Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 23. Mai 2022 - 10:18:37
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Endlich wieder da!

Autor Thema: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte  (Gelesen 331631 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

MaSch

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4185 am: 11. Mai 2022 - 01:38:36 »

@Marechal Davout

So, nun melde ich mich auch mal zu Wort.
Deine Figuren, die man hier so sehen kann, sind allesamt grandios. Was für eine Sammlung, was für ein Output. WOW!

Ich habe als Kind bzw Jugendlicher mit dem Bemalen von 1/72 Esci und Airfix Napoleonics begonnen.
Dann gabs eine ca. 35 Jahre lange Pause davon, aber vor ein paar Monaten hat mich die alte Leidenschaft gepackt und ich habe meine alte, sehr kleine, Sammlung (noch mit Revell Emailelack bemalt) aus dem Keller hervorgeholt, wo sie die Jahrzehnte tatsächlich relativ unbeschadet überstanden hat.
Nun will ich viele neue Bataillone bemalen und habe kräftig neue Soldaten eingekauft.
Ich möchte damit später auch Wargames spielen, zB Black Powder. Auch wenn ich da wahrscheinlich, mangels anderer Spieler hier, eher für mich alleine spielen werde.
Ich komme übrigens auch aus Bielefeld. Ich hatte auch kurzen Emailkontakt mit T.M. , der mir den Link zu diesem Forum und speziell zu diesem Thread gegeben hat.
Wenn ich darf, würde ich Dir gerne ein paar Fragen stellen, was die Bemalung und das Basing angeht. Wäre das ok?
Im Moment suche ich gerade die passenden Farben für die frz. und russischen Uniformröcke der Infantrie.
Ich habe natürlich zuerst sehr dunkle Farben (Citadel und Vallejo) genommen, entsprechend der historischen Vorlage.
Leider wirken die auf den 1/72 Figuren, noch dazu wenn sie entfernt auf dem Tisch stehen, fast schwarz. Und das Schöne an den napoleonischen Armeen sind doch die bunten Uniformen. Ich möchte ja für mein Vergnügen malen und spielen und kein Museums-Diorama und da fände ich es halt schön, wenn man die Armeen auch an ihren Farben erkennen kann.
Kannst du mir zu bestimmten Farben raten oder soll ich die dunklen Farben einfach aufhellen?
Gespeichert

Maréchal Davout

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.765
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4186 am: 12. Mai 2022 - 00:29:27 »

So, nun melde ich mich auch mal zu Wort.
Deine Figuren, die man hier so sehen kann, sind allesamt grandios. Was für eine Sammlung, was für ein Output. WOW!

Schön, dass du dich zu Wort meldest! Danke für das schöne Lob :) Bist du noch in Bielefeld? Ich komme da ja immer noch relativ regelmäßig hin und wir könnten gern ein Spielen verabreden.

Ich habe als Kind bzw Jugendlicher mit dem Bemalen von 1/72 Esci und Airfix Napoleonics begonnen.
Dann gabs eine ca. 35 Jahre lange Pause davon, aber vor ein paar Monaten hat mich die alte Leidenschaft gepackt und ich habe meine alte, sehr kleine, Sammlung (noch mit Revell Emailelack bemalt) aus dem Keller hervorgeholt, wo sie die Jahrzehnte tatsächlich relativ unbeschadet überstanden hat.
Nun will ich viele neue Bataillone bemalen und habe kräftig neue Soldaten eingekauft.
Ich möchte damit später auch Wargames spielen, zB Black Powder. Auch wenn ich da wahrscheinlich, mangels anderer Spieler hier, eher für mich alleine spielen werde.
Ich komme übrigens auch aus Bielefeld. Ich hatte auch kurzen Emailkontakt mit T.M. , der mir den Link zu diesem Forum und speziell zu diesem Thread gegeben hat.
Wenn ich darf, würde ich Dir gerne ein paar Fragen stellen, was die Bemalung und das Basing angeht. Wäre das ok?
Im Moment suche ich gerade die passenden Farben für die frz. und russischen Uniformröcke der Infantrie.
Ich habe natürlich zuerst sehr dunkle Farben (Citadel und Vallejo) genommen, entsprechend der historischen Vorlage.
Leider wirken die auf den 1/72 Figuren, noch dazu wenn sie entfernt auf dem Tisch stehen, fast schwarz. Und das Schöne an den napoleonischen Armeen sind doch die bunten Uniformen. Ich möchte ja für mein Vergnügen malen und spielen und kein Museums-Diorama und da fände ich es halt schön, wenn man die Armeen auch an ihren Farben erkennen kann.
Kannst du mir zu bestimmten Farben raten oder soll ich die dunklen Farben einfach aufhellen?

Da war dein Weg meines ja nicht unähnlich, nur dass bei mir die Pause etwas kürzer war ;)
Zu deinen Fragen: deinen Ansatz mit "etwas heller und leuchtender für den Tisch" kann ich natürlich gut verstehen. Ich finde, man kann da auf jeden Fall seinen eigenen Weg gehen, auch mal ruhig ein helleres und ein dunkleres Blau z.B. bei den Franzosen an 2-3 Testminis ausprobieren und schauen.
       Ich habe sowohl hellere als auch dunklere Töne ausprobiert und die funktionieren auch nebeneinander in einer Armee, da durch verschiedene Qualität, Dreck und Ausbleichen eh viele Helligkeitsstufen nebeneinander zu sehen gewesen sein dürften. Eher per Einheit einheitlich.

Im Moment bin ich bei GW Kantor Blue (früher Regal Blue) für die Franzosen als Grundfarbe. Wenn man schwarz washed noch oder schwarz grundiert, könnte man auch mit GW Caledor Sky (früher Enchanted Blue) oder so noch hinkommen, aber sonst wäre mir das schon zu hell. Bei den Russen bin ich auch eher dunkel unterwegs mit GW Caliban Green. Eher dunkle Farben auf heller Grundierung eher dünn auftragend (mit etwas Wasser dabei) leuchtend oft aber schöner, als platt einen helleren Ton zu nutzen und einfach nur zu washen, finde ich.
Dunklere Farben aufhellen ist auch ein guter Weg. Ich bin ja eher bei weißer Grundierung (oder hellgrau), da werden auch die dunkleren Farben etwas heller.

Noch zur Frage der Mitspieler: Wenn immer mehr Einzelkämpfer Wargaming in 1/72 betreiben und zeigen, dass das gut aussieht, sind es irgendwann auch keine Einzelkämpfer mehr bzw. so viele, dass sie sich einfach mal hier und da treffen können.
Außerdem ist es sowieso immer das beste, zumindest zwei Armeen aufzubauen, dann kann man andere mit seinen Minis mitspielen lassen und das tun (z.B. bei mir) in der Regel auch immer wieder alle gern.
Wenn man z.B. Napoleonisch in 28mm spielt, hat man in Bielefeld auch nicht mehr Mitspieler, bei mir hier in Hildesheim sieht es ähnlich aus. Aber hier in Hildesheim ist z.B. noch Knodd Olafson, der ist eher in 6mm unterwegs, spielt dann aber auch mit meinen 1/72-Minis mit, während ich die anderen Maßstäbe in Spielen natürlich auch nicht verschmähe. 28mm-Napos habe ich ja auch, weil ich mal dachte, dass das ja so verbreitet wäre, aber gespielt habe ich mit denen noch nie (Franzosen, Briten und ein paar Preußen) - woanders wäre das sicher anders...

Noch andere Fragen?
« Letzte Änderung: 12. Mai 2022 - 00:33:00 von Maréchal Davout »
Gespeichert

MaSch

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4187 am: 13. Mai 2022 - 01:55:04 »

@Maréchal Davout

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! :-)
Ja, ich lebe und arbeite in Bielefeld. Mit meinem Verlobten und einer Katze (Boss im Haus) in der Nähe der Arminia Alm.
Wenn du mal in der Nähe bist und es gerade zeitlich passt, können wir ja was verabreden.
Ich habe lange überlegt, ob ich die 28mm Figuren nehmen sollte, da es ja anscheinend weiter verbreitet zu sein scheint.
Aber dann habe ich mich doch für die 1/72er entschieden. Auch aus Platzgründen.
Ich hatte auch schon überlegt, ob ich mal Videos für YT mache. Um auch andere Anfänger im Hobby zu unterstützen, bzw meine Erfahrungen und Fehler mitzuteilen. Aber da bin ich noch in der Gedankenphase. Muss ja auch erstmal meine eigene Malerfahrung wieder auffrischen.
Aber wenn man damit auch 1/72 mal ein wenig propagieren kann, umso besser.
Ich werd mal schauen, ob ich meine ersten oder spätere Malversuche nach 35 Jahren mal hier im Forum in einem eigenen Thread veröffentliche(n darf). Du bist mir da natürlich ein riesengroßes Vorbild. :-)
Gespeichert

Maréchal Davout

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.765
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4188 am: 14. Mai 2022 - 00:03:30 »

Ein Vorbild zu sein, ehrt sehr - danke!
Zeig deine Figuren bitte gern hier - fände sowohl die alten wie die neueren spannend.
In Bielefeld wird Napo in 28mm genauso viel gespielt wie in 1/72 😉

Ja, lass uns auf jeden Fall gern mal spielen in Bielefeld - dann zeige ich dir mein La Grande Armée von Sam Mustafa! 😊
Gespeichert

MaSch

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4189 am: 15. Mai 2022 - 19:14:21 »

Hier ein paar meiner neuen Figuren und die alten, von vor 35 Jahren, zusammen auf einem Bild.
Im Moment habe ich noch keine weiteren fertig gemalt, da ich noch in der Testphase bin, was Farben und so angeht.
Sehe gerade, dass die maximale Größe von Bilder bzw Anhängen nur 128 kb ist.
Gibts eine andere Möglichkeit, Bilder hochzuladen bzw zu posten?
--------
Hmh, klappt nicht. Kriege nur Fehlermeldung.
Gespeichert

Maréchal Davout

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.765
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4190 am: 15. Mai 2022 - 21:22:23 »

Versuchs doch noch mal mit https://abload.de/ zu zeigen!

Man muss sich für die Nutzung nicht mit Email anmelden oder so, es kostet nichts. Auf der Seite dann Fotos von der Festplatte hinzufügen  und im Feld Verkleinern bei Bildschirmformate 4:3 einstellen: passend in 800x600. Dann laden und hinterher den Link für Foren hier einfügen.
Dann ist es nicht zu groß und wird hier gut in annehmbarer Größe angezeigt - mach mal :)
Gespeichert

MaSch

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 4
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4191 am: 16. Mai 2022 - 15:21:05 »

Ich probiers mal...




Ah, okay. Sehr klein aber immerhin.
« Letzte Änderung: 16. Mai 2022 - 15:22:57 von MaSch »
Gespeichert

Maréchal Davout

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.765
    • 0
Re: Grande Armee in 1/72: Aufbau der napoleon. Armeen und Spielberichte
« Antwort #4192 am: 16. Mai 2022 - 20:08:03 »

Danke fürs Zeigen! Wenn man draufklickt, kann man mit den Fotos schon was anfangen :) Ich vermute, dass die beiden auf Pappe geklebten Minis die alten sind, richtig?
Gerade die neuen mit Wash sehen in Formationen, schön mit Fahnen usw. bestimmt gut aus!

Italeri und Esci sind schon schicker als Airfix für mich. Airfix würde ich, wenn, dann auch in getrennten Einheiten basieren und nur ausgewählte Trooper von Airfix evtl. mal untermischen als kleineren, kräftigeren Mann (aber der Tschako sieht schon sehr anders aus).
Die Briten von Revell sind sehr gut!
Gespeichert