Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Schottische Häuser in den Dark Ages
Gilbert:
http://www.treesforlife.org.uk/forest/humanimpacts/deforestation.html
Hier z.B. wird erklärt, dass bei der Ankunft der Römer der Wald bereits auf die Hälfte geschrumpft sein soll. Und die Römer haben es mit Sicherheit nicht besser gemacht. Und auch die vielen Steinbauten aus vergangenen Zeiten sprechen dafür, dass es Gründe für den Bau in Stein anstelle von Holz wie andernorts gab. Gut, Holz erhält sich nicht gut im Gegensatz zu Stein, und die Tatsache, dass bei der Räumung der Highlands noch gerodet wurde, spricht wiederum für ein gewisses Mass an Holzvorkommen. Nur hatte ich auf entsprechende Hinterlegungen gehofft.
Allerdings steht auf dieser Seite auch, dass der Tiefpunkt im 18. Jh. erreicht war. Was wiederum für vorhandenes Holz vorher spräche. Alles in Allem kann man mit dem zusammengetragenen wohl doch was anfangen :smiley_emoticons_outofthebox:
Shapur:
Es ist die klassische Frage; für welchen Stand die Häuser sein sollen, alles unter Laird wird in black cottages, niedrige Häuser mit Feldsteinwänden ohne Rauchabzug gewohnt haben.
Der Adel versucht sich an den Moden im Süden zu orientieren z.B. saxon long house oder great hall.
Nur bedenke die Highlands waren nie so stark besiedelt, dass es für große Städte gereicht hätte. Eine kleine Ansiedlung um den Sitz des Lairds. Wenn Du in die Richtung Lord of the ilses gehst, brauchst Du auch einige Befestigungen und einen kleinen Hafen um deinen Galerren einen sicheren Hafen zu geben von dem sie aus die Handelsweg kontrollieren konnten.
Bone:
Grassoden mal zur Liste der Baumaterialien zu.
Wellington:
Was ich auf die Schnelle gefunden hab ...
Aus der Broschüre der Forstbehörde
http://www.forestry.gov.uk/pdf/scotlandstrees.pdf/$file/scotlandstrees.pdf
--- Zitat ---1000 - 1500
In the Middle Ages, trees were cut down to make hunting
forests in Highland glens and in the Lowland valleys. Flocks
of sheep – some of them introduced to the country by the
big Abbeys - grazed on the Border hills, eating seedlings
and preventing regrowth of the woods. There were still
large forests in the Highlands, and birch wood was an
important part of the economy. By the 1500s we were
already importing wood from the Baltic.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---1500 - 1700
In 1503, the Scottish Parliament passed an act to encourage tree
planting, saying the forests of Scotland were ‘utterlie destroyit’.
Landowners planted woods to enhance the grounds around their
great homes: The Old Wood at Dalkeith House, Midlothian, the
Cadzow oaks by Chatelherault Country Park, near Hamilton and
the sessile oaks at Darnaway Estate, in Moray are fine
examples. They include veteran trees, which can be many
hundreds of years old, and are homes to particularly rich
collections of plants and animals as well as fungi and lichens.
--- Ende Zitat ---
Also es gab in den Highlands im Mittelalter noch große Wälder.
Es scheint wie bei uns gelaufen zu sein, im Mittelalter macht man den Wäldern mit Weidewirtschaft und Holzkohlenproduktion den Garaus und dann beginnt man im 18. Jahrhundert wieder mit Aufforstung. Der Begriff Nachhaltigkeit kommt ja aus der Zeit
Zu Bauernhäuser
http://www.ruralia.cz/187-200.pdf
http://en.wikipedia.org/wiki/Architecture_of_Scotland_in_the_Middle_Ages#Vernacular_buildings
Mansfeld:
Für Schottland in den Dark Ages würde ich auf die entsprechenden irischen Haustypen der gleichen Zeit zurückgreifen, sprich kleine Gehöfte aus Rundhäusern in Flechtwand- oder Steinbauweise, letztere sind logischerweise mehr erhalten (http://en.wikipedia.org/wiki/Atlantic_roundhouse).
Ein Untertyp davon ist der/die/das Crannog (http://en.wikipedia.org/wiki/Crannog), also als Pfahlbau. Ich hatte selber mal mir diverse Rekonstruktionen im Web zusamengesucht, um meinen Iren mal entsprechende Bauten zu verpassen. Aber wie gesagt, die gleichen oder ähnlichen Typen werden auch für Schottland angenommen. Hier die pdf mit einigen geklauten Texten und Bildern: http://www.sendspace.com/file/g39per
Und hier noch direkt ein paar Bilder:
Hier noch der Eintrag der englischsprachigen Wikipedia zum Hausbau der Pikten:
\"Brochs are popularly associated with the Picts. Although these were built earlier in the Iron Age, with construction ending around 100 AD, they remained in use into and beyond the Pictish period.[47] Crannóg, which may originate in Neolithic Scotland, may have been rebuilt, and some were still in use in the time of the Picts.[48] The most common sort of buildings would have been roundhouses and rectangular timbered halls.[49] While many churches were built in wood, from the early 8th century, if not earlier, some were built in stone.[50]\" (http://en.wikipedia.org/wiki/Picts)
Zwar werden die Pikten im Verlauf der Dark Ages von den Scotti aus Dal Riata überlagert, aber erstens ist das Fortbestehen und Weiterentwickeln der piktischen Kultur auch danach gut belegt, zudem ist nach dem neuesten Forschungsstand davon auszugehen, daß die Scotti von Dal Riata selber gar keine irischstämmige neue Volksgruppe waren, sondern eine einheimische Bevölkerung, die aufgrund ihrer geographischen Lage (Inseln und Küsten direkt an der Irischen See) stark von der irischen Kultur geprägt waren.
Kurz gesagt: Mit irischen Haustypen kannst du nach dem aktuellen Stand der Forschung eigentlich nix falsch machen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln