Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (963/966) > >>

Maréchal Davout:
Hallo Leute,

Im Moment baue ich langsam zwei SciFi-Armeen (Orks und Space Marines für OPR) auf und überarbeite nach und nach meine Warhammer Fantasy-Armeen, aber ich überlege auch, wie es mit Napo in 1/72 weitergeht...
Preußen, Russen, Briten, Österreicher und Franzosen so wie ihre kleineren Verbündeten sind für 1809-1815 weitestgehend abgedeckt. Außerdem sind Briten, Franzosen und Portugiesen speziell für die iberische Halbinsel ziemlich spielfertig.

Was könnte ich als nächstes angehen?

Möglichkeit 1: Irgendwie streube ich mich, nun z.B. Truppen für Preußen, Russen und Franzosen 1805-1807 aufzubauen, weil das nochmal ein komplett neues großes Fass wäre und ich inzwischen zwei Kindern zu betreuen habe (Zeitmangel).

Möglichkeit 2: Spanier. Die habe ich quasi unangemalt beisammen. Ich finde sie farbenprächtig und ganz schön. Ich würde quasi eher frühe Spanier machen. In Wargames Soldiers Strategies habe ich das Argument gelesen, dass es auch gut sein kann, als erfahrener Spieler die Spanier zu spielen, um sich selbst ein Handycap zu geben und dem Neuling die dynamischeren und generell stärkeren Franzosen zu überlassen.
Zu diesem Projekt passt auch, dass ich Portugiesen und Peninsula-Briten schon habe.

Möglichkeit 3: Grob gesagt die bestehenden Armeen schöner machen! Mein Figurenbestand und meine Mal- und Basierungsfähigkeiten haben sich stark verbessert, so dass es mich teils stört, wenn Franzosen, die ich 2013 basiert habe gegen Zvezda-Russen, die ich letztes Jahr basiert und bemalt habe, antreten.  Die neueren Truppen sehen doch um einiges besser aus als die alten.
Hieran mag ich, dass ich zu meinen Lieblingen - den Franzosen - zurückkehren kann. Mehr Marschierende Brigadebases mit korrekt geschulterter Muskete, einige Bases mit schönen Leichten Kompanien und Grenadieren eindrucksvoll mit hohem Federsturz.
Ein paar Truppen, die man nicht unbedingt bei der abstrahierten Brigadedarstellung meines Spiels braucht, die aber nice-to-have wären und bei mir als Figuren schon längst vorliegen:
Schweizer in Rot, Mameluken für die Garde, Lanciers der Garde - hier würde Zvezda altes Esci-Material ersetzen, was schon viel besser aussähe.
Dann habe ich zuletzt noch 2x die Gardegrenadiere von Zvezda gekauft. Jetzt habe ich das Set 3x und kann besser komplette Brigadebases mit diesen tollen Modellen planen. Ich habe die Alte Garde eigentlich schon oft genug. Am besten mit Revell in Mänteln abgedeckt und teils noch mit Esci. Um die Alte Garde prächtig in großer Uniform darzustellen, würde ich nun Grenadiers und Chasseurs in voller Pracht aus Zvezda aufbauen, damit ihnen meine Mittlere Garde und die Russen nicht den Rang ablaufen ;)
Ich könnte mit denselben Grenadiermodellen auch Liniengrenadiere in Bärenfellmütze, Holländer der Garde usw. darstellen, was auch sehr schick wäre.
Bei den Russen könnte ich alle Esci-Musketiere durch Zvezda-Infanterie ersetzen und ebenso alle Fussartillerie mit Zvezda darstellen.
Da wäre natürlich noch viel mehr zu erwähnen.

Was denkt ihr, wie würdet ihr mir raten?

Viele Grüße
Felix

Darkfire:
Option 2

Maréchal Davout:

--- Zitat von: Darkfire am 04. November 2023 - 21:09:12 ---Option 2

--- Ende Zitat ---

Warum bitte, Darkfire? 🙂

Fasaar:
Ich wäre aus eigener Erfahrung für Option 3.

Ich hatte früher immer zu viele Projekte und habe daher nur wenige zum Abschluss gebracht. Das was du an Figuren bemalt hast, ist atemberaubend allein von der Menge her und da würde ich mich eher darauf konzentrieren, dass alles schön einheitlich auf einem gleich guten Niveau ist und das Großprojekt in seiner Gänze abgeschlossen ist.

Dasselbe Problem hatte ich übrigens auch, dass sich der Malstandard doch sehr verbessert hat und dann (auf 28mm-Figuren bezogen) es nicht mehr zusammengepasst hast zwischen neuen und alten Modellen. Bei mir war es sogar so, dass ich meine Figuren zunächst auf GW-Basen hatte und später auf die von Renedra gewechselt habe. Lange Rede kurzer Sinn, ich bin gerade dabei die "alten" Miniaturen komplett neu zu machen und bin froh darüber, zumal es jetzt nur noch wenige Projekte sind und ich im Moment sehr viel allgemein verwendbares bemale und flexibler bin.

Hoffe das hilft weiter in der Entscheidungsfindung.

Sorandir:
Ich bin auch für 3.
Zum Spielen hast du schon offensichtlich mehr als genug und da kann man sich ruhig die Zeit nehmen, Bestehendes noch schöner zu machen oder noch bisschen Krimskrams, Vignetten etc. dazu zu malen. Es geht meiner Erfahrung nach auch schneller, alte Minis zu verbessern, da die Grundlage und Grundfarbe schon vorhanden ist. Oft tut es dann wohl ein Wash und einige neue Highlights und man hat schnell ein gutes Ergebnis und eine fast neue Einheit.

Noch zu den Gebäuden:
Ich finde den kleineren Maßstab i.O., sieht nur auf Fotos z.T. komisch aus, wenn direkt daneben Minis stehen. Im Gesamteindruck passt es dann aber. Aber die Kirche kann noch etwas Weathering vertragen, die sieht sehr strahlend sauber aus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln