Kaserne > Projekte

Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte

<< < (2/966) > >>

Maréchal Davout:
Fortsetzung Armeeaufbau:

Nachdem ich die ersten zwei Infanteriebrigaden und die Kavalleriebrigade fertig gemacht hatte, wollte ich Artillerie hinzufügen. Fussartillerie der Linie schien mir für den Anfang am passendsten. An dieser Stelle muss ich sagen, dass ich am Start des Projektes schon eine sehr große Sammlung von 1/72-Figuren hatte. Es war mir eine besondere Freude, diese Figuren meiner Kindheit nun in eine bemalte Armee zu verwandeln. Daher benutze ich auch alte Modelle sehr gern, obwohl modernere Sets insgesamt besser sind (z.B. vieles von Zvesda, was es damals nicht gab).
Ich recherchierte immer mehr Details zu den Uniformen und der Struktur der französischen Armee im Wandel. Es ist eine Schwierigkeit zu überlegen, was man in welcher Reihenfolge aufbaut/anmalt. In der einen Schlacht brauche ich Grenadier a Cheval, dafür kommen keine Kürassiere vor, in der nächsten brauche ich ganze fünf Brigaden Kürassiere! Erstmal habe ich mich an Waterloo orientiert, um einen Überblick über die Anzahl der benötigten Brigaden, Batterien usw. zu bekommen. Das war schon einiges (23 Brigaden Infanterie, 19 Batterien Artillerie etc.).
Nun die zwei Batterien Fussartillerie auf 1,5x3\" Basen. Abprotzen usw. wird im Spiel GA nicht einzeln dargestellt.



Hier nochmal zusammen mit dem Rest der bisherigen Streitmacht und drei kleineren Artilleriestücken, die schonmal ein Vorgeschmack auf meine berittene Artillerie sind (hatte gleich zusammen angemalt, weil das in einem Rutsch schneller ging). Über die Basierung haben wir uns als Spielgruppe ausgetauscht, so dass wir da einen gemeinsamen Standard haben.



Fortsetzung folgt...

Thomas Kluchert:
Sehr schickes Projekt, gefällt mir gut! :thumbup:

Dareios:
Moin, sieht gut aus. Die machen einen schoenen Gesamteindruck. Ich wuerde vielleicht noch das Grasstreu etwas variieren so dass es etwas abwechslungsreicher daherkommt.

Decebalus:
Schönes Projekt, schöne Bilder.

Hier mal ein paar Anregungen, die Du natürlich ignorieren kannst. Mit Grande Armee habe ich mich mal länger beschäftigt, ohne selbst eine Armee zu haben.

- Die Basen sind so nicht mehr \"state of the art\". Ich denke, dass es sehr einfach wäre in Zukunft einfach ein bißchen was auf die Basen drauf zu machen, z.B. Steine, Pfützen, Baumwurzeln, Schlachtfeldtrümmer, Sandplacken, Leichen etc. Dass würde diese nur grüne Wiese enorm aufwerten. Für die Wirkung auf Deinem Spielfeld ist der Übergang zwischen Base und Feld entscheidend, deswegen muss nicht die ganze Base monoton begrünt sein.
- Die Zettel wirken irgendwie provisorisch/lieblos/hingeschluddert. Warum nicht - wie auch im Regelwerk vorgeschlagen - am Ende der Base eine Ecke auf die die Infos kommen?
- Dein Ansatz mit den Bataillonen funktioniert m.E. nicht. 1/72 ist einfach zu groß, um diese Wirkung, die man mit 6mm bekommt - nämlich Einheiten mit Formationen darzustellen - umzusetzen. Das sind für mich halt einfach zwei Grüppchen von je 10 Mann. Versuch doch statt dessen mal so im Impetus-Style (coole Bilder findest Du hier im Forum) kleine Szenen auf die Basen zu packen. Der Platz für Action-Szenen ist da und ich denke, es wirkt besser.

Noch ein kleiner Hinweis: Den gleichen Maßstab und die gleichen Basen wie GA benutzt Volley & Bayonet. Alerdings einen grundsätzlich anderen Regelansatz. Falls Ihr also mal was anderes Spielen wollt, gäbe es eine schöne Alternative.

Maréchal Davout:
Danke für Lob und Anregungen! Volley&Bayonet war mir wegen der ähnlichen Basierung auch schon aufgefallen!
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=155247#post155247 ---- Die Basen sind so nicht mehr \"state of the art\". Ich denke, dass es sehr einfach wäre in Zukunft einfach ein bißchen was auf die Basen drauf zu machen, z.B. Steine, Pfützen, Baumwurzeln, Schlachtfeldtrümmer, Sandplacken, Leichen etc. Dass würde diese nur grüne Wiese enorm aufwerten. Für die Wirkung auf Deinem Spielfeld ist der Übergang zwischen Base und Feld entscheidend, deswegen muss nicht die ganze Base monoton begrünt sein.

--- Ende Zitat ---
Stimmt! Ich versuche mein Projekt in der chronologischen Entwicklung zu dokumentieren. Ich habe am Anfang ein ordentliches Tempo vorgelegt, so dass einige Einheiten schon so begrast waren, als ich merkte, dass ein bischen Abwechslung auf dem Boden gut ist.
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=155247#post155247 ---- Die Zettel wirken irgendwie provisorisch/lieblos/hingeschluddert. Warum nicht - wie auch im Regelwerk vorgeschlagen - am Ende der Base eine Ecke auf die die Infos kommen?
--- Ende Zitat ---
Ja, vielleicht sollte ich das ändern... Ich dachte, es wäre praktisch, wenn man eine Art Schieber zum anfassen hat. Außerdem habe ich wohl eifersüchtig den Platz auf der Base für die Figuren reservieren wollen. Mir schien auch komisch, so einen Zettel umgeben von Basegestaltung zu platzieren. Wenn man die Originaleinheitszettelchen auf meine Schilder klebt, sieht es zwar ordentlicher aus, aber vielleicht änder ich das gemäß deines Vorschlags. Nichts ist einfacher, als die Schildchen abzuschneiden hinten! Leider ist es generell so, dass diese hellen Schilder den Eindruck der Bases trüben. Aber im Spiel braucht man die Infos drigend an den Einheiten.
--- Zitat von: \'Decebalus\',\'index.php?page=Thread&postID=155247#post155247 ---- Dein Ansatz mit den Bataillonen funktioniert m.E. nicht. 1/72 ist einfach zu groß, um diese Wirkung, die man mit 6mm bekommt - nämlich Einheiten mit Formationen darzustellen - umzusetzen. Das sind für mich halt einfach zwei Grüppchen von je 10 Mann. Versuch doch statt dessen mal so im Impetus-Style (coole Bilder findest Du hier im Forum) kleine Szenen auf die Basen zu packen. Der Platz für Action-Szenen ist da und ich denke, es wirkt besser.


--- Ende Zitat ---
Wenn man die einzelne Einheit betrachtet, hast du auf jeden Fall recht, das habe ich inzwischen auch gemerkt. Wenn 20 Brigaden neben und umeinander stehen, sieht es doch ganz schön aus, finde ich. Würde es aber auch, wenn jede Base eine geschlossene Formation darstellt. Da habe ich mich schon entschlossen, in die Richtung deines Vorschlags zu gehen. Ich kann wohl auch ganz gut die bestehenden Einheiten einfach mit einer Reihe Soldaten auffüllen in der Mitte (5x5 wären es dann anstatt 2x5 und 2x5). Das mache ich aber lieber erst, nachdem ich erstmal den Grundstock an Einheiten für eine große Schlacht fertig habe, damit schneller spielbares auf den Tisch kommt.

Hier eine Einheit, an der man meinen Lernprozeß bzgl der Kritikpunkte von Decebalus schon sieht:










Was meint ihr? Schon besser? Ich werde aber trotzdem noch die alten Einheiten, die ausschließlich grasbasiert sind, zeigen. Mittlerweile habe ich aber alles dieser Base angepasst. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln