Epochen > Absolutismus und Revolution

Federbusch oder Ponpon 1815 ?

(1/3) > >>

Fatales Ende:
Hallo liebe Experten !

Ich bin grade dabei meine französischen Infanteristen grob für ein Diorama zu ordnen und habe nun folgende Frage:

Welche Truppen bzw. Einheiten der französischen Infanterie trugen 1815 Federbusch (Stutz) an ihrem Tschako anstatt des üblichen Ponpon ?

Und ich meine damit nicht die alte Garde. Und wie sah dieser Stutz dann aus - also Farbe und Länge.

Ich habe noch einige Figuren mit längerem Stutz, die ich eigentlich als Plänkler einsetzen wollte. Wäre das geschichtlich gesehen 1815 noch korrekt ?

Hier:

http://centjours.mont-saint-jean.com/



finde ich für 1815 nur noch Truppenteile mit dem Ponpon und nicht mehr wie es in den vorherigen Feldzügen oft der Fall war auch mal lange Stutze.

Ich habe noch etwa 60 Figuren, meist von Zvezda die dann wohl leider nicht wirklich passen. :negative:

Old Nosey:
Moin,

das sieht Du schon ganz richtig, 1815 hatten sie keine Federbüsche mehr am Tschako. Aus welchen Sets sind denn die Zvezda-Figuren? Kannst Du die Federbüsche nicht einfach abschneiden (die Uniform ist wohl keine nach Bardin 1812 Vorschriften)?

Fatales Ende:
Sie sind aus dem Satz \"French Elite Infantry Voltigeurs\" und wohl noch einige Figuren von HäT.

Zum \"Abschneiden\" sind sie mit etwas zu schade, dies werde ich evtl. bei einigen machen, um an ein paar mehr Posen zu kommen.

Panaldi:
Ich sage es wirklich ungern, aber der Set enthält Figuren mit der prä-Bardin Uniform (die Uniform nach Bardin wurde, sehr grob vereinfachend, ab Januar 1812 eingeführt).

Für 1815 / Waterloo sind die also nur sehr bedingt einsetzbar.

Davout:
Das Bardin-Reglement sah für die Infanterie der Linientruppen keine langen Stutze wie früher üblich mehr vor. Selbst die runden Pompoms sollten durch flache Scheiben ersetzt werden - in der Praxis wars häufig anders.
Das Zvezdaset Voltigeure ist für 1815 denkbar ungeeignet. Sie sind vor allem viel zu prächtig ausgestattet, so dass man zuweilen schon Probleme bekommt, sie für frühere Feldzüge zu verwenden. Bei mir sollen übrigens Voltigeure der Jungen Garde vor 1813 daraus werden. Da hat man den geringsten Umbauaufwand.
Für eine gute Umsetzung eines Projekts braucht man möglichst gute Figuren. Sonst baut man sich nur den Wolf um und ist trotzdem unzufrieden.
Wenn dus kostengünstig willst, dann leg dir einen Haufen von dem Set 6066 von Italeri zu. Daraus kann man jede Menge leichte, Linieninfanterie und Junge Garde für 1815 machen. Viel besser wäre natürlich die Zinnversion von den Schillings.

Grüße

Gunter

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln