Ich plane schon seit Jahren ein Projekt über den Landshuter Erbfolgekrieg 1504 und die Belagerung meiner Geburtsstadt Sulzbach. Ich möchte eben diese Belagerung darstellen. Daher habe ich mich ziemlich genau mit der Epoche 1480-1520 befasst (halt vor allem für das \"Reichsgebiet\", bzw. den Süddeutschen Raum) und bin seitdem auf Figurensuche.
Fazit:
Die Perry-Box passt zu 100% in die Burgunderkriege. Also grob die 1460er-70er Jahre. Dafür ist sie ja gedacht. Bemalvorschläge (als uniformierte Burgunder) findest Du z. B. im Netz und auf der Box. Standardliteratur über diese Kriege sind wohl die beiden Osprey-Bände \"The Swiss at war\" und \"Burgundian Armies\".
Zu Anfang des 16. Jahrhunderts hat sich die Mode und Erscheinungsform des Kriegers extrem verändert. Dann wird es schwierig. Eine Armee von 1502 sieht z. B. von der Kleidung her schon wieder anders aus als eine von 1520. Im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg gibt es ein Wasserfarben-Bild \"Die Schlacht im Walde 1502\". Wichtig ist immer, dass die Bilder zeitgenössich sind und nicht (wie oft) 20 Jahre später gemalt wurden. Das Bild zeigt die Erscheinungsform des Kriegers zu dieser Zeit sehr genau. Man sieht durchaus noch vereinzelt Schaller bei der Infanterie, auch diese Helme mit den runden Ohrenkacheln, großteils tragen die Soldaten aber Barett. Die Schuhe sind diese filigranen Schnallenschuhe, Hosen sind enganliegend, keine geschlitzten Oberschenkel, Oberteil hat breite Schultern, gepuffte Oberärmel, großen runden Ausschnitt vorrne. Die berittenen Reisigen sehen dem berühmten Dürer-Bild mit dem geharnischten Ritter sehr ähnlich. Helme teils bunt und einheitlich bemalt. Die Fußsoldaten sind 1502 quasi vollständig mit Feuerwaffen, Helebarden und Spießen ausgestattet, keinerlei Armbrust zu sehen. Inzwischen ist auch eine hochauflösende Version des Bildes im Netz.
Die Schlacht im Walde 1502 Tolles Bild auch bei Wikipedia.
Dornach 1499da hast Du die exakte Erscheinung des Kriegers im Schwabenkrieg. Dort fallen vor allem die großen Federbarette auf. Der Kopfschmuck wurde später wieder etwas schlichter. Auch mal im Netz bei Diebold Schilling dem Älteren suchen. Auch das Doug-Miller-Buch \"Landsknechte\" ist ne recht gute Übersicht. Da sind auch die Tagebuchzeichnungen von Paul Dolstein drin, der hat seine Kollegen um 1504 direkt gemalt. Wenn auch nicht sonderlich gut. Dann empfehle ich noch das Buch \"Söldnerleben im Mittelalter\" von Gerry Embleton. Da sind sogar die Perry-Brüder als Reenactors drin (damals noch mit \"vier\" Armen

). Die hatten genau diese Erscheinungsbilder bei der Modellierung der Plasik-Mercenaries im Kopf wette ich.
Es gab auch durchaus \"regionale\" Erscheinungsformen und Kampfesweisen. In der \"Schlacht von Wenzenbach 1504\" sieht man in einem zeitgen. Druck die böhmischen Söldner, die mit ihren Pavesen in der Feldschlacht eine Schutzwand bilden, ausserdem tragen sie noch Eisenhüte und haben auch andere Fahnen und Stangenwaffen (Ahlspieße etc.).
Man hat ja das Glück, dass zu dieser Zeit große Künstler wie Dürer, Burkmair usw. lebten. Die haben ihre Zeitgenossen genau portraitiert. Da lässt sich auch die Mode verfolgen.
Wenn man den Perry-Kriegern andere Köpfe (z. B. die Tudor-Köpfe) und \"puffigere\", teils geschlitzte Oberarme verpasst, gehen sie noch für 1504 durch. Z. B. als Stadtmiliz, die modisch vielleicht nicht ganz up to date war. Vielleicht lassen sich auch die kommenden Pro-Gloria-Minis damit mischen. Ganz gut sind auch die alten Multipose-Sets von den imperialen Soldaten von Warhammer. Da kann man vor allem die Köpfe ausgezeichnet verwenden.
Ab den 1510er bis 1520er-Jahren hat sich dann das Erscheinungsbild nochmal verändert. Hier ist z.B. zu beobachten, dass die Haare kurz und die Bärte lang wurden (bei den früheren Darstellungen ist das noch umgekehrt). Die Hosen sahen da auch eher aus wie Kniebundhosen (oben weiter, unten eng), die geschlitzte Mode mit den großen Schamkapseln hatte sich nun voll durchgesetzt. Hier passen z. B. die Pro Gloria-Landsknechte hervorragend. Ganz tolle Literatur mit Dutzenden von zeitgenössischen Schlachtendarstellungen der Jahre 1515-1525 bietet der \"Weiß Kunig\" oder der \"Theuerdank\". Ist antiquarisch zu haben.
Ich weiß, ist alles recht verwirrend, aber ich hab einfach mal zusammengeschrieben, wie´s mir eingefallen ist.
Schau bei den Figuren auch mal bei TAG (THE ASSAULT GROUP). Die haben z. B. sehr gute Renaissance-Figuren (Spanier, Italiener, Venezianer, Tudors etc.). Passen top zu den Perries und sind wirklich gut modelliert.
Kurzum, wenn Du nicht zu viel Arbeit in Recherche und Umbau stecken willst, male die Figuren einfach als Schweizer oder Burgunder für die 1470er Jahre an. Da passt alles und die sehen gut aus.
Gruß Thomas