Kaserne > Basteln und Bemalen
[Tutorial] Buntfarbenmuster 31/ Splittertarn
moiterei_1984:
Ich wurde von ein paar Leuten (oder besser v.a. meinem guten Freund Arnd aka HgButtentee) gebeten ein Tutorial zu schreiben, wie ich das Splittertarn auf meinen WWII Deutschen male. Wie immer findet ihr das Ganze (in Englisch) auch auf meinem Blog: moitereisbuntewelt.blogspot.de Ich würde mich also freuen, wenn Ihr auch dort vorbei schaut und einen Kommentar oder evtl. Anregungen zurücklasst.
Bitte bedenkt, dass es hier nicht darum geht eine 1:1 Kopie des originalen Tarnmusters zu erstellen. Auch ist die gezeigte Figur auf den Fotos circa 3x größer als in der Realität, eventuelle Unsauberkeiten oder Malfehler fallen also viel eher ins Auge. Alle benutzten Vallejo Farben kommen aus der Vallejo Model Color Range. Als Figur muss ein Fallschirmjäger aus dem Hause Warlord Games herhalten.
Schritt 1:
Grundieren & Basen
Soweit nichts neues. Als Grundierung benutze ich den \"Black Surface Primer\" von Vallejo, den ich per Airbrush auftrage. Netter weise kann man selbigen auch mit dem Pinsel auftragen um eventuelle Stellen anzupinseln, die man mit der Airbrush nicht erreichen konnte. Selbstverständlich kann auch jede andere Grundierung, gerne auch aus der Sprühdose, verwendet werden.
Schritt 2:
Grundfarbe und Black Lining
Als Grundfarbe nutze ich \"Moss 29A\" von Foundry. Alternativ kann man auch jedes andere gelbstichige Hellgrün nehmen. Auch \"Buff\" aus dem Hause Vallejo habe ich mit gutem Ergebnis genutzt, grundsätzlich präferiere ich aber einen leichten Grünstich. Natürlich ist mir bewusst, dass der originale Farbton eher ins gräuliche geht. Nähte und Stellen, an denen sich der Stoff von anderen Ausrüstungs- oder Kleidungsstücken abgrenzt lasse ich eine dünne schwarze Linie stehen.
Schritt 3:
Mittelton
Für den Mittelton benutze ich \"Moss 29B\" von Foundry. Wie zuvor kann man selbstverständlich auch jedes andere gelbstichige Hellgrün nutzen, welches verständlicherweise heller als die Grundfarbe sein sollte. Nur die tiefsten Falten im Stoff und an den Nähten werden nicht übermalt.
Schritt 4:
Highlight
Nun kann man mit dünnen Pinselstrichen die Highlights an den höchsten Stellen des Stoffes setzen. Ihr werdet wohl folgerichtig geschlussfolgert haben, dass hierfür meine Wahl auf \"Moss 29C\" fällt.
Schritt 5:
Die braunen Flecken
Mit Vallejo \"Hull Red\" trage ich die braunen Flecken in Form kleiner Dreiecke auf. Dabei sollte man darauf achten die Spitzen der Dreiecke auch wirklich spitz zulaufen zu lassen, da sonst der Gesamteindruck erheblich leidet. Meiner Meinung nach lebt das Tarnmuster vom kantigen Erscheinungsbild. Der Einfachheit halber pinsle ich zuerst die Dreiecke an Kanten und Nähten auf. Für die Flecken, die weder an Kanten noch Nähten liegen sollen male ich ebenfalls zwei bis drei kleine, spitze Dreiecke auf, welche ich dann mit einem dicken Strich verbinde (Auf den Bildern zum Beispiel rechts oberhalb des Gasmaskenbehälters und unterhalb des Brotbeutels).
SCHRITT 6:
Die braunen Flecken highlighten
Nun setze ich meine \"Highlights\" auf den braunen Flecken. im Gegensatz zu konventionellen Highlights mache ich es mir hier einfach und übermale die braune Grundfarbe der Flecken fast vollständig. Nur Ränder und tiefste Falten (z.B. in den Armbeugen) bleiben stehen. Als Farbe nutze ich einen Mix aus 70:30 Vallejo \"Flat Brown\" and Vallejo \"Iraqui Sand\". Das Ganze sollte dann einen ansehnlichen Terracotta Ton haben.
Schritt 7:
Die grünen Flecken
Die grünen Flecken trage ich wieder als unregelmäßige, spitze Muster auf wobei ich darauf achte einen Großteil (aber nicht alle) an die braunen Flecken angrenzen zu lassen. Man sollte hier darauf achten mit einem Verhältnis von ca. 3 braunen zu 1 grünen Fleck zu arbeiten. Zuviel Grün lässt das Ganze zu überladen wirken.
Schritt 8:
Die grünen Flecken highlighten
Um die grünen Flecken zu highlighten gehe ich genauso vor wie bei den braunen Flecken. Als Farbe kommt ein 60:40 Mix aus Vallejo \"Luftwaffe Camo Green\" und Vallejo \"Golden Olive\" zum Einsatz. Für den normalen Spieleinsatz kann man hier getrost aufhören und hat eine mMn recht schicke Figur.
Auch könnte man selbstverständlich ohne den ganzen \"Highlighting\" Kokolores leben und einfach ein Wash oder Dip der Wahl auftragen. Dringend sollte man dann aber darauf achten hellere Farben zu nutzen, da Washes oder Dips bekanntermaßen dazu neigen die Farben abzudunkeln.
Schritt 9:
Die Regentropfen
Man könnte jetzt natürlich trefflich darüber diskutieren ob man die \"Regentropfen\" bei 28mm Figuren überhaupt sieht, vorallem auf Armeslänge wohl ein berechtigter Einwand. Grundsätzlich jedoch halte ich es hier wie bei den Augen von 28mm Figuren... meiner Meinung nach bringen diese eine Figur erst richtig zum leben. Mit einem sehr dünnen Pinsel trage ich nun die feinen Linien vertikal auf (naja... ein paar sind nicht ganz so dünn :pinch: ). Anstatt den ganzen Schmock nun mit diesen Linien zu überziehen male ich immer nur zwei nebeneinander auf, da diese lediglich die Regentropfen andeuten sollen.
So, ich hoffe der ganze Aufwand hier hat sich gelohnt und zumindest der eine oder andere kann etwas mit diesem kleinen Tut anfangen. :cool:
sharku:
richtig cool! danke fürs tutorial!
The Desertfox:
Ganz viele Dank! !
Riothamus:
Schönes Tutorial!
Aenar:
Sieht klasse aus ;D.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln