Das Projekt Württemberger 1809 - 1812:
Nachdem ich einige Wochen lang recherchiert und Uniformtafeln studiert hatte, entschloss ich
mich eine Armee für den Zeitraum 1809 -1812 aufzustellen.
Württemberg war von Napoleon für geleistete Hilfsdienste schon 1806 zum Königreich erhoben
und mit zusätzlichem Land belohnt worden. Der Preis dafür waren immer größere Forderungen an Truppen
und Material. Die armen Schwaben mussten seither immer wieder für Napoleons Kriege herhalten...
ob 1809 oder -mit fatalen Folgen- 1812, als es nach Russland ging und kaum einer davon zurückkehrte.
Aber auch 1813 kämpften württembergische Battalione auf Seiten der Franzosen gegen die Alliierten,
insbesondere gegen die Preussen, bis sich endlich der Württembergische König entschloss die Seiten
zu wechseln, um seine Pfründe zu sichern.
Wie auch immer... meine Entscheidung fiel für eine Armee 1809 - 1812 weil ich unbedingt Truppen mit dem für die
Württemberger typischen Raupenhelm haben wollte. Nach der Vernichtung der Armee im Russlandfeldzug
wurde die Armee übrigens neu aufgestellt und der Raupenhelm durch den französischen Tschako ersetzt.
Die Herausforderung war also die passenden Figuren zu finden und daher entschloss ich mich für die
Old Glory -Figuren, die 3 Packs im Angebot haben:
1 x Pack Artillery mit 6 Kanonen + Besatzung
1 x Infantrie mit ca. 50 Figuren einschl. 4 Kommandsets mit Offizieren, Trommlern und Fahnenträger
1 x berittene Jäger mit 16 Reiter + Pferde einschl. 2 Kommandosets (Offizier, Fahnenträger + Trompeter)
Zu den Miniaturen:
Vorab, ich mag die meisten Figuren von Old Glory aus der napoleonischen Range. Wenig Gussgrate,
gute Metallqualität, vernüftiger Preis (EUR 20,00 pro Pack) und genügend Kommandosets
(manchmal ein wenig zu viel...). Kritik sind ein die manchmal wenigen Posen bei der Infantrie,
auch wenn mir das bei Napo-Figuren egal ist, da ich entweder marschierende oder vorwärtsgehende- bzw.
stürmende bevorzuge. Die Ari-Sets sind gut gemacht, viele unterschiedliche Posen, es sind immer mehr Rohre
als Lafetten in den Packs drin, so dass man ein wenig Variationen hat.
Das was mich genervt hat, ist dass teilweise schlampig bei den Details recherchiert wurde...
die berittenen Jäger hatten z.B. keine Standarten, bei den Packs sind aber 2 Stück drin. Da hilft nur basteln.
Basierung:
Ich habe nach den Lasalle-Regeln basiert, was derzeit mein bevorzugtes Regelset ist.
Ist aber letztlich zweitrangig, da man mit dieser Basierung auch alle anderen mir bekannten Regelwerke
spielen kann.
Infantrie: 4 cm Basenbreite, 3 cm Basentiefe mit je 8 Figuren pro Base
Reiterei: 4cm Basenbreite, 3 cm Basentiefe mit je 2-3 Reiter pro Base (2 Reiter bei leichter und 3 bei schwerer Reitei)
Ari: 4 cm x 4 cm Basengröße, je 1 Kanone und Besatzung (3 Mann bei berittener Ari - 4 Mann bei Fußari)