Kaserne > Projekte
Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
Maréchal Davout:
--- Zitat von: Riothamus am 26. Dezember 2021 - 11:34:00 ---Die sind wie immer schön geworden. Und sie gehören bei den Russen einfach dazu. Der zerbrochene Fels sieht auch gut aus. Die Ikone erst recht.
--- Ende Zitat ---
Danke! Ja, sie gehören dazu! Vielleicht mache ich die Ikone noch detaillierter und übe mich weiter in Miniaturmalerei 😉
Rio, weißt du wie die Uniform der Preußen 1812 in Russland war. Die sahen ja noch nicht aus wie 1813, oder?
Riothamus:
Größtenteils müssten sie wie 1813 ausgesehen haben. Natürlich gab es keine Reserve und keine Landwehr.
Auf den Überzügen der Tschakos war 1812 eine kreisrunde Kokarde angebracht. (Weiß, ein schwarzer Ring, bei Offizieren wahrscheinlich ein ganz dünner silberner Rand, den ich schon in 28 mm nicht malen würde. Zwischen Weiß und Schwarz wäre es nicht zu sehen.)
Bei den Epauletten der Offiziere muss das kreisförmige Ende abgeschnitten werden, so dass sie Schulterstücke darstellen. 1812 hatten erst die Kürassiere Epauletten bekommen. 1813 haben außer bei den Husaren die Stabsoffiziere Epauletten erhalten, 1814 alle Offiziere außer Husaren.
Es gab noch mehr ältere Tornister ohne Querriemen vorn und mit leicht anderer Form, aber da haben die Hersteller ja sowieso ein Einheitsmodell, es war ja noch 1815 eine Mischung.
Wenn deine Minis also von Hauptleuten kommandiert werden, musst du nur Post-it-Zettel ausstanzen und einfärben, um die Minis doppelt für 1813 und 1812 zu nutzen. Wenn du passendes Klebepapier findest, kannst du die Epauletten vielleicht auch ignorieren, was auffällt sind ja die Kokarden.
Änderungen für die reguläre Uniform gab es erst 1814/15, als man dachte, es sei erst mal vorbei. Und bis Waterloo war längst nicht alles umgesetzt.
Pappenheimer:
Schön diese Miliz.
Ich mag auch diese blockhafte Aufstellung.
waterproof:
Da ist ja wieder eine Menge dazu gekommen bei Dir. Ich finde die Russen sehr schön. Gut auch das Du die Miliz berücksichtigst. Die gefallen mir auch. Ich meine mich zu erinnern das auch Minis mit Spieß in der Hät Packung waren. Die würden sich doch Prima für eine kleine Szene mit französischen Gefangenen eignen.
Ich möchte mich auch noch kurz Rios Antwort zu dem preußischen Hilfskontigent währen des Russlandfeldzuges anschließen.
Die Uniform wich tatsächlich nicht besonders von der 1813 Variante ab. Ich meine das das Kontingent aus Ost-und Westpreussen sich vermehrt zusammenstellte und die Kragen und Ärmelaufschläge nach Provinz zu tragen waren.
Auch meine ich gelesen zu haben das die schwarzweiße Kokarde auf dem Tschakoüberzug die Preußen von den Franzosen unterscheiden sollte.
Riothamus:
Ja, die sollte der leichteren Unterscheidung dienen.
Und ja, Abzeichenfarben wie 1813.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln