Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 05:52:34
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Welches System für Hundertjährigen Krieg?  (Gelesen 4260 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #15 am: 20. Dezember 2013 - 10:27:47 »

DBM hat gewaltige Unterschiede zu DBA. DBA hat möglichst kurze Regeln, was es ja gerade so erfolgreich macht. (Ursprünglich waren es nur 2 Seiten.) DBM ist vom Umfang her eher wie FoG.

DBMM ist der Vorläufer von DBM (und FoG).

Bevor du fragst: Bei DBR geht\'s um die Renaissance. HotT (Hordes of the Things) ist ein Fantasy-DBA.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.942
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #16 am: 20. Dezember 2013 - 10:35:12 »

...DBM war der Vorläufer von DBMM, das mit den richtigen Armeelisten... aber auch DBA hat für den Spielgebrauch richtige im Sinn von zutreffenden Armeelisten .. eigentlich kommt\'s d\'rauf an, wiefiel Abstraktion du von Spielregeln erwartest. Aber egal welche Regeln, die Spieler geniessen jede Möglichkeit für Partien mit den jeweils bevorzugten Regeln...
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.924
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #17 am: 20. Dezember 2013 - 10:55:18 »

Hallo Robert,

Du solltest Dir vor allem Gedanken über Gegner machen. FOG ist gut, ist aber in unserer Gegend nicht besonders verbreitet.

Im Prinzip machst du nichts falsch wenn Du mit 15 mm in Fog/DBA verträglicher Basierung beginnst. Ob die Systeme aber für dich taugen kann ich nicht beurteilen.

Aber egal was Du anfangs ... Bei WAB/COE findest Du vermutlich noch am einfachsten Gegner.

Grüße

B
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Razgor

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.113
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #18 am: 20. Dezember 2013 - 11:05:20 »

Hallo Goltron,
es gibt in München eine DBA-Gruppe, die sich regelmäßig trifft.
Bei Interesse schick mir eine PN.
Zuletzt müssen das bis zu 10 Mann gewesen sein, die schreiben aber
in keinen Foren.
Gespeichert

Pappenheimer

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.923
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #19 am: 20. Dezember 2013 - 11:31:37 »

Hast Du mal auf der Seite vom Perfect Captain geguckt? Die Regeln da sind gratis, haben meist ein cooles Design und sind teilweise sehr witzig. Ned ganz die Zeit, aber fast: http://perfectcaptain.50megs.com/acop.html
Gespeichert

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #20 am: 21. Dezember 2013 - 12:11:15 »

@ Bernhard: Merci, das mit den Gegnern ist ein wichtiger Punkt. Spielst du noch Impetus? Noch jemand bei unserem \"Club\" interessiert sich für historisches in 15mm und wir werden jetzt mal schauen ob DBA was für uns ist, ihm würde auch Impetus gefallen. Aktuell können wir uns vor allem noch nicht auf eine gemeinsame Epoche einigen ;).

 Klar, für WAB etc. sind die Spieler ein kleineres Problem aber ich will wie gesagt nicht noch eine 28mm Armee aufbauen - da stehen schon genug rum die nicht gespielt werden (wenn jemand eine bemalte 28mm WAB Armee sucht, PM an mich ;)).
Gespeichert

Wellington

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.924
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #21 am: 21. Dezember 2013 - 12:38:59 »

Impetus spiele ich noch mit einem Freund hier in München, zufälligerweise auch HYW auch in 28 mm.

DBA ist meiner Meinung zwar ein nettes in sich vollständig abgeschlossenes Spiel, aber Rasenschach pur. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es Dir gefällt sowie ich Dich kenne.

Ich denke Du fährst mit WAB in 28 mm und Fog in 15 mm ab besten. Aber egal was Du spielst WAB, Fog, Impetus ... jedes System hat seine Schwächen. Wichtig sind die Spieler
Gespeichert
Weniger labern, mehr spielen ...

Wellingtons Martktplatz

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #22 am: 21. Dezember 2013 - 15:41:26 »

Hallo Goltron!
So sieht bei mir eine Armeeliste vom 100 jährigen Krieg aus:

Spätmittelalterliche Engländer
(100-jähriger Krieg)


Gepanzerte Kavallerie (Ritter / Lance a cheval)
Zahl........Bewegung........Rüstung........Fähigkeiten........Basen........Typ........Kosten
.10........... 300............. 4,5,6..........-Angriffsbonus......1-3..........Ritter........36
..................................................-Furcht............. (1-2).........SK
..................................................-Blutrausch........................80mm

Schwere Kavallerie (Junker)
Zahl........Bewegung........Rüstung........Fähigkeiten........Basen........Typ........Kosten
..9............300...............5,6...........-Angriffsbonus......0-2..........Reiterei.....28
..................................................-Blutrausch.........(0-1)...........SK
.......................................................................................80mm


Schwere Infanterie (Abgesessene Ritter / Lance a Pied)
Zahl........Bewegung........Rüstung........Fähigkeiten........Basen........Typ........Kosten
.12............200..............4,5,6..........-Angriffsbonus......1-2.........Klingen......34
...................................................-Unterstützung.....(0-1).......SI..........*Upgrade
...................................................*Veteran..........................40mm.....zum Veteran +6


Langbogenschützen (Waliser / Engländer)
Zahl........Bewegung........Rüstung........Fähigkeiten.........Basen........Typ...........Kosten
.10............200...............6.............-Rüstungsdurch-..... 2-6......... Langbogen....34
..................................................schlagskraft.(600)..(1-2).........LB
.................................................-Schnellfeuer........................50mm
.................................................-Kein Nahkampf

Infanterie (Junker zu Fuß)
Zahl........Bewegung........Rüstung........Fähigkeiten........Basen........Typ..............Kosten
.10............300...............5,6...........-Angriffsbonus......0-2..........Hilfstruppen.....16
..................................................-Kleine Schilde.....(0-2).........HI...............*Upgrade zu
..................................................*Große Schilde....................50mm...........Großen Schilden +2


Feldkanonen (Ribaudequin etc.)
Zahl........Bewegung........Rüstung........Fähigkeiten........Basen.........Typ..............Kosten
2 Art......... 100................6............-Artillerie.(800)......0-2...........Artillerie.........20
6 Fig............................................-2 Extra Angriffe...(0-1)..........Art
..................................................-Ballista.............................80mm


Leider konnte ich die Liste nicht so hinein kopieren, wie ich wollte. Alles geriet durcheinander. Anbei nochmal einige Bilder von den Punischen Kriegen für den optischen Eindruck. Ich habe noch keine HYW-Armee, weder in 1/72 noch in 28mm.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #23 am: 21. Dezember 2013 - 16:15:36 »

So, das hat ja in etwa geklappt mit der Armeeliste. In diesem Stil habe ich die ganzen Armeelisten gestaltet. Wie bin ich darauf gekommen, etwas zu ändern, nachdem wir jahrelang DBA gespielt haben? Diese Regel hatten wir auch ein wenig frisiert. DBA lässt sich schnell und gut spielen.

Irgendwann wollte ich aber mal von den vergleichenden Kampfergebnissen wegkommen. Es sollte direkte Treffer geben mit Rüstungsrettungswürfen. Ebenso habe ich ein Kommandosystem eingebaut, daß mehrere Aktionen zulassen kann, aber nicht automatisch festschreibt. Einheiten können nach Verlusten oder Fluchtbewegungen gesammelt werden, um Versprengte wieder \"einzufangen\". Ebenso gibt es ein einfaches Moralsystem ohne komplizierte \"Klimmzüge\".
Im Kampf verfügen die verschiedenen Truppentypen über Eigenschaften, Fähigkeiten und Upgrade-Optionen, die das Spiel interessanter machen, ohne kompliziert zu sein. Das ist ein Punkt, der mir bei manchen Spielsystemen richtig auf den Geist geht. Namen nenne ich da keine, weil das zum guten Teil auch Geschmacksache ist. Meiner Ansicht nacht sollte ein Spiel mit 100 bis 200 Figuren nach 2-3 Stunden eine Entscheidung bringen, wenn man mit der Spielregel vertraut ist.
Eine Armee mit 300Pkt. besteht aus 10-15 Einheiten und 2 Kommandeuren. Die Einheiten sind auf gleich breiten Elementen basiert, und variieren zwischen 6 und 12 Figuren. Das macht zusammen ungefähr 120 Figuren für eine Armee, wie auf den Bildern von den Punischen Kriegen zu sehen ist.
Der Maßstab kann für 15mm und auch 28mm problemlos angepasst werden.
Der etwas schachbrettartige DBA-Charakter wurde auch vermieden, weil es genügt, daß Einheiten überhaupt einen Kantenkontakt herstellen, ohne Eckkante an Eckkante passen zu müssen.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #24 am: 27. Dezember 2013 - 13:30:09 »

@ Flotter Otto: Das ist nett gemeint, aber ich suche wenn dann eigentlich ein etabliertes System.

Ich werde die 15mm Geschichte mit einem Spetzl in Angriff nehmen und wir werden uns mal DBA und Impetus anschauen und dann sehen was besser gefällt. Vorerst Antike aber Mittelalter steht bei mir schon auch noch auf dem Plan. Wann sich das realisieren läst muss ich erst noch sehen - vorher muss noch eine FoW Armee ausgehoben werden.
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #25 am: 16. Januar 2014 - 12:36:53 »

Das ist kein Problem. Jedes System muss sich erst einmal etablieren. Wenn es ein paar Leute gespielt haben, wird die Mundpropaganda ihr übriges tun. Mittlerweile habe ich 36 Armeelisten für 9 verschiedene Epochenabschnitte fertig gestellt. Das geht im Moment bei den Griechischen Stadtstaaten-Kriegen los und reicht bis hin zum Hundertjährigen Krieg in Frankreich. Zu den Basierungen werde ich nochmal gesondert etwas schreiben. Die Spieler müssen dazu nicht ihre Basierung neu gestalten, um mein Spiel zu testen.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #26 am: 16. Januar 2014 - 17:09:21 »

Zum Maßstab und der Basierung noch ein paar Worte. In meinen Beiträgen vom 18. und 21.12.2013 habe ich zum Spiel von Phalanx und Legionäre in Wort und Bild schon einen Einblick gegeben. Alle vorhandenen Truppentypen verfügen über die für sie jeweils charakteristischen Stärkepunkte. Es ist daher nicht notwendig Basierungen von Einheiten zu ändern, um Phalanx und Legionäre auszuprobieren. Man könnte auch mit klassisch DBA-basierten Einheiten spielen. Wenn z.B. in meinem System eine Plänklereinheit aus 6 Figuren bestehend, durch eine DBA-basierte Einheit mit 2 Figuren ersetzt wird, besitzt sie trotzdem 6 Stärkepunkte. Mit allen anderen Truppentypen wird analog verfahren. Schwere Infanterie, wie z.B. Pikeniere, bestehen in meinem Spielsystem aus 12 Figuren. Ein klassisch DBA-basiertes Element von 4 Figuren ersetzt meine 12 Figuren Pikeniereinheit. Die 12 Stärkepunkte für Pikeniere bleiben jedoch.

Ebenso könnte man alle Truppentypen jeweils aus 4 DBA-basierten Elementen zusammen stellen. Die jeweils zugeteilten Stärkepunkte bleiben. Aus unterschiedlichen Gründen habe ich jedoch meine Basierung gewählt. Wenn man in oben beschriebener Weise von meiner Basierung abweicht, ist das völlig unproblematisch. Die Skalierung des Bewegungs- und Feuerreichweiten-Maßstabs, nach oben oder unten, ist ein Klax. Genauso kann man mit 15mm-, 1/72- und 28mm-Figuren spielen. Der Maßstab wird einfach angepasst. Das habe ich in den Spielregeln auch beschrieben.

Mangelnde Flexibilität kann man der Spielregel jedenfalls nicht vorwerfen. Nachdem die Armeelisten nun auch zahlreich sind, kommen als nächstes Schlachtszenarien an die Reihe.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.693
    • Dice Knights Berlin
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #27 am: 16. Januar 2014 - 19:21:58 »

@ Flotter_Otto

Wirst du nicht ein wenig off-topic? Wieso stellst du dein System nicht einfach in einem separatem Thread vor?
Gespeichert

Killerhobbit

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 189
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #28 am: 17. Januar 2014 - 11:55:22 »

Möglicherweise könntest du auch Hail Caesar ausprobieren

Wir haben das letztens mal erfolgreich in der Antike gespielt und ich muss sagen

Der Spielmechanismus passt für die klassische TT Zeit (2000 v. Ch bis 1500 n Ch.)
sogar noch besser als Blackpowder für die Nap Zeit
Gespeichert

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #29 am: 17. Januar 2014 - 16:41:09 »

Ich schreib es noch kurz hier rein, evtl. hast du es ja übersehen. Diese Idee könnte dir vielleicht gefallen.
FoG Hochmittelalter Aufbaukampagne

Man kann zwar nur die früheste Phase des Hunderjährigen Krieges mit viel wohlwollen da einordnen, aber bei unserer WAB Bronzezeitkampagne machen 100 Jahre hin oder her auch nichts aus. Oder du suchst dir eine hübsche Armee aus dem Oath of Fealthy. Die Feudal French haben auch schon schick Schabraken und Waffenröcke. Die Helme sind zwar zu der Zeit noch nicht so schön wie später, dafür kannst du die tollen Legio Heroica Figuren benutzen. Die können mit den Corvus Belli Minis mithalten, mindestens.
Ansonsten lernen wir ja alle FoG neu, machen alle die gleichen Fehler und können uns über die Regeln austauschen. Also win-win, wenn du mitmachst. (und DBA kannst du mit der Basierung auch spielen, falls es dir nicht gefällt)
Gespeichert