Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 08. Juli 2025 - 20:50:16
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Alliierte Napoleons bei Waterloo ?  (Gelesen 5978 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #15 am: 27. Oktober 2013 - 11:00:31 »

Thema Mäntel: Die Junge Garde sollte keine dunkelblauen Mäntel tragen, solche hatte nur die Alte Garde und die Artillerie. Der Mantel wurde auch ohne den Rock darunter getragen, also war das nicht unbedingt wärmer. Man darf auch nicht vergessen, dass es damals etwas kälter war als heute.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #16 am: 27. Oktober 2013 - 11:39:14 »

1816, bibber, bibber
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Fatales Ende

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 22
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #17 am: 27. Oktober 2013 - 13:01:24 »

Die Quellen die ich so habe sprechen am Kampftag bei Waterloo eben von etwa 25° Celsius. :whistle3: 1815

Aber Mantel ohne Rock darunter ist ein gutes Argument. Oder eben der Regen.

Ich hab noch einen Satz von HäT (Junge Garde im Mantel) - der wird dann wohl als Linieninfanterie herhalten müssen.

Danke für die schnelle Hilfe !
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #18 am: 28. Oktober 2013 - 18:46:37 »

25° im Juni wäre heute nicht allzu dolle warm. Es hatte vorher aber auch mächtig geregnet.
Trotz des möglicherweise günstigen Preises: dieses Hät-Set ist wirklich ziemlich schlecht.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Fatales Ende

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 22
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #19 am: 28. Oktober 2013 - 21:36:42 »

HäT ist im allgemeinen nicht das gelbe vom Ei, aber dafür haben Sie ein sehr großes Sortiment.

Und ich hab den Satz eben noch rumzuliegen.

Also so ab 18-20 Grad lauf ich im T-Shirt rum - aber so was gab es nicht bei Waterloo. 8o

Noch eine Frage an die Experten hier hereingeworfen:

Ich hab durch einen eurer Links entdeckt, das in der 2. Div. (Donzelot ?) auch das 13. Leichte Regiment mit wohl 3 Bataillonen bei Waterloo kämpfte.

Was wären die größten Unterscheidungsmerkmale in der Uniformierung (im Gegensatz zu einem Linienregiment), ohne zu sehr ins Detail zu gehen ?

Oder anders gefragt, was würde auch einem Laien leicht ins Auge fallen ? Gab es da 1815 noch wirkliche Unterschiede ?
Gespeichert

Shapur

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 513
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #20 am: 29. Oktober 2013 - 07:01:04 »

Also für die Stubenhocker,

bei Waterloo waren die Jungs aufgrund des Regens der Nacht völlig durchnässt. Eine trockene Uniform hatten die nicht. Die feuchte Uniform wurde am Leib getrocknet, das kühlt aus. Und den neumodische Kram, ich ziehe die feuchten Sachen aus und trockne diese in der Sonne, könnt ihr vergessen. Ein großer Teil der Truppen hat auf dem Feld in seinen Mantel die Nacht verbracht. In den Filmen wird dies nicht so dargestellt, weil es nicht so schick ausschaut.

Also die Mäntel kannst Deinen Jungs ruhig geben.
Gespeichert

Panaldi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 134
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #21 am: 29. Oktober 2013 - 08:53:40 »

Zitat von: \'Fatales Ende\',\'index.php?page=Thread&postID=149474#post149474
Was wären die größten Unterscheidungsmerkmale in der Uniformierung (im Gegensatz zu einem Linienregiment), ohne zu sehr ins Detail zu gehen ?
In erster Linie die Ärmelaufschläge.

Die Unterschiede kann man sich hier recht gut ansehen, 13eme Legere:
http://centjours.mont-saint-jean.com/detail_batFR.php?rubrique=U&unite=148

Und im Vergleich ein Linienbataillon:
http://centjours.mont-saint-jean.com/detail_batFR.php?rubrique=U&unite=13

Mit vielen Mantelträgern verschwimmt dieser Unterschied natürlich ein wenig...
Gespeichert

Fatales Ende

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 22
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #22 am: 29. Oktober 2013 - 09:36:01 »

Bei den Mantelträgern wird ich das wohl nicht darstellen können, aber bei den normal Uniformierten geht da sicher was, danke für den Tipp.

Mir sind eigentlich nur die silbernen Tschakobleche im Unterschied zu den goldenen der Linienregimenter aufgefallen.
Gespeichert

Voltigeur

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 1
    • 0
Campagne 1815 oder die 100 Tage
« Antwort #23 am: 30. Oktober 2013 - 19:15:42 »

Hallo \"Fatales Ende\", ich habe auch vor, mich mit dieser Campagne zu beschäftigen und habe wie Du Zeit- und Geldprobleme, da ich seit 17 Jahren im Napoleonic-Reenactment bin. Nun habe ich bereits einen Mitspieler gefunden, der Preußen und Franzosen nutzt, wie ich. Wir haben uns zunächst auf 6 mm eingeschossen. Wir können Masse darstellen, aus Kostengründen, schneller Bemalungsmöglichkeit und Platzgründen. Wir können in diesem Maßstab eine ganze Schlacht und viele Manöver darstellen. 15 mm genügen für die Brigadeebene (Regelwerk \"Age of Eagle\") und 28 mm für einen Schlachtenausschnitt. Der Maßstab ist teuer aber eher etwas für das Auge. Ich stamme aus Potsdam und Du? Vielleicht können wir ja einmal telefonieren. Wir benötigen Russen und Österreicher. Bei Napoleons Verbündeten gibt es einige, wenn wir die zeit zw. 1813-1815 nutzen.
Was ddie beiden Forummitgleider zu Deinen Fragen meinen, da bin ich teilweise aus Erfahrung des Reenactments anderer Meinung. Aber wir können uns ja darüber austauschen.
Na bis bald.

Le Voltigeur
Gespeichert

Thorulf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.118
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #24 am: 30. Oktober 2013 - 22:46:07 »

\"In erster Linie die Ärmelaufschläge.\" Hmmm...wie wäre es denn mit den weißen Hosen bei der Linieninfanterie und den blauen Hosen bei der leichten? Ich find das ist in der Tat am auffälligsten. Und da die Hosenbeine nunmal auch unten aus dem Mantel ragen...  :smiley_emoticons_joint:
Gespeichert
Einzig der Krieg ist die wahre Schule der Chirurgie
-Hippokrates-

Fatales Ende

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 22
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #25 am: 31. Oktober 2013 - 12:39:30 »

Zitat von: \'Thorulf\',\'index.php?page=Thread&postID=149606#post149606
\"In erster Linie die Ärmelaufschläge.\" Hmmm...wie wäre es denn mit den weißen Hosen bei der Linieninfanterie und den blauen Hosen bei der leichten? Ich find das ist in der Tat am auffälligsten. Und da die Hosenbeine nunmal auch unten aus dem Mantel ragen... :smiley_emoticons_joint:
Das mit den blauen Hosen war wohl so offensichtlich, das ich das als Anfänger gar nicht bemerkt habe. :umnik: Danke für den Hinweis.

Damit hab ich ja dann schon mal einen kleinen Farbtupfer. Die (grauen) Mäntel bekommt dann ein anderes Regiment und schon ist die Linie aufgelockert.



Zu \"Voltigeur\"... Ich komme aus Eberswalde, was ja nicht so weit von Potsdam entfernt ist.

Allerdings beschränke ich mich nur auf das Bemalen/Bauen vom Maßstab 1:72 und vorerst auch nur den 100-Tage Feldzug.

Wobei auch andere Feldzüge sicher von Reiz sind bei den vielen verschiedenen Völkern, die teilgenommen haben.

Der Beitrag im MDR über die \"Völkerschlacht 2013\" war da zum Beispiel unheimlich interessant.

http://www.mdr.de/mediathek/suche/mediatheksuche102.html?q=v%C3%B6lkerschlacht&page=0
Gespeichert

Panaldi

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 134
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #26 am: 31. Oktober 2013 - 12:53:23 »

Zitat von: \'Thorulf\',\'index.php?page=Thread&postID=149606#post149606
\"In erster Linie die Ärmelaufschläge.\"
Es ging mir erst mal um die Form der Unterschiede, welche ja an der Figur auch ohne Farbe sichtbar sein sollte. Unterschiedliche Hosenfarbe (oder der Schakobleche) erledige ich meist mit dem Pinsel :thumbsup:
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #27 am: 31. Oktober 2013 - 15:55:17 »

Wenn die Infanterie ihre langen Marschhosen trug, dann gab es keinen Unterschied zwischen Linie und leichter.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!

Fatales Ende

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 22
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #28 am: 31. Oktober 2013 - 16:25:37 »

Zitat von: \'Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=149641#post149641
Wenn die Infanterie ihre langen Marschhosen trug, dann gab es keinen Unterschied zwischen Linie und leichter.

Grüße

Gunter

Ich habe beschlossen, das 13. leichte Regiment hat seine Marschhosen nicht dabei gehabt. :mosking_1:

Gleich noch eine andere Frage hier mit rein:

Welche Truppen bzw. Einheiten der französischen Infanterie trugen 1815 Federbusch (Stutz) an ihrem Tschako anstatt des üblichen Ponpon ?

Und ich meine damit nicht die alte Garde. Und wie sah dieser Stutz dann aus - also Farbe und Länge.

Ich habe noch einige Figuren mit längerem Stutz, die ich eigentlich als Plänkler einsetzen wollte. Wäre das geschichtlich gesehen 1815 noch korrekt ?
Gespeichert

Davout

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 777
    • 0
Alliierte Napoleons bei Waterloo ?
« Antwort #29 am: 04. November 2013 - 14:41:40 »

Eins muss man in Bezug auf den Stutz erwähnen: er war Privateigentum des Soldaten, d.h. er musste selbst beschafft und ersetzt werden. Jetzt kann man sich überlegen ob die 1815 den Nerv dazu hatten.

Grüße

Gunter
Gespeichert
Ich zähle keine Knöpfe - aber alles andere! ;)
Jetzt gehts los! Anzahl der bemalten Figuren auf ZWEI verdoppelt!