Kaserne > Projekte

Gallia - To Arms! Ein (fast) WWII-Projekt im Maßstab 20 mm - (SEEEEEHR bilderlastig!)

(1/87) > >>

SisterMaryNapalm:

Hallo, Community!

Tja, wie ja viele hier wissen, nervt mich das Thema 2. WK schon seit langer Zeit an. Daher hatte ich mich bisher von dem gesamten Konzept zurückgezogen. Allerdings tut es mir doch ein wenig Leid um die ganze Ausrüstung, die ich hier stehen habe, besonders die vielen Fallschirmjäger und wenigen Infanterieeinheiten, die damals meinem Desinteresse „zum Opfer“ gefallen sind.

Da ich mich ja aber auch öfter mit Nettelbeck und den Zambwana-Jungs treffe und von denen weiß, dass das Thema 2. WK noch immer irgendwie gehandhabt wird und man dann doch schneller mal eine Runde BO oder DH zocken kann als Tomorrows War oder Force on Force, blieb es nun mir überlassen, mich nach einem interessanten Thema umzusehen, das es mir ermöglichte, neben meinen anderen Projekten (namentlich hier die EUFOR, die Kaiserliche Marine und meinem SciFi-Projekt) ein wenig Spaß und Freude mal „nebenbei“ zu haben und irgendwo ein Konzept umzusetzen, das mich befähigt, „plausibel“ an WK II Thematik teilzunehmen und DENNOCH nicht mit dem entnervenden Tonus marschierender Wehrmachtsstiefel, wild schreiender Russen und heroischer Amerikaner konfrontiert zu werden, welche neben Tee schlürfenden Briten, französischen Panzern mit multiplen Rückwärtsgängen und vorwärtsstürmenden Japanern in einem epischen Kampf um die ständige moralkritische Darstellung eines unmenschlichen Vernichtungskrieges geworfen werden. (Ja, und damit meine ich sogar SELBSTKRITISCHE TABLETOPPER, die sich erst eine Waffen-SS-Armee aufbauen und sich dann fragen, ob man das überhaupt darf, denn die haben ja im \"Original\" ganz böse Sachen gemacht). Für mich ist Tabletop etwas, wo ich dran Spaß haben möchte - nicht nur am Spielen, sondern auch am Basteln. Das Thema WWII ist ausgelutscht und in meinen Augen nur noch zu einer Art Massenmedium geworden, vor dem man keine Ruhe mehr hat, dem man sich aber auch nicht entziehen kann.

Also entschied ich mich, mal etwas \"komplett\" anderes zu versuchen.

Und da ich als Animefan auch viel in dem Bereich unterwegs bin, kam ich (vor allem durch einen Kumpel, der für mich einige Designbücher besorgte), auf die Idee, mich einem Spiel zuzuwenden, mit dem ich mich schon seit lange beschäftige: Valkyria Chronicles.

Valkyria Chronicles Intro

Valkyria Chronicles ist eine Spielereihe von Sega, die derzeit aus 3 Teilen, mehreren Mangas und 2 Animeserien besteht und die eine Welt präsentiert, unserer nicht unähnlich, aber mit einigen designtechnischen Änderungen.
 
Die Geschichte spielt auf dem Kontinent „Europa“ (im Gegensatz zum international anerkannten Begriff „Europe“) in der Zeitperiode von 1900 bis 1940 europäischer Zeitrechnung. Haupthandlung der (ursprünglichen) Geschichte ist eine Gruppe von Bürgern des Prinzipats Gallia, die während eines Krieges zwischen der Atlantischen Förderation und dem autokratischen östlichen Imperium in die Miliz ihres Heimatlands gerufen werden. Gallia hatte seine Neutralität im ersten großen Europäischen Krieg hart und unter großen Verlusten erkauft, und nun, mitten im Ringen zwischen den Großmächten, muss sich die kleine Monarchie eines neuerlichen Angriffs des östlichen Imperiums, ebenso wie unterschwelligen Übernahmeversuchen durch die Atlantische Föderation erwehren. Denn Gallia besitzt eine Ressource, auf die sich die Mächte des Krieges verlassen: Ragnite, zu Deutsch Ragnid, ein Mineral, das Energie erzeugt und in Form einer Art „sauberer“ Atomkraft Fahrzeuge und Anlagen antreiben und als „Ragnaid“ sogar heilende Wirkung besitzt.

Dabei muss sich die Gruppe aus Milizionären der Macht der Valkyrur stellen, einer uralten Rasse, die einst nach Europa kam und die dortigen Völker mit ihrer Fähigkeit, das Ragnid zu nutzen, versklavte (und dabei, wie so oft, die Geschichtsschreibung in die eigenen Hände nahm).

Valkyria Chronicles begleitet dabei in Form einer gut durchdachten Geschichte, in welche die Schlachten des Spielers eingeflochten sind, die Geschichte des jungen Milizoffiziers Welkin Gunther (im Original ausgesprochen sogar Günther) und seiner Einheit, der Squad 7 und die Momente, durch die die kleine Gruppe geht.

Valkyria Chronicles erregte besonders durch sein Kampfsystem und die epische Story Aufmerksamkeit, auch wenn das Spiel eher eine Art Geheimtipp war und ist.
 
Natürlich ist VC in einem Fantasyuniversum angesetzt und dementsprechend ein wenig schwieriger umzusetzen. Panzer und Fahrzeuge sehen anders aus als diejenigen, die wir kennen und tatsächlich ist es schwierig, die Feinheiten umzusetzen, welche die Unterschiede zwischen unserer Welt und der von VC machen.

Das Animefeeling, das bei der Geschichte herumkommt (Mädels in kurzen Röcken, wirre Charaktere und Posen, bei denen sich jeder Artist an den Kopf fasst), wird wohl das schwierigste sein, aber nichtsdestotrotz interessiert mich das Thema und ich möchte es gerne umsetzen. Vor allem muss ich mich dann nicht immer über WK II spezifische Hürden ärgern, wie Waffen SS, Kriegsverbrechen und Nationalsozialismus.

Zu diesem Zweck habe ich mal in meiner Trümmerkiste gewühlt und einen alten, zerstörten Panzer III gefunden, dessen Turm allerdings noch intakt ist (yeah).

Im Sweetwater konnte ich günstig einen alten Panzer II ersteigern habe somit den Entschluss gefasst:
 
Valkyria Chronicles, Gallian Army, buildup project STARTS!


Was plane ich?!

Erst einmal möchte ich meine bestehenden Ressourcen aufarbeiten. Das heißt: Das Sturmgeschütz, das hier herumsteht und der Panzer II/III sollen fertig werden. Dazu mache ich mich dann über meine noch zu erstellenden Fallschirmjäger her.

Zudem habe ich mir auf der Tactica ein paar Fahrzeuge und Figuren besorgt, die jetzt aufgearbeitet werden, um daraus eine kleine, gallianische Kampfgruppe zu erstellen.

Irgendwo habe ich noch mehr Panzer III rumliegen, mit denen sich sicherlich auch noch was anfangen lässt (soweit sie nicht bereits jemandem versprochen sind).

Ob dann noch mehr dazu kommt, werden wir sehen, aber erstmal denke ich, das macht eine kleine, passable Kampfgruppe.

Ach ja – hat jemand noch Equipment, das er nicht braucht, etwa alte PanzerRümpfe und Laufwerke 38(t), II, III, Restbestände an Türmen, Seitenschürzen oder anderem, die nehme ich!

Es wird nicht schnell vorangehen, aber stetig – ich habe ja alles hier liegen.

Wer sich meinen entsprechenden Post im Behind Omaha-Forum ansehen will ... findet den Link hier: Gallia - To Arms!

Ansonsten werde ich meine Updates so bald wie möglich posten - mehr über die Armee von Gallia erzählen und deren Equipment und den Fortschritt meiner eigenen Armee.
 
Also dann! Gallian Forces: MORALE SET! MOVE OUT!


Euer Knochensack

P.S.: Auch wenn ich mich in diesem Eingangspost tierisch darüber aufrege, möchte ich diesen Thread NICHT als Diskussion verstanden wissen, wo das Thema - \"Sind Kriege als Tabletop moralisch vertretbar\" debattiert wird. Dafür gibt es andere Bereiche. Ich denke, meine Meinung steht klar geschrieben.

Dareios:
Klar sind sie :P Sorry.

Geiles Projekt! Da freue ich mich ja richtig auf die ersten Bilder. Das wird sicherlich viel Arbeit, aber jeder Handgriff ein Genuss! Mal wirklich ein innovatives Vorhaben. Der Hintergrund interessiert mich auch. Also sehe ich das richtig, ein Regelbuch mit Hintergrund gibt es oder basierst du das frei auf der Anime Serie und nimmst dann Bolt Action als Grundlage fuer deine eigenen Regeln?

SisterMaryNapalm:

--- Zitat ---Klar sind sie :P Sorry.
--- Ende Zitat ---


Danke :thumbsup:

Na ja, also ich werde das Projekt im Maßstab 20 mm, also 1/72 durchführen, aber eine ... ich sage mal ... generische Armee erstellen, die ich für jedes Regelsystem nutzen kann, bzw. könnte - Behind Omaha, Disposable Heroes, Bolt Action, usw. (Ich kenne sowieso nur die drei :-D)

Oh, das basteln ist tatsächlich ein ungemeiner Auwand, aber ned ganz so schlimm :-D Es macht ja Spaß.


Okay - dann machen wir hier mal weiter, bevor ich heute abend erstmal wieder weg muss.

Daher erst einmal hier ein kleiner Plan meines Armeeaufbaus – für diesen müssen wir allerdings erst einmal ein wenig tiefer in den Truppenaufbau der gallianischen Armee einsteigen.


Gallia

Gallia ist eine kleine Monachrchie, die sich auf dem \"europäischen\" Festland befindet, gefangen zwischen dem Meer auf seiner westlichen Seite, dem Imperium im Osten und der Atlantischen Förderation im Süden.





Geführt wird die Nation von Cordelia Gi Randgriz, der Prinzessin und späteren Erzherzogin des Fürstentums.



Durch seine reichen Vorkommen an Ragnid hat Gallia natürlich das Interesse der beiden Großmächte geweckt und muss sich nun dieser beständig erwehren.


Army oder Miliz?

Die erste Frage, die sich natürlich stellt, ist die Frage, was will ich denn eigentlich aufbauen?
Zum einen besitzt das Fürstentum Gallia eine reguläre Armee, die sich aus Zeit- und Berufssoldaten zusammensetzt, zum anderen verfügt sie aber auch über ein Heer von Milizionären, welche immer dann gerufen werden, wenn es gegen einen Feind geht, der von außen eindringt, um Gallia zu vernichten.

Die Gallian Army:

Wenig ist bekannt über das reguläre Militär von Gallia. Da Gallia eine Bevölkerung von gut 4,4 Millionen Einwohner hat, sollte man annehmen, dass die Armee eine entsprechende Größe zu haben scheint. Da die Navy mit gut 10.000 Mann und die Militärpolizei mit angeblich 2.000 Mann zu Buche schlägt, dürfte das Militär eine ebenfalls nicht gerade klein sein.
Nun ist nicht bekannt, ob die Navy und die Militärpolizei zur Armee gezählt werden, aber angeblich haben Miliz und Armee zusammen eine Stärke von gut 40.000 Mann, was ich ein wenig zu wenig finde, betrachtet man den Umstand, dass Gallia mehr als 4 Mio. Einwohner hat.
Equipment und Ausrüstung des Militärs sind denen der Miliz nicht unähnlich, aber aus besserem Material gemacht.
Die Farben der Uniform sind den der Flagge von Gallia nachempfunden –Weiß-Rot-Blau, jedoch ist die Reihenfolge umgedreht.
Als professionelle Vollzeitarmee verfügt die Armee von Gallia über modernstes Equipment und beste Waffen.
Das Militär ist großteilig männlich dominiert. Frauen scheinen in der Armee nur vereinzelt aufzutreten.


Gallische Soldaten


Weiblicher Oberstleutnant der gallischen Armee


Die Miliz:

Die gallische Miliz ist eine freiwilligen Truppe, die aus Bürgern gebildet wird, sobald ein Feind von außen nach Gallia einmarschiert. Gegen Unruhen im Innern darf die Miliz laut Gesetzeslage jedoch nicht verwendet werden.
Die genaue Größe der gallischen Miliz ist nicht bekannt, da aber ausgesagt wird, dass die gallische Armee und die Miliz zusammen 40.000 Mann stark sind, ist davon auszugehen, dass die Miliz allgemein nicht sehr groß ist.
Allerdings ist Gallia mit etwa 4,4 Millionen Einwohnern groß genug, dass die gallische Miliz weitaus mehr Personal nutzen könnte.
Viele Milizionäre sind während der Zeit, während der sie nicht in der Miliz gebunden sind, Mitglieder von Stadtwachen oder kleineren Bürgerwehren, die ähnlich einer Polizei in ihren jeweiligen Städten polizeiliche und feuerwehrtechnische Tätigkeiten übernehmen.
Eintrittsalter für die Miliz ist 16.
Equipment und Ausrüstung der Miliz sind denen der Armee nicht unähnlich, aber aus weitaus schlichterem Material gemacht. Frauen können entscheiden, ob sie Röcke oder Hosen tragen wollen.
Die Farben der Uniform sind den der Flagge von Gallia nachempfunden –Weiß-Rot-Blau, jedoch ist die Reihenfolge umgedreht.
Als Freiwilligenarmee verfügt die Miliz von Gallia über moderates Equipment und moderate Waffen.
Frauen sind ebenso Teil der Miliz wie Männer.


Das „Edy“-Detachment – eine Einheit der gallischen Miliz

Gemeinhin denke ich, dass beide Truppen zusammengehören. Die Miliz ist der Träger aller Kampfhandlungen im 1. Teil von VC, während die Army, dargestellt durch die Lanseal Militär Akademie im 2. und das berüchtigte Squad 422 im 3. Teil, dort die Hauptlast trägt.
Daher wird es Einheiten aus beiden Gruppierungen geben.


Milizionäre helfen einem Soldaten mit Magenbeschwerden.



Trupps:

Trupps in Valkyria Chronicles, dort als „Squad“ bezeichnet, haben eine ungefähre Größe von 10 bis 15 Infanteristen. Hinzu kommt für jeden Trupp ein gepanzertes Fahrzeug.
Dadurch, dass man sich die Charaktere der eigenen Trupps wählen kann, ist die Charakterauswahl deutlich größer, im Kampf hingegen führt man weniger Einheiten.
Für Spielgründe werde ich bei 10 Figuren pro Trupp bleiben, die jeweils durch ein Fahrzeug unterstützt werden.


Beispiele für Squads:

Squad 7:



Squad 7 ist der Hauptträger von Valkyria Chronicles. Die Geschichte folgt der Miliz-Einheit, die unter dem Kommando von Lieutenant Welkin Gunther und Sergeant Alicia Melchiott steht, auf ihrem Weg durch den Krieg gegen das Imperium, das Gallia aufgrund seiner vielen Ressourcen attackierte.
Hier lässt sich gut erkennen, dass um beide Panzer ungefähr gleich viele Leute gescharrt sind. Diese Einheiten sind im Spiel wählbar – im Anime sind diese Truppen aber in ZWEI Squads geteilt.

Class G:



Class G ist der Hauptträger von VC II. Die Einheit, eine Klasse der Militärakademie Lanseal, wird in den Bürgerkrieg zwischen dem Haus Gassenarl, einer mächtigen Aristokratenfamilie und der Erzherzogin Gallias, Cordelia Gi Randgriz, gezogen.

Sqad 422:



Squad 422 ist eine Einheit von Deserteuren, Sträflingen und anderen „Versagern“, die durch ihren Dienst in dieser Strafeinheit ihre Ehre zurückerlagen wollen.



Die Infanterie:

Infanteristen in VC werden in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben verschiedene Fähigkeiten und Bewaffnungen, sind aber für jeden Trupp unerlässlich.

Scouts:


Scouts sind leichte Infanterieeinheiten, die nur leicht gepanzert sind und sich daher schnell bewegen können. Sie werden zumeist als Aufklärer eingesetzt und sind mit halbautomatischen Gewehren ausgerüstet.


Alicia Melchiott – ein Scout

Shocktrooper:


Shocktrooper sind Sturmsoldaten, die mit automatischen Waffen ausgerüstet sind und mit diesen feindliche Stellungen stürmen oder gegnerische Infanterieeinheiten ausschalten sollen. Sie verfügen über moderate Panzerung.
Sie können später mit Maschinengewehren oder zusätzlichen Waffen ausgerüstet werden, so etwa Flammenwerfern)


Anisette Nelson – Gunner // Dorothy Howard - Shocktrooper

Lancer:


Lancer sind Panzerabwehrtruppen, die mit „Lanzen“, Nachbauten der berühmten valkyrischen Lanzen ausgerüstet sind. Ihre Panzerung ist ungewöhnlich schwer, dafür sind sie aber auch sehr langsam.


Largo Potter - Lancer

Mortarer:


Mortarer sind Truppen, die mit Mörserlanzen ausgerüstet sind, Lanzen mit Sprengladungen und langsamer Mündungsgeschwindigkeit, mit der sie gegnerische Infanterieeinheiten auch über Befestigungen hinweg angreifen können.


Rene Randall - Mortarer

Sniper:


Sniper sind Scharfschützen, Einheiten mit unglaublicher Zielpräzision, aber so gut wie keiner Panzerung. Die meisten Scharfschützen sind Teil eines Squads, aber agieren dennoch meist für sich selbst.


Marina Wulfstan - Sniper

Engineer:


Engineers, zu Deutsch Ingenieure, sind Einheiten, die gleichermaßen als Sanitäter und Mechaniker agieren. In VC I sind sie noch mit Gewehren ausgerüstet, in VC II und III mit Pistolen. Sie sind ebenfalls kaum gepanzert.


Nadine – Engineer

Darüber hinaus gibt es weitere Einheiten, die jedoch aufgrund der Tatsache, dass sie Nahkämpfer sind, hier keine Rolle spielen sollen.



Fahrzeuge:


Aufklärer und Schützenpanzer:

Die gallischen Aufklärungsfahrzeuge sind allesamt Schützenpanzer, die Truppenverbände unterschiedlicher Größe transportieren können.

Leichter APC:



Der leichte APC kann 4 Mann transportieren:

Medium APC:



Der Medium APC kann 6 Mann transportieren.

Heavy APC:



Der Heavy APC kann 8 Mann transportieren.

Utility APC



Der Utility APC hat eine Transportkapazität von 12 Soldaten, ist aber auch das schwächste Kampffahrzeug.

Gallian APC:



Ein unbenanntes Fahrzeug aus VC I. Da man es selbst nicht nutzt, gibt es dazu kaum Informationen. Allerdings sieht es so cool aus, dass ich es auf jeden Fall einbauen werde. Allerdings werde ich das Fahrwerk umändern und statt dem hier gezeigten das Laufwerk des Panzer II verwenden.


Panzerfahrzeuge:

Die gallischen Panzer sind allesamt mehr auf Geschwindigkeit und Bewaffnung ausgelegt denn auf Panzerung. Da Gallia als Land durch viele Wälder, Hügel und Stadtgebiete dominiert wird, ist der gallischen Armee eine gute Bewaffnung deutlich wichtiger als überlegene Panzerung. Die hier dargestellten Fahrzeuge bilden nur den „Standard“-Fuhrpark der Gallian Army. Sonderfahrzeuge wie etwa der Edelweiß sind nicht betrachtet.

Gallian Light Tank:



Der Gallian Light Tank wurde 1935 im Krieg gegen das Imperium eingesetzt. Er ist ein schneller, gut bewaffneter Panzer, der jedoch aufgrund seiner Bewaffnung und Geschwindigkeit nur unzureichend gepanzert ist und sich daher auf Zusatzpanzerung verlassen muss, die in Form externer Platten angebracht wird. Er ist im Spiel die Hauptwaffe der Miliz.

Type 36:

Die Typ 36-Panzer-Familie wird nach dem Krieg gegen das Imperium kreiert, um eine modulare Plattform zu besitzen, die auf jede Bedrohung entsprechend reagieren kann.

Typ 36 Leicht A:



Dieser Panzer ist ein leichter Aufklärungspanzer und der erste verfügbare Panzer im Spiel.

Typ 36 Leicht B:



Der erste richtige Panzer. Schnell und effektiv ist er ein direkter Nachfahre des Gallian Light Tank und dementsprechend favorisiertes Fahrzeug der Lanseal-Militärakademie.

Typ 36 Medium A:



Ein mittelschwer Panzer, der in VC II vom Haus Gassenarl eingesetzt wird. Er ist ebenfalls gut bewaffnet und ebnet den Weg für die nächstgrößere Klasse von Panzern.

Typ 36 Medium B:



Ein starker und schwerer Panzer, der sich im Gegensatz zu den meisten gallischen Panzern auch für harte Gegenschläge nutzen lässt.

Typ 36 Heavy A:



Kleinere Klasse von schweren Panzern, die direkt auf dem berühmten Panzer „Edelweiß“ basiert. Schwer gepanzert und gut bewaffnet, kann sie es mit jedem existierenden Panzerfahrzeug aufnehmen.

Typ 36 Heavy B:



Dieser Panzer ist schwer gepanzert und so stark bewaffnet, dass er dem Jagdtiger der deutschen Wehrmacht entsprechen würde.


Fahrzeuge, die nicht im Spiel auftauchen, aber dennoch in meiner Armee

Gallian Tank Destroyer:



Der Gallian Tank Destroyer ist ein Panzerjäger, der für das Spiel entworfen wurde, um die verteidigende Haltung Gallias zu demonstrieren. Das Fahrzeug schaffte es aber nicht in die Endfassung. Cool ist es trotzdem.



Gallian Tank Destroyer als Royal Guards-Version.

Der Hetzer (Jagdpanzer 38 (t)):



Dieser Panzer flog recht früh aus dem Entwicklungsprozess – da er aber für mich die direkte Nachfolge des Panzerjägers antreten würde, wird er bei mir eingebaut.



Aufbau meiner Gallian Army:

Meine Gallian Army wird später aus Einheiten der Armee und der Miliz bestehen, die stets um ein Fahrzeug gescharrt werden.

Meine Planungen sehen bis jetzt vor: 1 Hetzer, 1 Tank Destroyer, 2 Gallian Light Tanks, 1 Typ 36 Medium A, 1 Typ 36 Medium B. Jeder dieser Panzer soll einen Infanterie-Trupp dazu bekommen. Der Tank Destroyer und die Gallian Light Tanks erhalten Milizeinheiten, da sie Teil des 1. Spiels waren, die anderen Panzer werden von Army-Einheiten begleitet.
Die Einheiten der Miliz werden von deutschen Fallschirmjägern gemimt, die Armee-Einheiten … hm … ich denke mal, ich werden dafür Wehrmachtssoldaten nehme, obwohl ich in dem Punkt derzeit noch ein wenig unentschlossen bin.
Die Trupp-Zusammensetzung ist bis jetzt auch noch nicht geklärt. Ich muss mich da noch mal in die Regeln von BO einlesen. Allerdings wird pro Trupp zumindest 1 Engineer und 1 Lancer geben. Weitere Einheiten können nach Belieben eingefügt werden.
Zudem wird es eine bisher noch nicht näher benannte Spezialeinheit geben.

Ich hoffe, damit konnte ich erstmal mein umfangreiches Wissen über Valkyria Chronicles zum Besten geben und meine Vorstellung der Gallian Army. Nun seid ihr dran. Gebt mir eure Meinung dazu.
Wenn ich Zeit habe, wird der Bau am ersten Fahrzeug – dem Hetzer – alsbald beginnen.

Bis dann!

opa wuttke:
Hurra ! Noch einer, der abwegige Themen und seltsame Schauplätze mit wargaming überzieht  :good3:  Ich bin mal auf die Panzer gespannt, genug Ausgangsmaterial zum \"pimpen\" gibt es ja. Bei der Infanterie wirst Du allerdings viel umbauen müssen, wenn Du Dich nah am Konzept / den Bildern halten willst...
Na, ich bin mal gespannt.
btw: Du kannst die Einheiten auch für Victory Decision nehmen. VD \"Future Combat\" ist auch schon draussen  ;)

SisterMaryNapalm:
Also ich habe da mal rumprobiert - ist das erste Mal, dass ich wirklich Conversions von Figuren und ähnlichem mache und vor allem das erste Mal, dass ich mit Greenstuff oder ähnlichem richtig \"arbeite\" und nicht nur Löcher stopfe - und daher noch längst nicht perfekt und ne Herausforderung - aber einen Shock Trooper habe ich schon mal probehalber erstellt:

Hier entsprechend meine neueste Entwicklung. Ich habe mich mal an einem Shock Trooper versucht. Die Panzerung an den Armen ist noch ned gut, die an den Beinen für die Größe der Figur bereits recht gut.

Den Rucksack habe ich auch gut hinbekommen, der Schlafsack, oder Zeitbahn darüber ist noch nicht ganz so dolle.

Hier das Original:





Und hier meine Version:









Das ist ein alter Revell Falli, der bereits grundiert war, daher dieser abblätternde Look - aber mir egal, es war ja nun mal ein Test :-D

Zudem fehlen Unterarm und Ellenbogenpanzerung - habe ich so gemacht, weil er ja die Ärmel hochgekrempelt hat.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln