Nun bin ich im Forum schon eine Weile unterwegs und möchte nun meine Armee bzw. unser Grande Armee-Projekt in 1/72 vorstellen. Mittlerweile ist mein Freund Olli (olli5445) auch im Forum und vielleicht ergänzt er aus seiner Perspektive und steuert Fotos bei.
Zum Hobby bin ich eigentlich schon als Kind ca. 1989/90 gekommen, als mir mein Vater eine Box keltischer Krieger von Revell in 1/72 schenkte, auf die bald eine Kiste Römer folgte. Die ersten Minis wurden damals noch mit wasserfestem Playmobil-Stift angemalt, aber bald folgten Revell-Farben und feine Pinsel - viel wurde aber lange nicht angemalt. Ein breiteres Hobby mit regemäßigem Malen, Community und Turnieren erschloss sich dann mit Warhammer Fantasy seit 1996. Dabei bin ich dann bis heute geblieben und habe fast alle Armeen für Warhammer gesammelt, komplett bemalt und gespielt.
Ein Freund und ich überlegten seit Anfang 2013 schon länger, auch historisch zu spielen. Ich bin Historiker, habe im Netz schon lange die verschiedenen historischen Systeme am Rande verfolgt, nur andere Interessierte fehlten bisher. Wir einigten uns auf die napoleonische Zeit und 1/72. Die letzten 17 Jahre hatte ich zwar 28mm-Minis gekauft, zusammengebaut und angemalt, für mich hatten die 1/72/20mm in ihren realistischeren Proportionen mit ähnlich vielen Details wie 28mm nie ihren Reiz verloren. Außerdem verdrängen sie auf dem Schlachtfeld weniger Platz als 28mm-Minis und uns war klar, dass wir an der Epoche die großen Schlachten (Austerlitz, Jena, Auerstedt, Borodino und Waterloo etc.) besonders typisch und toll fanden. Das wollten wir spielen. Nun begann die Suche nach einem passenden System - leider war ich vor einem halbem Jahr noch nicht auf dieses und andere Foren gestoßen. Trotzdem fanden wir Grande Armee von Sam Mustafa, bestellten und lasen es. Das System bietet die Möglichkeit, große Schlachten mit 6 Korps und mehr zu spielen, war für mich als Historiker, der sich auch mit der Militärgeschichte beschäftigt, sehr stimmig und strategisch. Also gaben wir dem ganzen eine Chance! Da ich stark zu den Franzosen tendierte, überließ mein Kumpel sie mir und wählte die Briten als seine Fraktion.
Für mich war von Anfang an klar, dass im für so ein Projekt eine größere Spielgruppe haben will. Darum warb ich für das Projekt und als nächstes kam Olli (olli5445) dazu und wählte die Preußen. Mittlerweile sind noch ein weiterer Franzosenspieler und ein Historikerkollege, der sich für die Habsburger entschieden hat, dabei.
Basierung und MalenMalen war die erste Priorität! Sam Mustafa gibt für Grande Armee 75x75mm-Bases für die kleinste Standardeinheit, die Brigade von 2500-3400 Mann vor. Grob war meine Tendenz, so viele Figuren wie möglich auf so eine Base zu kleben. Bei der Infanterie entschied ich mich für 20 Mann, bei der Kavallerie 10 Reiter, Batterien werden durch eine 1,5x3 Zoll-Base dargestellt, wo in unserem Maßstab eine Kanone draufpasst.
Meine erste Einheit war eine Brigade Linieninfanterie (Modelle von Airfix, Esci und Italeri):
Die zweite Einheit waren diese polnischen Ulanen (Modelle von Esci), die größtenteils schon von früher bemalt waren.
Die kleinen Kärtchen hinten sind für die Informationen, die im Spiel an der Einheit zu lesen sein müssen. Links bei den Ulanen schonmal für eine bestimmte Armee, die Armee von Portugal 1811 eingetragen. II. Korps (II), Corps Cavalry, Kommandeur Soult, leichte Kav. (LIGHT) und die Zusatzinformation, dass es Ulanen sind). Die Bases waren am Anfang nur begrast, da ich dachte, dass es am besten zu dem Rasen meines Tisches gut passt.
Fortsetzung folgt...