Kaserne > Projekte

Vorwärts in die Vergangenheit...Troubles in Europe 1450-1550: Burgunderkriege (UPDATE: Prototyping)

(1/3) > >>

DeYogbar:
Endlich ist es soweit. Ein neues Projekt hat sich aus einem verborgenen Winkel meiner Hirnwindungen befreit und bahnt sich seinen Weg in die materielle Realität. Es wird gross, es wird teuer und es wird mich wahrscheinlich bis zu meiner Pension (in ca. 30 Jahren) beschäftigen. Aber hey...was tut man nicht alles für das unbeschreibliche Gefühl, wenn sich nach langer, harter Arbeit die neuen Einheiten zum ersten mal auf dem Schlachtfeld sammeln und Aug in Aug dem Gegner gegenüber stehen, in der festen Gewissheit, dass hier und heute eine neue (und hoffentlich unterhaltsame) Geschichte geschrieben wird.

Da es mein erstes historische Tabletop-Projekt ist, musste zuerst eine Epoche gefunden werden die mich persönlich interessiert und gleichzeitig genügend Ereignisse für interessante Spiele bietet. Was so einfach klingt hat sich in Wahrheit als sehr schwierig herausgestellt. Andauernd stösst man auf wunderschöne Projekte von anderen wo man sich sagt \"oh, geil, das muss ich auch haben\" und schwups...schon ertrinkt man in einem Haufen Minis und Projekten die nach ihrer Vollendung schreien. Ja genau...ihr seid schuld...hört endlich auf damit immer so tolle Sachen zu zeigen, da wirds einem ja ganz wirr im Kopf.
:wacko1:
Mein neues Motto ist: \"Schuster bleib bei deinen Leisten\" und wenn ich wieder einmal angefixt werde, sage ich den Spruch wie ein Mantra immer wieder auf bis das Verlangen abgeklungen ist...echt, das hilft wirklich. :D


Um was geht es denn nun? Also...ich möchte 3-4 europäische Armeen für den Zeitraum 1450-1550 in 28mm ausheben und eine modulare Platte in der Grösse 1.80m x 3.60m bauen. That\'s it.
Der Zeitraum deckt unter anderem folgende Konflikte ab: Rosenkriege (1455-1485), Burgunderkriege (1474-1477), Schwabenkrieg (1499), Italienische Kriege (1494-1559).

Um nicht gleich von Anfang an vom Umfang des Vorhabens erschlagen zu werden, wird das Projekt in kleine Häppchen aufgeteilt. Die Armeen werden zuerst auf Basic Impetus Grösse gebracht und später schrittweise auf 300 bzw. 500/600 Punkte für Impetus vergrössert. Basiert wird so, dass auch andere Systeme wie DBx, HC oder FoG gespielt werden können.

Den Anfang machen zwei kleine Basic Impetus Armeen für die Burgunderkriege. Auf der einen Seite der ambitionierte Karl der Kühne (Herzog von Burgund) und das Herzogtum Savoyen. Auf der anderen Seite die alte Eidgenossenschaft mit ihren zugewannten Orten, die Niedere Vereinigung (Basel, Strassburg, Schlettstadt, Colmar), Herzog Siegmund von Österreich (Regent von Vorderösterreich und Tirol) und Herzog René II von Lothringen.


Hier die Armeelisten:

Swiss Confederate XV Cent. (VDT = 21/11 or VDT = 20/10 with option)
6x FP(*) ,pikes
2x S ,crossbow B or handgun
1x S ,enfant perdus - halberd
Option: Change 1 FP Unit with...
1x CP ,Lorrainer cavalry

Special Rule: All Units, except Lorrainer cavalry, can perform a double movement on first turn.


Burgundian Ordonnance 1471-1477 AD (VDT = 17/9)
1x CP(*) ,Household Gendarmes
2x CP ,Ordonnance Gendarmes
2x T ,Ordonnance Archers - longbow A
1x FP ,Flemish Pikemen - pikes
1x S ,handgun
1x ART ,artillery B
Option: Change up to 2 CP Units (with VBU=7) with...
1x FP

Status:
Grau = Figuren müssen noch besorgt werden
Weiss = Figuren vorhanden
Blau = WIP
Grün = Fertig


Diese beiden Armeen sind bewusst gewählt weil sie sehr unterschiedlich aufgebaut sind und verschiedene Strategien und Taktiken erfordern, was von Anfang an spannende, interessante Spiele verspricht. Zudem können die Eidgenossen später als Söldner für andere europäische Mächte verwendet werden.

Bald gibts die ersten Bilder...versprochen ;)

DeYogbar:
Einige Links die mir als Inspirationsquelle dienen oder sonstige nützliche Ressourcen bieten.


Hier das ganze Panorama der Schlacht bei Murten. Ein beeindruckendes 10x100 Meter grosses Panorama. 1893 erstellt vom deutschen Panoramenmaler Louis Braun und seinem Team. Ausgestellt an der Expo.02 auf der Arteplage Murten. Laut den Organisatoren war es die meistbesuchte Ausstellung der gesammten Expo.



Hier der Link zur virtuellen Handschriftenbibliothek der Schweiz (e-codices). Ziel der Seite ist, alle mittelalterlichen Handschriften und eine Auswahl der frühneuzeitlichen Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek zu erschliessen. Besonders interessant im Bezug zu den Burgunderkriegen ist der 3. Band der Chronik von Bern von Diebold Schilling, zu finden in der Burgerbibliothek Bern.


Hier eine Sammlung von Flaggen zum downloaden (Mittelalter/Renaissance).

Tabris:
Verfolge das ganze mal mit höchster Aufmerksamkeit ... denn ein ähnliches Projekt liegt bei mir noch auf Halde und das hier könnte mich noch motivieren ;)

,Kann kaum die ersten Bilder abwarten ...

Hanno Barka:
Noch einer, der WOTR macht  :thumbup:  Virago, Constable et moi haben auch WOTR Armeen für BI (Ausbau im gang, zumindest bei mir) - die Bergfraktion wird ja zur Rosenhochburg :) - schade, daß uns von der Ost - West Distanz doch gut 10 Autostunden trennen, sonst könnt ma öfters was machen...
Burgunder sind auch cool - die Ordonanzkompanien von Karl dem Kühnen sind imo eine der schönsten TT Armeen überhaupt... und Schweizer sind natürlich auch cool - schönes Projekt.  :thumbsup:

DeYogbar:

--- Zitat von: \'Tabris\',\'index.php?page=Thread&postID=155237#post155237 ---Verfolge das ganze mal mit höchster Aufmerksamkeit ... denn ein ähnliches Projekt liegt bei mir noch auf Halde und das hier könnte mich noch motivieren
--- Ende Zitat ---
Hey Tabris...hoffe doch dass es mit dem motivieren klappt. ;)


@Greymouse
Das mit den grossen Distanzen ist leider immer ein leidiges Thema in unserem Hobby. Die Dichte von TT-Spielern die auch noch das selbe System (ausgenommen GW) und Epoche spielen ist eher...sagen wir mal...bescheiden. Naja, dauert eh noch eine ganze Weile bis ich was Spielbares zusammen habe. ^^


Ich wage es hier mal \"nackte\" Figuren zu zeigen und ein paar Vergleiche zwischen den Herstellern anzustellen. Als Grundstock hab ich mir 3 Boxen Mercenaries European Infantry von Perry besorgt. Ergänzt wird das Ganze mit einigen Zinnfiguren von Perry, Foundry und Pro Gloria.


Diese Plastikboxen sind wirklich sehr ergiebig. Leider lassen sich pro Box nur 18 von 40 Einheiten mit Piken ausrüsten. Hier eine kleine Stellprobe der flämischen Pikeniere von Karl dem Kühnen.



Mit den bei Perry erhältlichen Köpfen kann man aus den Plastik-Minis perfekte Schweizer zaubern. Einziger Kritikpunkt...einige der Köpfe sind ein bisschen zu klein geraten, das fällt in der Masse aber nicht mehr auf.



Ein direkter Vergleich von Zinn-Schweizern von Perry (links) und Foundry (rechts). Wer hier das Rennen macht muss ich wohl nicht mehr extra erwähnen. :D



Bin mir nicht mehr sicher was das für Einheiten sind. Ich glaube es sind Billmen von Perry. Die werde ich als Pikeniere und/oder Doppelsöldner einsetzen.




Um das Gesammtbild der grossen Pikenblöcke etwas aufzulockern wollte ich ursprünglich einige Landsknechte untermischen. Bin davon aber wieder abgerückt weil es mit den Posen nicht klappt. Die meisten Figuren von Perry sind gehend dargestellt. Die Landsknechte die ich mir besorgt habe stehen oder attackieren. Daraus werden jetzt halt eigene Einheiten zusammengestellt. Unten ein Vergleich von Landsknechten von Foundry (die 2 oberen Reihen) und Pro Gloria (untere Reihe). Hier muss ich erwähnen dass die Foundrys mit Abstand am meisten Arbeit beim entgraten geben. Was mich persönlich auch etwas stört sind die immer gleichen Körper, nur die Köpfe unterscheiden sich. Ansonsten aber trotzdem schöne Minis.
Die Landsknechte von Pro Gloria sind einfach nur fantastisch, kann ich jedem empfehlen der etwas in der Richtung macht. Sehr schön modelliert, strotzen sie nur so von liebevollen Details und jede der acht Figuren ist ein Unikat. :ok:




Nachdem bisher die Foundry-Figuren eher kritisch betrachtet wurden, hier nun der Beweis, dass sie durchaus auch sehr schöne Minis machen können. Diese Landsknechtsschützen gefallen mir sehr gut.




Zum Abschluss noch eine Stellprobe einer Large Unit (1 Front Rank, 2 Rear Ranks) wie sie in Impetus aussehen wird. Mehrere solcher Gewalthaufen in einer Schlachtlinie werden ein eindrückliches Bild auf dem Spielfeld ergeben. :P




So jetzt wird erstmal heftig gekleckst...es kommt Farbe ins Spiel.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln