Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Pappenheimer:
Respekt, dass Du Dich auch in den moderneren Output von Italeri wagst. Die Stäbe sind ja wirklich teilweise furchtbar von den Posen her. Machst Du noch Detailfotos der Stäbe?
Ich würde die beiden Arbeiter als Arbeiter nehmen. Ich weiß garnicht wie oft man damals die Uniformröcke zur Bedienung der Geschütze auszog. Wäre ja auch irgendwie unpraktisch bei einem raschen Stellungswechsel, wenn die Artilleristen, dann erstmal die Uniformen wieder anziehen müssten.
Maréchal Davout:
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=263196#post263196 ---Respekt, dass Du Dich auch in den moderneren Output von Italeri wagst. Die Stäbe sind ja wirklich teilweise furchtbar von den Posen her.
--- Ende Zitat ---
Also die preußischen Stabsfiguren gehen eigentlich - Hände am Zügel oder zeigend, sonst ruhige Posen (keine Säbelwedler!). Blöd sind nur die zu weit gespreizten Beine und die kann man eben gut nach kochendem Wasser enger biegen und bekommt eine perfekte Reithaltung.
--- Zitat von: \'Pappenheimer\',\'index.php?page=Thread&postID=263196#post263196 ---
Ich würde die beiden Arbeiter als Arbeiter nehmen. Ich weiß garnicht wie oft man damals die Uniformröcke zur Bedienung der Geschütze auszog. Wäre ja auch irgendwie unpraktisch bei einem raschen Stellungswechsel, wenn die Artilleristen, dann erstmal die Uniformen wieder anziehen müssten.
--- Ende Zitat ---
Schon richtig! Die beiden kommen dann auf eine Arbeiter- äh Engineer-Base :) Hatten die grüne oder blaue Mützen bei den Preußen?
Maréchal Davout:
Guten Abend,
Hier die nächste Einheit Preußen:
https://picload.org/view/driowgwl/img_5120.jpg.html
Die gibt es schon etwas länger und wurde von mir auch übernommen, aber sie war hier noch nicht zu sehen und darum zeige ich sie. Die Figuren sind von Revell, vielfach umgebaut, ein Russe (von Italeri) mit Neugeformtem Tschako ist auch dabei! Offiziere auf Pferd sind mir eigentlich bei Infanteriebasen zu raumfüllend, aber hier ist mal einer mit drauf.
Wie findet ihr sie?
Viele Grüße
Felix
Riothamus:
Es ist schön, dass Du von allen Sets etwas einbaust. Die Kommandeure sind ein schöner Anblick. Wie ich sehe, hast Du auch schon die Lützower. :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
Ich würde sie auch nicht für die Artillerie nehmen. Aber Du musst ja nicht nur Artillerie als Figuren auf die Artillerie-Basen stellen. Vielleicht haben sie neben einer Kanone etwas zu werkeln? Oder die Artillerie repariert eine Kanone. Dann passten auch die Hemdärmel wieder. Ungewöhnlich, aber bei den schmalen Batterien auf dem Spieltisch -real waren sie so breit wie ein nicht zu großes Bataillon aufgestellt- müssen es ja nicht immer der Schuss- oder Ladevorgang sein.
Schirmmützen hatten Artillerie, Pioniere oder der Train aber nicht. Auch das Manfeldsche Bataillon mit den schwarzen Uniformen und Schlegel und Eisen auf dem Tschako nicht. Vielleicht kannst Du sie zu Lagermützen umfunktionieren. Das Tuch in grau, um den Ring ein Streifen in Abzeichenfarbe. (Tain: dunkelblau; Artillerie und Pioniere: schwarz mit roten Vorstößen)
1809 bis 1821 sollen laut Knötel/Sieg einige Einheiten der Artillerie auch Litewka getragen haben. Vielleicht kannst Du ja einige Landwehr-Figuren zu Artilleristen umgestalten, wenn die knapp sind. Ich kann aber nichts Näheres dazu sagen. Bei der Reserve, der Landwehr (und den Lützowern) gab es auch höhere Lagermützen. Ich kann nicht sagen, ob auch solche zu Artillerie/Pionieren/Tross gekommen sind.
Wo es Schirmmützen gab, kannst Du sie übrigens auch mit schwarzem Überzug wie bei den Tschakos bemalen, wenn Du mal die Farbe nicht weist. Insbesondere auch die Offiziere trugen sie so. Aber wie gesagt, Artillerie, Train und Pioniere sollten die nicht tragen.
Pappenheimer:
--- Zitat von: \'Maréchal Davout\',\'index.php?page=Thread&postID=263234#post263234 ---
Die gibt es schon etwas länger und wurde von mir auch übernommen, aber sie war hier noch nicht zu sehen und darum zeige ich sie. Die Figuren sind von Revell, vielfach umgebaut, ein Russe (von Italeri) mit Neugeformtem Tschako ist auch dabei! Offiziere auf Pferd sind mir eigentlich bei Infanteriebasen zu raumfüllend, aber hier ist mal einer mit drauf.
Wie findet ihr sie?
--- Ende Zitat ---
Der Offizier ist m.E. der beste, den es von Preußen gibt. Die Pose schaut ganz sinnvoll aus, auch das Pferd ist schön.
Ich weiß nicht bei den umgebauten Briten, ob mir das gefällt. Letztlich sind die Uniformschnitte schon sehr unterschiedlich. Ich hatte auch mal gesehen, dass jemand alles Mögliche von Revell mit leichten Umbauten als was ganz anderes verwurschtet. Z.B. die Briten als Panduren oder Grenzer aus der Mitte des 18.Jh.! Die Posen etc. wirken mir irgendwie zu britisch. Ich kann mich an kein Bild erinnern, worauf die Preußen noch so abgekniet hätten. Der Tornister wirkt nicht preußisch und es mangelt auch an den obligatorischen Säbeln.
Nebenbei: haben die kein Shade bekommen oder wirkt das nur durch das Licht so?
Ich denke, in der Masse Deiner Figuren wird die Base nicht auffallen, aber die vorigen fand ich schöner. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln