockieren, was spätmittelalterliches Geschütz angeht! Es gibt ja auch noch etliche erhaltene Böller, wo man sich echt fragen muss, wie man eine 300 Kg schwere Steinkugel mit einem derart kurzen Flug, welcher alles andere als gasdicht war, über mehrere hundert Meter Distanz und auch noch im Steilfeuer von oben auf Befestigungen schleudern konnte. :D
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln