Kaserne > Projekte

6mm ACW für Altar of Freedom

<< < (12/18) > >>

The Desertfox:
Hab sogar Bitter Angels noch auf der Platte^^

The Desertfox:
Mein grosses Geländebauprojekt zu Gettysburg muss erstmal hinten anstehen! Dafuer muesste ich mir zuviel neues und teures Geraet anschaffen. Aber die Regeln wollen ja ausprobiert werden!! Also einen kleinen Teil von Gettysburg als Szenario. Denke da an den ersten Tag mit der Gegend um Mc Phersons Farm und dem lutheran Seminary. Die Häuser werden dafür 6mm bleiben. Ich will das Seminary von total battle miniatures unbedingt haben :) und genug baccus Haeuser hab ich auch schon.
Also Heth gegen Buford und Reynolds!
So, frisch ans Werk und weiter Yankees bemalen!

Razgor:
Hi,
kennst du diese Scenarios ?

http://www.fireandfury.co.uk/scenarios.htm

Sind zwar für Fire + Fury, kann man ganz einfach ändern auf
andere Regeln. Karten, Briefing für jede Seite und Battle Order sind jeweils
dabei.

Cpt Alatriste:
Polemos ist nicht geiegnet für ACW...Wir haben hier vor 4 Jahren damit angefangen, Basiert (Irgend wo hier sind Bilder zu sehen) nach ein Paar spielen waren wir entäuscht..Wir sind dann auf Fire&Fury umgestiegen..Wir haben unseren Soldaten alle neu basiert auf kleinen Blättchen...Schluss endlich besitze ich jetzt fast alle Korps die am Gettysburg teil gennomen haben (Ink. Kanonen) nur die Kavallerie istt ausgeblieben, mit ausnahmen von die am ersten Tag.
Gettysburg haben wir leider wegen fehlende Zeit nicht ganz spielen können, war aber 1A...
Fire & Fury ist sehr gut für ACW, und auch für 6 mm...Die aktivierungen, Feuer und Nahkampf Phasen sind sehr passend zu diese Periode. Dazu 6 mm erlaubt die nachbildung der Grösstenn schlacht..(Sogar Kannonen Boot sind im Planung für der \"WEst Front\")
Aber macht selbst eure Erfahrungen....
An unsere DBCON im Mai haben wir ne ACW 6 mm Platte mit F&F für neulinge...Vielleicht sehen wir uns dort!
Bye

The Desertfox:
Fire and Fury ist mir bekannt. Hat mir auch immer Spaß gemacht. Auch sehr schöne Regeln bzw. Mechanismen!! Allerdings braucht man sehr viele Figuren und die Brigaden nehmen, je nach Größe, sehr viel Platz auf dem Spielfeld ein. Jedenfalls kam mir das so vor!

So, hier meine Order of Battle für mein Einführungsspiel:

CSA

Hill Cashtown Pike 11:00
Hills  3rd  Corps
Heth starts on board
Pettigrew
Brockenbrough
Archer
Davis
Ari: Garnett

Pender Cashtown Pike 11:00
Perrin
Lane
   Thomas
   Scale
   Ari: Pogue

Andersons Division 16:00 fällt raus!



USA


Bufords Division starts on board
   Gamble
   Devin
   Merritt (nicht vor Ort!)
Ari: Tidball -2 kommt eigentlich nicht in der OOB im AoF Szenariobuch vor, führe sie aber mal auf.

1st Corps Reynolds
Wadsworth Division starts on board
   Meredith
   Cutler
Robinson 11:30(zu weit im Norden!) lass ich weg.
Paul
Baxter

Doubleday
Biddle/Rowley
Stone
Stannard

Ari:    Wainwright
Spiel von 10:00 bis 17:00

Dürfte also von der Anzahl relativ ausgeglichen sein!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln