Epochen > Absolutismus und Revolution

Das \"perfekte\" Österreicher Weiß (Testmini fertig!)

(1/5) > >>

Regulator:
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage: und zwar, wie sollte das Weiß der Österreichischen Uniformen eigentlich aussehen? Strahlend Weiß? Hell Beige? Hellgrau? Was war der eigentliche Werkzustand. Mir ist klar, dass die Farben ausbleichen können, ich stelle aber am liebsten Soldaten in Paradeuniform da :) War die Uniformfarbe heller als das Lederzeug Oder anders rum?

Beispielbilder - das Netz hilft hier nur bedingt weiter - so viele Farben!









Stephan

Shapur:
na ja weiß hat da seine Probleme. Einen Werkauslieferungszustand wirst Du kaum bekommen. Aufgrund der normalen Probleme a\'la Clemetine Dreck, Schweiss usw. hatten die Uniformen schnell Kragenspeck überall. Und Ariel gabs damals nicht.

Reinweiß würde ich nicht nehmen.

xothian:
es gibt keine wirklich 100% aussage zu deiner frage

als farbhilfe, das figuerchen ist zb. aus pfeifenton, mit eben dieser und anderen weissen erden/asche haben die soldaten ihre uniformen immer nachbehandelt wenn sie zu dreckig wurden, aber ein ariel weiss ist damit nicht zu erreichen
persoenlich halte ich das lederzeug evtl. fuer einen tick weisser als die uniformfarbe
aber da ist ein wirklich grosses spektrum offen fuer interpretation da auch fuer das weissen des lederzeugs in allen armeen der zeit pfeifenton, bleiweiss, kreide bis hin zu milch benutzt wurde ;)

ciao chris

Halvdan Kvitserk:
Im Werkszustand waren die Uniformen meist heller als das Lederzeug, da deren Material eine bessere \"Aufnahme\" der Färbemittel aufwies. Nach einiger Benutzung wurde die Uniform allerdings dunkler, als das Leder, da sich Schmutz, Schweiß etc., wie auch die Farbe in der Herstellung, besser \"festbissen\" und man in der damaligen Zeit kein Waschmittel hatte. Leder konnte man vergleichsweise einfacher säubern und nachbehandeln.

Um den Werkszustand darzustellen kannst du ein paar kalte Farben einbringen, dann wirkt es nicht steril, aber dennoch recht frisch. Mir persönlich wäre sowas unpassend, aber jeder hat ja einen anderen Geschmack. :)

Hanno Barka:
Die österreichischen Uniformen wurden laut meinen Infos nicht gefärbt sondern bestanden aus gebleichtem (Leinen? Woll?) Stoff. Das ergab je nach Ausgangsprodukt und Bleichmittel ein Spektrum von einem warmen elfenbeinartigen Ton bis zu einem kühlen graustichigen Ton. Graustichig fänd ich passend, da die Uniformen ja früher \"perlgrau\" waren - auch die leichte Infantrie und die Jäger hatten graue Uniformen.
Das Lederzeug war vermutlich heller, da gefärbt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln