Kaserne > Geländebau

Projekt modulare SAGA-Platte(n)

(1/4) > >>

Het Zippelmoes:
Vor einer ganzen Weile, als wir mit der „Historischen Fraktion“ von meinem Puppenclub in Büdereich bei Wesel in einem kleinen Clubheim eine neue Heimat gefunden hatten, stand natürlich für alle im neuen Club erst mal reichlich Gelände(platten) Basteln an, da das meiste Gelände, dass wir für FOW, OS, SAGA usw. benutzten, im Puppenclub in Oberhausen verbleib.
Nach einem solchen schönen, sonnigen Bastel-Sommertag hab ich mir anschließend mal den Niederrhein bei Büderich von dem geschichtsträchtigen Hotelrestaurant „Wacht am Rhein“ bei einem Capucchino in Hinblick auf Geländebau für SAGA betrachtet…..
Was wir im Club bastelten waren erst mal vornehmlich große Platten für FOW usw. auf denen wir die Geländeteile variabel je nach System platzieren konnten.
Wieder zu Hause hab ich mir dann, schwer inspiriert von der Flusslandschaft, die Halbinsel bei Büderich in GoogleEarth und GoogleMaps von oben betrachtet und fand diese so passend, dass beschlossen habe, die in der schönen Skirmishplatte die ich für SAGA bauen wollte, umzusetzen.
Die Spielplatte sollte eh von Anfang an eine Landungskante, sprich einen Strand o.ä. passend zum Thema für Wikingerschiffe, haben und ruhig detailierte Geländemerkmale in der Oberfläche haben. Dazu mußte ich entweder eine große Modelllandschaft bauen, auf der die Spiele im kleinen Kreis recht schnell langweilig werden oder ich fing endlich eine modulare Spielplatte an.....  


Hier mal das bearbeitete Bild der Luftansicht Richtung NO:


Der Maßstab der Bäumchen muss noch ein wenig geändert werden, da das bei einem Plattenmaß von 1,00m x 1,50m -  2,00m x 1,50m eher ner FOW-Platte oder nem noch kleineren Maßstab entsprechen würde.
Hab das Bild noch n bisschen bearbeitet, dass im Endeffekt ne Skizze für die zu gestaltende Spielplatte entstand.
Im Moment dachte ich an eine natürliche Anlegestelle in der rechten, unteren Mitte. Eine Möglichkeit eine Dorfmitte darüber zu platzieren und Andeutungen von Fuhrwegen davon weg.

Also plante ich eine, im Bild mittig, waagerecht geteilte Platte - hatten wir damals bei unserer Strand-/Flussplatte für eine Warhammerkampagne auch gemacht - so hat man für s Darkage Skirmish auch beides, eine Platte mit Strand und wenn man die Teile umgekehrt aneinander steckt eine Platte mit einem Fluss in der Mitte.

Hier schon mal ne grobe Teilung mit Notizen...


und der \"untere\" Teil der zweiteiligen Platte....



Das Gelände muss dann natürlich auf der Mitte der \"Insel\" entsprechend gestaltet werden, dass man es aneinander legen kann, aber die Platte kann auch quasi durchgesägt werden. Aneinander passen muss ja eigentlich nur der Fluss

Da ich kurz vor Weihnachten nun auch stolzer Besitzer zweier Dark Age Häuser von Stronghold Terrain geworden bin, wurde es Zeit einen Untergrund für die Siedlung meiner Angel-Sachsen zu schaffen. Also hab ich nun die ruhige Zeit genutzt, an dem Projekt weiter zu arbeiten -Häuser zusammengebaut und losgeträumt….

 
Da das Ganze ja keine einzelne, abgeschlossene Spielplatte werden sollte, sondern quasi der Anfang, von in Zukunft, vieler modularer Teile, legte ich kleinste Kantenlänge von 50 cm x 50 cm oder Vielfache davon für die Module fest. So kann man schön mal kleine, „Dioramen“ hinzufügen. Die Höhe der Grassnarbe leg ich auf 2 cm.
Ich nehm aus Gründen der Haltbarkeit und Stabilität eine 10 mm Sperrholzplatte als Untergrund mit 10mm Schaum/Foamcard/Styropor o.ä. darauf. Da lassen sich dann immer noch 10 mm, an den Stellen wo Senken, Sümpfe, Seen, Flüsse etc. sind, in der Höhe wegnehmen.
 
Die ersten beiden Teile fang ich mit 150 cm x 50 cm an, so dass wir möglichst bald was zu Spielen haben. Als nächstes kommen dann Teile mit 50 cm x 50 cm und 100 cm x 50 cm dazu, dass das gezeigte Bild der Landschaft insgesamt eine Platte von 200 cm x 150 cm ergibt.
200 cm soll auch die vorerst maximale Länge des Flusses/Uferlinie werden.
......Es sei denn man legt die Platten alle hintereinander

Hier also mal die rohen Platten


und nach dem Schneiden der Uferlinie


zusammengelegt als Fluss


Nun ging es  ans \"Shapen\" des Strandes. Soll zwar schön organisch aussehen, soll aber natürlich auch die Maße zum Aneinanderlegen der Platten einhalten.



Für \"offene Feldschlachten\" z.B. wird in der Mitte eine glatte Platte zwischen gelegt und hier hab ich zwischen Weihnachten und Silvester schon mal eine Stellprobe auf 150cm x 150cm mit den verschieden großen Platten gemacht....


Heute hab ich den Strand noch n bisschen raus gearbeitet, allerdings nur minimal in der Tiefe, den Rest muss dann die farbliche Gestaltung machen.

Muss jetzt erst mal meine Bestände an Begrasung und Begrünung auffüllen......am kommenden WE geht es dann hoffentlich weiter und dauert nicht wieder ein halbes Jahr.

Thomas Kluchert:
Die Anfänge sehen schon sehr vielversprechend aus. Den Ansatz dahinter finde ich super, gerade für Systeme wie Saga, aber auch andere Skirmishsysteme, eignet sich ausmodelliert Gelände hervorragend und macht viel Flair aus.

Wraith:
Hui... das sieht sehr nice aus bisher. Da werde ich mal Hugin und Munin aussenden um die Sache zu beobachten.

Het Zippelmoes:
Wie angekündigt geht es nun am Wochenende weiter...
Gestern hab ich erst mal wenig spektakulär, alle Flächen mit ein Farb-, Strukur- und Schutzschicht grundiert.
Dazu hab ich einen Becher Vollton Braun zu gleichen Teilen mit gesiebtem Vogelsand und Wasser gemischt und noch einen halben Becher Holzleim dazu gegeben. Das ergibt dann eine, immer noch schön streichbare Farbe und hat im getrockneten Zustand, für meinen Geschmack genug Struktur, um interessant auszusehen und dennoch mit Figuren gut darauf spielen zu können. Bei der Menge Holzleim wird die Oberfläche schön widerstandsfähig und es lösen sich keine Krümmel, wenn man die Platten mal transportiert oder weg stellt.
Ich hab zuerst mit den großen Platten angefangen, um zu sehen wie weit ich mit der Farbe hin komm - ein 0,25 l Becher Farbe + Sand  + Wasser + Leim, wie oben gemischt passte wunderbar für die 3 m².



An den \"Stränden\" hab ich bei der gleichen Mischung die Farbe weg gelassen und nur sehr feinen Sand vom Rhein verwendet. Bei uns in den Rheinwiesen gibt es überall Sandbunker wie auf Golfplätzen, in denen sich, besonders im Frühjahr nach Hochwasser sehr schöner feiner Sand sammelt - dann ist der auch noch sauber. Der, finde ich, hat genau die richtige Farbe und Körnung und ich verwende ihn normalerweise fertig gemischt mit Statikgras  ohne Farbzugabe auf meinen Bases, wenn ich nicht viel gestalten will, wie hier auf den Rundbases bei meinen SAGA-Minis
Nachdem ich alles verstrichen habe, siebe ich noch mal lose den gleichen Sand über die Flächen, um sicher zu gehen, dass die \"Farbe\" deckt und erreiche so eine ganz natürliche Strandfarbe.


