Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. August 2025 - 00:58:30
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Die optimale Spieltischgröße  (Gelesen 9167 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Black Hussar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.363
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #15 am: 04. November 2008 - 08:58:25 »

Oh, ich bedanke mich sehr für diese riesige Resonanz!

Da ich berufsmäßig mit CAD zu tun habe, musste ich natürlich alles einmal durchplanen...
ein 1,80 x 2,40m Tisch ist natürlich riesig, würde aber gearde noch so in den Keller passen
(der Raum hat ca. 4,20 x 4,65m).
Natürlich kommt es auch immer auf Schönheit an, grundlegend interessierte mich erst einmal eine
erprobte Spieltischgröße.
Ich denke es wird ein recht wuchtiger (aufgrund der Größe) Tisch, auf dem modulares Gelände positioniert
werden soll, um, wie schon beschrieben, größt mögliche Flexibilität im Maßstab und den Lokalitäten zu erreichen.
Was die Fugen bei solchen Modulen angeht werde ich mich bei Gelegenheit einmal mit der mittlerweile
berühmten \"Frankfurter Fuge\"  :)  auseinander setzen... (Bauen die nicht gerade auch einen \"großen \" Tisch??)
Da es sich um eine feste Konstruktion handeln soll, werde ich versuchen, den Platz darunter in eine Art
Geländestauraum zu verwandeln, und die Seiten zu verkleiden, dann wirkt das Ganze wahrscheinlich noch bombastischer,
jedoch verleiht es der Konstruktion mehr Stabilität (Man soll sich auch mal aufstützen können) und  alles lässt sich ordentlich verstauen.
Zudem überlege ich, auch eine einfache Einlegeplatte für den Tisch zu fertigen, um z.B. einfache Gesellschaftspiele auf ihm spielen zu können...

Vielleicht sollten wir mal einen allgemeinen Spieltisch-Thread starten (oder gibt es schon einen?), denn es scheint ja doch ein beachtlicher Teil des Hobbys zu sein, bei dem
man vieles Falsch aber auch vieles Besser machen kann... :)
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #16 am: 04. November 2008 - 11:28:36 »

Kleiner Hinweis:
Die Perrys haben ihren Spieltisch auf Schubladenkästen aufgebaut. Da können sie dann noch massenweise Figuren unterbringen.
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #17 am: 04. November 2008 - 11:38:39 »

Man kann sich natürlich auch bei den Modeleinsenbahnern Ideen abkucken und \"Falltüren\" in den Riesentisch einbauen, aus denen man die Tischmitte erreichen kann ;) (Sofern gerade keine Einheit auf der Falltür steht)
Gespeichert

Black Hussar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.363
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #18 am: 04. November 2008 - 12:33:08 »

Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=14221#post14221
Man kann sich natürlich auch bei den Modeleinsenbahnern Ideen abkucken und \"Falltüren\" in den Riesentisch einbauen, aus denen man die Tischmitte erreichen kann ;) (Sofern gerade keine Einheit auf der Falltür steht)

Och, ich denke mal, dass man bei 1,80 noch gut bis zur Mitte reichen kann... Eine Idee ist es aber allemal... :)

An sowas wie Schubladenkästen habe ich auch schon gedacht... Mir sind nämlich noch 2 alte Ikea-Kommoden aufgefallen, die hier so rumstehen...
Somit würde mich jetzt auch noch mal eure bevorzugte Spieltischhöhe interessieren...
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #19 am: 04. November 2008 - 12:54:44 »

Achtung graue Theorie:

Wenn du stehend spielen willst stelle ich mir einen Spieltisch auf \"über Gürtel / Bauchnabel\" Höhe sehr angenehm vor -> weniger bücken.

Sonst sitzend (evtl mit alten Bürostühlen, aufstehen ist was für LARPspieler) wäre natürlich etwas schreibtischereskes gut.
Gespeichert

Christof

  • Gast
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #20 am: 04. November 2008 - 13:14:34 »

Optimal sind eigentlich erst beheizte Industriehallen mit motorisiert verschiebbaren Laufstegen darüber. Da kommt man dann an alles dran und kann auf mehreren hundert quadratmetern endlich ordentlich spielen.

Gruss Christof
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #21 am: 04. November 2008 - 13:52:02 »

Zitat von: \'Christof\',index.php?page=Thread&postID=14238#post14238
Optimal sind eigentlich erst beheizte Industriehallen mit motorisiert verschiebbaren Laufstegen darüber. Da kommt man dann an alles dran und kann auf mehreren hundert quadratmetern endlich ordentlich spielen.
Guter Ansatz, aber nicht zu Ende gedacht: Industriehallen in denen die Böden ausmodelliertes Gelände sind und die Spieler, im Misson Impossible Stil, an steuerbaren Seilzügen über der Landschaft hängen.
..das befriedigt auch gleich persönliche Wünsche nach göttlicher Allmacht :lol:
Gespeichert

Christof

  • Gast
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #22 am: 04. November 2008 - 14:06:20 »

Wir warten also doch auf das Holodeck.
Gespeichert

KingKobra

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 660
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #23 am: 04. November 2008 - 15:31:00 »

Holodeck ist super. Dann muss man nicht mehr stundenlang bemalen und kann virtuelle Figuren bewegen, die vielleicht sogar animiert sind - Moment, Computerspiele gibt\'s doch schon. No, Sir! No Holodeck!
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #24 am: 04. November 2008 - 15:47:56 »

Und so wird wieder ein Thema zer\"blödelt\".

Für noch größere Tische gibt es bereits den bewährten E-Aufbau des Geländes. Gänge, die als \"impassable\" zählen und den Zugang zur Mitte erlauben.

Guckst Du hier:
http://www.leagueofaugsburg.com/gallery.php?req=gallery&cat=194&subcat=198#
Gespeichert

Christof

  • Gast
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #25 am: 04. November 2008 - 16:08:45 »

Nur weil einige von uns der Zukunft oder grösseren Investitionen in das Hobby  gegenüber nicht aufgeschlossen sind ist zerblödeln wohl ein wenig hart -sagen wir lieber es geht über das Verständnis einiger Forumsmitglieder hinaus  :P

Aber Siamtiger hat mal seinen Hobbykeller gezeigt, im Vorstellungsthread und dort einen link gepostet Hobbyraum Siam Tiger (Vorstellthread) Die Lösung sieht nicht überdimensioniert aus, aber nach einem soliden Vorbild.

Gruss Christof
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #26 am: 04. November 2008 - 16:46:39 »

Ob zwei, drei OffTopic Posts jetzt gleich das Topic zerblödeln ist fragwürdig, aber BTT:


Ich muß zugeben das ich die Lösung mit den toten Bereichen auch brettig finde, wenn auch diese Platte eher dafür sorgt das man drei einzelne Spiele mit Randberührungen spielt. (Ist zumindest mein erster Eindruck?!)

Gespeichert

Christof

  • Gast
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #27 am: 04. November 2008 - 16:57:56 »

Das \'E\' kommt dann ja der Falltüren Idee nahe. Bei der entsprechenden Artillerie haben die Spielbereiche vermutlich schon miteinander zu tun, aber nicht bespielbare Fläche zwischendrin ist gewöhnungsbedurftig. Wenn da ein Gebirgszug oder ein Ufer am Rand angedeutet wäre um zu erklären wieso es hier unpassierbares Gelände gibt wäre das m.E. schöner, wobei natürlich jeder Tischform letztendlich Willkür zugrunde liegt.
Gruss Christof
Gespeichert

Leondegrande

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.235
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #28 am: 06. November 2008 - 12:09:10 »

Zitat von: \'Decebalus\',index.php?page=Thread&postID=14255#post14255
Und so wird wieder ein Thema zer\"blödelt\".

Hab mal drüber nachgedacht, bin ja auch ein Zerblödeler. Es liegt bei mir an dem Bereich \"Pub/An der Bar\". Ich sehe diesen Bereich als Trash-Talk-Zone und denke die Beiträge sind alle mehr oder weniger unernst gemeint. Jeder versteht sicher etwas anderes unter einem Pub und verhält sich anders an der Bar, je nachdem wie man das interpretiert. Meine Beiträge sind dort deshalb manchmal trashig, dachte das ist dort ok und manchmal hat man halt Lust Unsinn zu erzählen. Sicher ist das teilweise nicht angebracht oder betrifft eben auch Threads die das garnicht beabsichtigten. Die Grenzen verwischen mir also. Möglicherweise wäre eine andere Bezeichnung besser, das \"Allgemein\" Forum ist ja quasi in die Bar verschoben worden. Eine klarere Abgrenzung würde es Mods auch leichter machen mal zu ermahnen oder Beiträge zu verschieben.

Sehe also, ähnlich wie bei diesen lustigen Smileys die auch immer wieder \"abdriften\" lassen, die Titulierung eines Bereiches als Bar/Pub/Am Tresen als Quelle. Vielleicht sollten wir den Bereich einfach umbenennen oder wieder ein Allgemein Unter-Forum ganz oben aufmachen wo die Themen nüchtern besprochen werden können. Den Pub könnte man in dem Fall für Blödelheinis wie mich offenlassen. So wärs sauber getrennt und man kann auf den jeweils anderen Bereich verweisen.

Gruss
Olaf
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1225971795 »
Gespeichert

Mehrunes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.007
    • 0
Die optimale Spieltischgröße
« Antwort #29 am: 06. November 2008 - 12:39:37 »

Ich kenne kein Forum, in dem nicht auch in ernsthaften Themen mal 2-3 Beiträge off-topic gehen oder \"rumblödeln\".
Ich finde es hält sich hier allgemein noch schwer in Grenzen und man kann es auch übertreiben mit dem erhobenen Zeigefinger.