Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juni 2024 - 10:14:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Welches System für Hundertjährigen Krieg?  (Gelesen 4263 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« am: 18. Dezember 2013 - 17:28:50 »

Ich lese gerade die Bücher von Cornwell in dieser Zeit und kann mich im Gegensatz zu früheren Desinteresse jetzt doch dafür begeistern. Also überlegt man natürlich eine Armee dafür auszuheben, aber für welches System halt...

Der Punkt ist das ich eigentlich etwas suche das die Kriegsführung möglichst passend abbildet ohne zu sehr in den Simulationsbereich abzudriften. Sprich ich hätte gerne Armeelisten und am besten irgendwelche universell spielbaren Missionen/Szenarien alá FoW.

Ich habe früher viel WAB gespielt wodurch ich das auch in Erwägung ziehe, aber eigentlich stören mich da diverse Dinge: Es gibt kein Befehlssystem o.ä. das die Truppenbewegung einschränken würde, Reserven oder eine Art zweite Linie machen keinen Sinn, Ritter können nicht absitzen (bzw. wären sie dafür auch viel zu teuer). Bei den WAB Klonen schaut es soweit ich das sehe nicht anders aus. Außerdem wäre es schön wenn das System das Drumherum der Schlacht irgendwie abbilden würde, also z.B. die Vorbereitungen oder den Aufmarsch der Armeen. Gerne auch auf abstrakte weise, aber irgendwie halt.

Neben 28mm würde ich bei einem neuen System mehr zu 15mm tendieren, mit gefällt der Maßstab von FoW her sehr gut und der Aufwand für eine neue Armee (oder evtl. auch zwei) ist viel geringer. Bei den zugehörigen Systemen kenne ich mich aber nicht so richtig aus bzw. kann nicht einschätzen was meine Ansprüche erfüllt. Auf dem Schirm habe ich gerade:

Impetus: Habe mir vor einiger Zeit mal die Basis Regeln angeschaut, der Funke sprang aber nicht so recht über.

Field of Glory: Habe ich irgendwie garkeinen Plan.

DBx: Hab ich vorher erst wieder mal dran gedacht, wäre gerade mein Favorit. Auch weil man mit den DBA Regeln recht problemlos zwei Armeen für schnelle Spiele aufbauen kann. Ist das hier das aktuelle Buch dazu? http://www.amazon.de/Simple-Ancient-Medieval-Wargaming-Including/dp/1291090185/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1387384008&sr=8-4&keywords=de+bellis+antiquitatis
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #1 am: 18. Dezember 2013 - 17:51:45 »

@ DBA: Das sind die momentan zu bekommenden Regeln. Es wird aber schon an der 3. Version gearbeitet.

@FoG: Das deutsche Regelbuch der ersten Version gibt es recht günstig. Ich hab\' es auch schon für 5€ gesehen und gekauft, da ich mich erst einmal informieren wollte. Da hieße natürlich, dass Du, wenn es Dir gefällte, etwas mehr ausgiebst, da es schon die 2. Version gibt. Die Änderungen sollen allerdings auch im Netz zu finden sein. (Vorsicht! Die aktuelle Version findest Du nur beim Verlag!)
Gespeichert
Gruß

Riothamus

chris6

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 835
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #2 am: 18. Dezember 2013 - 18:17:46 »

Von der Beschreibung was DU suchst kann ich mir nicht vorstellen, dass DU mit FOG glücklich wirst. Ich bin da gerade am Einsteigen und finde es schon komplex. Ich will damit nicht sagen, dass es schlecht ist, nein im Gegenteil, aber es ist nicht einfach sich das System als Autodidakt beizubringen.

BasicImpetus kostet halt nichts, aber das kannst DU auch bei älteren DBx Varianten haben. Es gibt eine TT Seite in der Schweiz, da kannst DU Varianten herunterladen. Ich glaube auch auf Deutsch.

Schwierig könnte es mit den doch recht zahlreichen Belagerungen werden, die es ja auch im HYW zu Hauf gibt.

So das Deckelchen auf deinen Topf wüßte ich jetzt leider auch nicht.
Gespeichert

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #3 am: 18. Dezember 2013 - 19:12:30 »

Möglicherweise Medieval Warfare (wird momentan von Foundry verlegt) - ist von der Komplexität zwischen FOG und DBA angesiedelt. Wird auch mit seinem Schwesterregelwerk Ancient Warfare vom amerikanischen Saga Verlag (hat nix mit dem Saga von GB zu tun) vertrieben (kein farbenfrohes Eyecandy, dafür billiger als die Foundryversion - die hat allerdings schon die  Armeelisten integriert - allerdings wiederum auf die Armeen beschränkt, die man auch bei Foundry kaufen kann)
Gab früher eine abgespeckte Basisversion (ähnlich wie Impetus/ Basic Impetus) zum freien Download - die kann ich Dir bei Interesse zukommen lassen.
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.693
    • Dice Knights Berlin
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #4 am: 18. Dezember 2013 - 20:02:14 »

Ich würde dir auch zu FoG bzw. DBA raten. Da macht man mit der Basierung nichts falsch, in 15mm gibt es für beide Systeme einige Mitspieler und die Regeln sind erprobt. Praktischerweise kannst du mit DBA anfangen und dann zu FoG ausbauen. Für DBA gibt es sogar eine deutsche Version der aktuellen Regeln im Netz ... Empfehlen kann ich auch den Guide to DBA , der die Regeln ganz hervorragend erklärt.
Gespeichert

Riothamus

  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.343
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #5 am: 18. Dezember 2013 - 20:04:51 »

Hm, das mit den Szenarien hatte ich überlesen. Zu FoG sollte solches mal erscheinen. Habe allerdings solche Bände noch nicht entdeckt.

Ein Demospiel findet sich auf der Deutschen FoG-Seite. Das sollte einen kostenlosen Eindruck geben.

DBA hat einen größeren Abstraktionsgrad zur Darstellung von richtigen Feldschlachten in kurzer Zeit. Daher hat jede Seite 12 Elemente (Basen, die Einheiten symbolisieren). Zwar kein Demospiel, aber einige Videos zu DBA sind im Netz zu finden.

Wenn Du des Französischen mächtig bist, kannst Du Dich ja mal über L\'Art de la Guerre informieren.
Gespeichert
Gruß

Riothamus

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Wargame für 100 jährigen Krieg
« Antwort #6 am: 18. Dezember 2013 - 21:52:48 »

Hallo Goltron!
Ich habe eine deutsche Regel für den Hundertjährigen Krieg in petto. Ursprünglich war sie für die Punischen Kriege (Hannibal vs. Rom) gedacht. Inzwischen habe ich dafür Armeelisten für Stadtstaaten Griechen, Alexander vs. Perser, Früh-Imperiale Römer, Hastings 1066 und zuletzt 100 jähriger Krieg. Darin enthalten sind die Engländer, Franzosen, Burgunder und deutsche Söldner mit den verschiedenen Waffengattungen.

Der Name der Regeln: Phalanx und Legionäre.

Die Basierung könnte etwas an Impetus erinnern. Jedoch war die Grundidee DBA-Armeelisten für dieses System als Orientierung zu nehmen. Die Truppentypen ähneln auch jenen von DBA. Alle Elemente sind gleich breit aber verschieden tief, wie bei DBA. Aber ich habe mehr Figuren auf den Elementen stehen, z.B. Plänkler oder Leichte infanterie 6 Figuren, Hilfstruppen (Auxiliaren) 10 Figuren, schwere Infanterie wie Pikeniere, gepanzerte Infanterie 12 Figuren, Leichte Kavallerie 6 Reiter, Ritter 10 Reiter usw.

Die Kampfweise mit vergleichenden Würfelwerten von DBA entfällt und ist von Würfeln je Figur ersetzt worden, wie man es auch von WAB kennt. Anders als bei DBA ist ein einfaches aber pfiffiges Moral- und Sammelsystem integriert. Auch das Kommandosystem weicht von DBA stark ab. Es gibt einen Oberbefehlshaber und untergeordnete Kommandeure mit begrenzten Befehlsmöglichkeiten.

Eine Armee nach Punkten kann aufgestellt werden, die aus 10-13 Elementen besteht. Die Armee kann ohne weiteres vergößert werden, wenn einem die Basis-Armee nicht genügt. Gleichartige Truppentypen können trotzdem unterschiedliche Qualitäten haben, weil Eigenschaften und Fähigkeiten gegen weitere Punkte aufgerüstet werden können, aber nur in einem begrenzten Rahmen.

Zur Zeit überarbeite ich die Spielregel bezüglich ein paar kleinerer Korrekturen und am Befehlssystem. Dann wird es wohl Phalanx & Legionäre 1.1. heißen. Wenn mehrere Interessenten da sind, kann ich auch Szenarien und berühmte Schlachten ausarbeiten. Das Material dafür habe ich. Ich habe auch einige Photos von den Punischen Kriegen, die ich noch raussuche und hier präsentieren kann. Die Bilder vermitteln einen Eindruck, wie solche Armeen aussehen.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #7 am: 18. Dezember 2013 - 22:39:20 »

Was wäre denn so falsch an richtigem WAB? Clash of Empires als Nachfolger wäre doch auch was. Das HYW Supplement für WAB ist ja leider nicht mehr erschienen, aber vielleicht kommt da was für CoE.
Die Systeme bilden das \"Drumherum\" über die Wahl des Szenarios ab. Deine Charaktere kannst du auch als \"Moralanker\" spielen, bei WAB wirds estwas schwieriger, da die Charaktermodelle so stark sind. CoE sollte das besser lösen.
WAB gewinnt umso mehr man Szenarien spielt und sich thematische Armeelisten hernimmt. Die Möglichkeit eine perfekte Liste für die offene Feldschlacht zu basteln ist leider so präsent, dass man der Versuchung erliegen kann.

Ansonsten könnte ich mir noch Warmaster oder Hail Ceasar vorstellen, da hast du das gewünschte Befehlssystem als wichtigstes Element deiner Armeeführung. Allerdings musst du dir auch besonders Szenarien raussuchen.
In einem Review, welches ich gelesen habe, hörte sich auch Deus Vult an, als könne es dir gefallen.

WAB :thumbup:
Gespeichert

Tabris

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.234
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #8 am: 19. Dezember 2013 - 00:30:23 »

Zitat von: \'Flotter_Otto\',\'index.php?page=Thread&postID=152821#post152821
Zur Zeit überarbeite ich die Spielregel bezüglich ein paar kleinerer Korrekturen und am Befehlssystem. Dann wird es wohl Phalanx & Legionäre 1.1. heißen. Wenn mehrere Interessenten da sind, kann ich auch Szenarien und berühmte Schlachten ausarbeiten. Das Material dafür habe ich. Ich habe auch einige Photos von den Punischen Kriegen, die ich noch raussuche und hier präsentieren kann. Die Bilder vermitteln einen Eindruck, wie solche Armeen aussehen.


Nur raus damit, vielleicht ein kleiner Spielbericht mit Regelerläuterungen aus den Bildern machen ... wäre interessiert und dankbar dafüt
Gespeichert
\"Ein Mann, der unterwegs von plötzlichem Regen überrascht wird, rennt die
Strasse hinunter, um nicht nass und durchtränkt zu werden. Wenn man es
aber einmal als natürlich hinnimmt, im Regen nass zu werden, kann man mit
unbewegtem Geist bis auf die Haut durchnässt werden. Diese Lektion gilt
für alles.\"

HAGAKURE von Yamamoto Tsunetomo

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #9 am: 19. Dezember 2013 - 06:10:36 »

Ich würde auch Deus Vult näher in Betracht ziehen. Allerdings scheint es in Deutschland praktisch niemand zu spielen.
Gespeichert

Flotter_Otto

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 422
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #10 am: 19. Dezember 2013 - 13:41:53 »

@Tabris
Ein Spielbericht mit Bildern ist eine gute Idee. Ich schau mal, wie ich das auf die Schnelle mit den Bildern kombiniere. Das mache ich, aber dazu brauche ich bis zum Wochenende Zeit.
Vorab nachfolgende Bilder von römisch-karthagischer Schlachtaufstellung. Das Scorpion-Element mal ruhig ignorieren. Das gehört mit seiner Bedienung in die Früh-Imperiale Römerzeit. Die Figuren sind 1/72 von Zvezda, Hät und Art-Miniaturen (Zinn). In 15mm oder 28mm geht das natürlich auch. Da bin ich zur Zeit an einer Armee in 28mm mit Athenern, Spartanern und Makedonen dran. In die Basegestaltung werde ich auch mal mehr Mühe investieren.

Gruß
Bernd
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.651
    • 0
@Flotter Otto: Interesse an \"Phalanx und Legionäre\"-Regeln und Szenarien!
« Antwort #11 am: 19. Dezember 2013 - 14:05:54 »

@Flotter Otto: das klingt ja gut und sieht auf den Bildern auch gut aus. Meine Gruppe will nach dem Napoleonischen Projekt in 1/72, auch Alexander/Diadochen in dem Maßstab aufbauen, ähnlich wie ich es bei dir auf den Bildern sehe und auch mit den gleichen Modelle von Zvesda u.Co.

Bin bei Grande Armee jetzt am überlegen, von 3x3\" Bases auf 4x4cm runterzugehen (aus Platzgründen auf dem Tisch) und habe mich gefragt, wieviel Infanterie ich da drauf kriege und haben will. Ich will möglichst viel bei Rank and File und darum bin ich auch auf 12 gekommen. Da bietet deine Basierung eine gute Orientierung (z.B. bei den Phalangiten)!
Gespeichert

Wraith

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.017
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #12 am: 19. Dezember 2013 - 16:41:54 »

Wenn es 15mm werden soll bist mit der DB-Basierung auf jedenfall bestens beraten, das ist defakto sowas wie ein Standard und ziemich alle Systeme die mit 15mm hantieren sind damit irgendwie kompatibel. Weiterhin kannst du mit den gleichen Modellen mehrere Systeme testen und schließlich bei dem bleiben was dir am meisten liegt.
Zudem hat es den Vorteil, dass du erstmal mit ein oder 2 DBA-Armeen starten kannst, was relativ schnell zu bemalen ist. Dann hast schonmal genug um eines der Regelwerke zu spielen und kannst dich größerem zuwenden sobald mehr Modelle bemalt sind.
DBA und FOG sind allerdings BEIDES Spiele die man schlecht autodidaktisch lernen kann und sollte. Ich glaube auf diesem Weg haben schon sehr viele Leute den Spass an FOG oder DBA verloren, bevor er überhaupt anfing. Umgekehrt hatte ich fast immer den Eindruck, dass FOG sehr gut ankam wenn ich mit jemandem ein richtiges Demo-Spiel gemacht habe. Zuschauen finden Aussenstehende auch fast immer sterbenslangweilig. Man muss es wirklich spielen, sonst wird es nix.
Ich selbst spiele übrigens auch HYW in FOG und die Engländer machen wir großen Spass.
Gespeichert
- Kurpfalz Feldherren -

\"Nach jedem Verbrechen muss jemand bestraft werden.
Umso erfreulicher, wenn es der Täter ist\"
Lord Vetinari

Wraith\'s Crypt auf YouTube

A furore normannorum libera nos, Domine

Sir Leon

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.054
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #13 am: 19. Dezember 2013 - 18:43:06 »

Jepp... ich habe auch sowohl DBA als auch FoG per Regelwerk lernen wollen und hab beides drangegeben. Zumindest DBA würde ich aber immer noch gerne mal irgendwie lernen.
Gespeichert

Goltron

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 657
    • 0
Welches System für Hundertjährigen Krieg?
« Antwort #14 am: 20. Dezember 2013 - 10:08:13 »

Also erstmal danke für die vielen tollen Antworten :).

@ Neidhart: Klar, WAB wäre schon eine Möglichkeit. Aber ich habe mir ein wenig in den Kopf gesetzt mal was in 15mm zu machen, und der Aufwand für eine WAB Armee ist halt auch erheblich. Wie schon gesagt stören mich bei WAB auch ein paar spieltechnische Details wobei ich natürlich nicht sagen kann ob das in einem anderen System besser ist.

Ich denke das aus ähnlichen Gründen aus Deus Vult ausscheidet, das es dafür wohl kaum Spieler gibt macht die Sache nicht besser.

Habe mir jetzt mal das DBA 2.2 Buch geordert um mir die Sache anzuschauen und vielleicht mir irgendwem mal ein Testspiel zu machen. Ich habe mir irgendwann mal diese deutsche Ãœbersetzung angesehen und das ist schon trocken, aber ich glaube das krieg ich schon hin. Basierungstechnisch hat das ja auch die genannte Vorteile und ich stelle mir so kleine Schlachten mit wenig Aufwand gerade sehr nett vor.

Kann mir jemand sagen ob es einen regeltechnischen Unterschied zwischen DBA und DBM gibt oder ob man bei DBM eben nur \"richtige\" Armeelisten hat? Und was ist eigentlich DBMM?
Gespeichert