Einen ersten Wikinger hab ich, um ein Gefühl für die Größe zu kriegen mal auf die Platte gestellt und um zu sehen wie nah das Vollton Braun von SwingColor an die, von mir angestrebte Bodenfarbe Flat Earth von Tamiya, die ich für Baseränder, und sonstige Bodendarstellung benutze, herankommt.

Hier mal das Ergebniss so weit....


Zum Schluss hab ich dann hier und da noch ein paar Tests mit dem Turf Zeug von Woodlandscenic im feuchten Leim-Farb-Gemisch gemacht :thumbup:
und heute geht s an s Begrünen. Wenn die Teile für meine Begraser heute noch kommen und alles so funktioniert, wie ich es mir vorstell, spätestens morgen an s Begrasen....

Het Zippelmoes:
Nachdem ich mit dem Ergebnis der kleinen Tests mit dem \"Blended Turf\" von WoodlandScenic ziemlich zufrieden war hab ich die ganzen Platten großflächig in möglichst zufälligem Muster mit Holzleim besprüht. Ich hab dazu den Leim soweit verdünnt, bis ich ihn durch die Düse einer Glasreiniger-Pumpflasche gesprüht kriege. Da der Leim aber noch kleben soll wird er eher gespritzt als gesprüht - sieht ziemlich wild aus, aber trocknet ja absolut matt und transparent ab.


Hier hab ich als Untergrundgrün für die geplanten Grasflächen das  Turf Zeug von WoodlandScenic von oben über die Leimflächen rieseln lassen
und anschließend mit einem Fön bei schwacher Hitze und zusammengelasen.

Hier mit Siedlungsplatte in der Mitte


Sieht als Gesamtbild wenig spektakulär aus, hat aber im Detail den Effekt, dass es da, wo nur kleine Flecken und Spritzer vom Leim sind, eher den Eindruck von kleinsten Unkräutern und Moosen erweckt. Weil anschließend auch fast die ganze Fläche, bis auf so kleine Moosflächen begrünt werden soll, hab ich mir das, sonst übliche, Trockenbürsten der braunen Flächen übrigens fast komplett gespart.

Nach einem letzten Nebel von ganz dünnem Leim aus der Sidolinflasche über alles, konnte die Nacht alles schön durchtrocknen, dass nichts mehr krümmelt.

......und dann war die Fliegenklatsche :huh:  für meinen Begraser auch schon am Samstag in der Packstation   :dance4:
Also war erst mal Basteln am Schreibtisch mit Lötkolben und Heisskleber angesagt..... Static Grass Applicator

Hab so ein Ding vor ner ganzen Weile mal auf der Intermodellbau gesehen, aber selbst noch nicht damit gearbeitet und die Löterei stört mich beim Modellbau eh immer. Hat aber alles genau wie in dem Video funktioniert.  
Danach  hab ich dann den ganzen Nachmittag begrast. Denn der Unterschied zu Statikgras pusten aus der Plastikflasche, so wie ich es bisher gemacht hab, ist unglaublich, besonders wenn man das etwas längere \"Wildgras\" benutzt, dass ich ohnehin für 28mm viel passender und schöner finde.
Hier mal wieder der Referenz-Wikinger, diesmal im knöchelhohen Gras in den \"Rheinwiesen\"....im Vordergrund sind ein paar Belaubungsflocken, die ich beim Begrünen mit auf das Turf Zeug gestreut hab.


Ein Bild der Platten von oben als Ganzes gibt s dann wenn das weissliche des Holzleims unter den Grasflächen abgetrocknet ist....

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln