Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
D.J.:
Himmel hilf, ich weiß schon, warum ich die nepoleonische Epoche so gerne mag :)
Die Truppe, oder eher die Parade, sieht auch auf dem einfachen Tisch ohne Grünzeug und Hintergrund schon richtig, richtig klasse aus :D
Freu mich auf mehr :)
Maréchal Davout:
Danke euch!
Von Waterloo kommen Fotos :)
Maréchal Davout:
Hallo Leute,
So, nun kommt es zu unserem ersten Waterloo-Szenario: Da die Figuren noch nicht alle fertig sind und es auf meiner Standardtischgröße einfacher zu realisieren ist, wollen wir die Schlacht auf Wellingtons linkem Flügel spielen, wo in der ersten Linie auf einer Höhe Pictons Division steht, ganz an der Flanke Vandeleurs Detachement mit seiner Kavallerie und Artillerie und in Reserve Uxbridge mit der Kavalleriereserve (inklusive der schweren Dragoner und der Unionbrigade mit Lifeguards etc.).
Vor der Front haben sich Truppen gut in La Haie Saint verschanzt.
Dem gegenüber steht D´Erlons starkes Korps, Drouot mit der Garde und Milhaud mit 3 Kürassierbrigaden. Die Franzosen sind stark in der Artillerie.
Es ist unklar, wann die Preußen kommen (wird gewürfelt), aber ab dem Ende des 1. Spielzuges gibt es die Chance, dass sie nach und nach von der ganz linken britischen Flanke zwischen zwei Waldstücken erscheinen.
Ich spielte die Franzosen und mein Kumpel die Briten und die Preußen.
Hier sieht man oben in der Mitte La Haie, Links davon im ersten Treffen D´Erlon, dahinter die Garde und vorn unten Milhauds schwere Kavallerie mit ihrer Artillerieunterstützung vorgezogen.
Dem gegenüber unten Vandeleurs Detachement, im ersten Treffen auf den Höhen Picton und oben in der rechten Ecke Uxbridges Kavallerie in einer Linie entlang der Tischkante. Das andere Gebäude zwischen den Heeren repräsentiert Papelotte und unterhalb der Franzosen ist Frischermont. Die Mühle stellt Placenoit dar.
Hier die französische Linie. Mann, habe ich viel Artillerie!
Unser Szenario geht davon aus, dass auf dem anderen Flügel die dortigen Korps sich gegenseitig beschäftigen, so dass die Entscheidung auf diesem Flügel fällt. Wenn der britische Flügel bricht, bevor die Preußen kommen, könnte die britische Armee aufgerollt werden und Napoleon könnte sich dann im Idealfall mit allem, was er hat, den Preußen zuwenden.
Mein Plan war, sofort La Haie im Sturm mit starken Kräften zu nehmen und sogleich D´Erlons Korps Wellington entgegen zu werfen. Die Garde sollte auf dem Fuss folgen und von der gesamten Artillerie unterstützt den schnellen Durchbruch erzwingen, bevor die Preußen kommen könnten.
Mein Problem ist, dass aufgrund des Wetters der Boden so lange feucht war und die Schlacht erst spät beginnt, außerdem ist Napoleon nicht mehr auf seiner Höhe und hat nur ein Command Rating von average (durchschnittlich) gegenüber dem "großartigen" Wellington (Spitzenrating great).
Was sagt ihr zum Beginn? Zu den Fotos?
Viele Grüße
Felix
D.J.:
Die Bilder sind episch :) Ich finde es schön, wenn ich als Leser das Gefühl habe, ich wäre am Tisch dabei (aber ohne "Wackel-Cam" wie bei manchen Videos)
Die Franzosen stehen sehr dicht, was sie kompakt wirken lässt. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sie Probleme bekommen sich zu entfalten?
Die Artillerie steht gut. Sie kann das eigentliche Schlachtfeld gut bestreichen und von der linken Flanke (Tischkante) wird sie so schnell nicht überflügelt werden können. Die rechte Flanke könnte etwas brenzliger werden. Du hast viel Feuerkraft leicht mittig bis linkslastig aufgestellt, rechts aber relativ viel Luft gelassen und ein "verzogenes" Zentrum (links neben der Kavallerie auf der rechten Flanke), wenn ich das so sagen darf. Bei solch einer Masse an Fußsoldaten und Artillierie hätte ich mit einem breiteren Auftreten gerechnet.
Ich bin aber mal gespannt, was du da en Detail geplant und letztendlich umgesetzt hast bzw. umsetzen konntest :)
Denn wir wissen:
Kein Plan überlebt den ersten Feindkontakt ;)
Maréchal Davout:
Freut mich, dass es dir gefällt, D.J.!
Die Korps sind auf der Landkarte des Schlachtfelds von Sam Mustafa gemäß ihrer historischen Aufstellung festgelegt. Wo dann jede einzelne Division mit ihren Brigaden steht, legt der Spieler fest, d.h. der grobe Umriss des Korps und wie die Korps zueinander stehen, gibt die historische Situation/das Szenario vor.
Ich stimme zu, dass die rechte Flanke der Franzosen ziemlich offen ist... Möge Britannia schnell fallen!
So soll es nun weitergehen:
Die britische und verbündete Infanterie steht vorerst jedoch fest und erhaben auf einer zweistufigen Anhöhe, um die Franzosen zu erwarten.
Die britische Kavallerie in der Reserve ist sehr stark. Es würde schwer werden gegen sie. Zudem sorgten die Anhöhen dafür, dass ich das hintere Feld der Briten nicht wirklich beschießen konnte (wie in realo auch).
Als die Schlacht richtig losgeht, ist Napoleon schon bald indisponiert und der mediokre Ney leitet die Operation. Er gewinnt die Initiative. Gewohnt aggressiv wirft er D´Erlons Korps auf ganzer Front vor. La Haie Saint wird von zwei Brigaden von zwei Seiten sofort angegriffen. Die Verteidiger kämpfen tapfer, werden aber in schweren Kämpfen aus der ersten Bewegung besiegt und das Gehöft wird besetzt! Das lief schonmal besser als damals! Aber mir fehlten ein Marschall Lannes, ein Massena vergangener Jahre... Drouot leitet die Garde! Und wo blieb Grouchy endlich!
Hiermit erstmal wieder Pause! Bin auf eure Rückmeldungen zwischendurch auch schon gespannt!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln