Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (279/966) > >>

Flotter_Otto:
Bei Scale Creep Miniatures habe ich GA auch bekommen. In der Suchroutine dieser Webseite nur Grande Armee eingeben und das wars.
Die Szenarien lassen sich alle bei deepfriedhappymice Grand Armee Scenarios downloaden. Oder den Begriff googlen. Dann wird man mit der Nase drauf gestubst.

Maréchal Davout:
Sehr gut! Bernd hat die Regeln da ja auch erst vor kurzem gekauft, es geht also noch :)
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=270464#post270464 ---Es gibt übrigens auch noch Grande Armee Lite, eine abgespeckte-umsonst Variante mit einfacheren Regeln, die als PDF sicher irgendwo im Netz \'rumgeistert.
--- Ende Zitat ---
Ich denke Decebalus spricht hier von Fast Play-Grande Armée (FPGA). Ich lese gerade darin und Sam Mustafa schreibt dort: \"FPGA is not for the player who
wants a well-researched and historically-precise representation\". Gerade dies finde ich am normalen GA besser! Dies schreibt er im Kontext der Vereinfachung und Generalisierung bei FPGA (wie z.B. gleichen Strength Points für alle Brigaden Linieninfanterie).

Und S. Mustafa sagt über Fast Play-GA: \"this is a playtest version of a game accessory — not a free-standing game in its own right\".

Er sagt in diesem Kontext etwas wahres: GA funktioniert vor allem bis 100 000 Mann pro Seite richtig gut, weil in überschaubaren Zeitfenstern. Kommt man nun auf Wagram oder Borodino-Level, wird es lang.
Von daher könnte ich mir gut vorstellen, diese sehr großen Napo-Schlachten doch mit FPGA zu spielen.

Maréchal Davout:
Hallo,

Hier die nächste und wohl letzte Einheit preußischer Ulanen!



Man beachte die Ergänzungspferde, die von Italeri-Husaren stammen.
Eigentlich wollte ich noch eine Einheit machen, aber die Modelle verteile ich lieber auf mehrere Basen für gemischte Brigaden (2 Reiter und ca. 12 Infanteristen je). Mein restlicher Bedarf an leichter Kavallerie wird dann mit Husaren gedeckt, das sind sowieso aus meiner Sicht die schönsten leichten Reiter Preußens und die Miniaturengrundlage ist auch deutlich besser, als die alten Hät-Sets für Dragoner und Ulanen - nämlich das neuere und recht gute preußische-Husarenset von Hät und die beiden Sets von Waterloo1815 (normale preuß. Husaren und Totenkopfhusaren). Vielleicht fange ich mit Waterloo an - agitierte Pferde, Säbelschwinger, hessische Stiefelchen, Tschako mit allem und eine im Feld zwar eigentlich nicht getragene, aber cool-aussehende Fahne. Dann kommt Hät (eher ruhige Pferde, Säbel über der Schulter, Überhosen und Tschakoüberzüge - an sich das realistischere Set). Vielleicht auch erst Hät? Was meint ihr?

Viele Grüße
Felix

Riothamus:
Die sind wieder toll geworden! :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.

Schreib doch mal ein Tutorial zur Pferdebemalung. Da wären hier sicher viele dankbare Leser.

Was die Husaren angeht, will ich natürlich alle sehen und lasse mich überraschen.

Maréchal Davout:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=270522#post270522 ---Die sind wieder toll geworden! :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Eichenlaub.
--- Ende Zitat ---
Danke!
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=270522#post270522 ---
Schreib doch mal ein Tutorial zur Pferdebemalung. Da wären hier sicher viele dankbare Leser.
--- Ende Zitat ---
Ach, da gibt es hier doch ganz andere Meister! Was ich maximal maltechnisch fähig bin zu leisten, teste ich (fast) nie aus. Man könnte natürlich ein Tutorial im Speedpainting von Pferden machen. Große Tricks gibt es nicht, wobei ich teils mit wenig recht trockener Farbe am Pinsel (aber mehr als üblicherweise beim Trockenbürsten) Schattierungen und Effekte auf den Gäulen aufbringe.

Viele Grüße
Felix

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln