Epochen > Absolutismus und Revolution
Eine Österreicher Armee in der Napoleonischen Epoche in 28mm aufbauen
payne:
Bisher habe ich zum Grossteil Figuren der Napoleonischen Epoche in 28mm nur gesammelt und angemalt. Das lag zum Einen daran, dass ich keinen Mitspieler hatte und zum Anderen dass die mit denen ich andere Systeme spiele und gespielt habe sich nicht wirklich mit dem Thema anfreunden konnten. Aus diesem Grund habe ich meine Figuren auch nie für ein bestimmtes System gebased oder mal gezielt Einheiten angemalt. Einfach worauf ich Lust und Bock hatte wanderte auf den Maltisch.
Das hat sich nun geändert. Mein Mitspieler vor Ort hat sich bei seinem Besuch bei mir mal so meinen Maltisch angeschaut und war angetan von all den Franzosen, Briten und Preussen die da in diversen Malstadien rumlagen und auf ein System zum spielen warteten.
Aus diesem Grund haben wir uns auch intensiver über zocken in 28mm Napoleonisch unterhalten. Als ich ihm dann eine Box Perry Briten zum malen mitgab, um zu sehen ob es was für ihn ist, hat er nach 2 Malabenden entschieden mitzumachen.
Daher auch dieser Tread in dem wir unsere aufkommenden Fragen sammeln und hoffen das uns hier mit Rat und Hilfestellungen der Weg ins Napo Zocken etwas erleichtert wird.
Als Einstieg:
Wir haben uns auf 28mm geeinigt, einfach weil ich sehr viel Figuren div. Nationen habe und weil es eine willkommene Abwechslung zu unserem aktuellen 15mm System ist. Als Regelwerk sind bisher vorhanden Black Powder, Napoleon von Foundry, Quatre Bras. Da diese Regelwerke jedoch alle mit grösseren Einheiten und umfangreicheren Abläufen gehandhabt werden, sind wir am Überlegne uns Kugelhagel zu bestellen. Einfach weil es auf deutsch ist und nachdem was wir hier gelesen haben ein recht guter Einstieg in die Materie sein kann.
Und hier fangen unsere Fragen auch schon an.
Während mein Mitspieler sich um die nächsten Briten macht, bin ich derjenige der die Österreicher als nächstes angeht. Franzosen, Preussen und Russen liegen schon genug hier bemalt. Da kommen aber bestimmt auch noch Fragen zu auf.
Ich habe aktuell 2 Boxen Perry Ösis. Da wir uns eher in dem Zeitraum 1812+ bewegen wollen kommen die Raupenhelme ja nicht in Frage. Also nehm ich den Tschako für die Linie. Unsere Einheiten sollen für den Start 24-30 Mann gross werden. Da die Ösis eher größere Battalione hatten werde ich hier zu 36 Mann Einheiten tendieren. Nur wie baue ich da jetzt Einheiten mit den Boxen auf?
1.) eine Einheit z.B. mit gelben Aufschlägen und der weissen Fahne und die andere mit blauen Aufschlägen und der gelben Fahne. Das sind 2 unterschiedliche Regimenter. Passt das?
2.) eine Einheit mit 24 Mann als Landwehr mit grauem Uniformrock und den typischen Kopfbedeckungen.
Somit habe ich 3 Einheiten. Bei den Franzosen sind die Kompanien ja durch den farbigen Pompom am Helm optisch zu unterscheiden. Muss ich das bei den Österreichern auch so machen? Hab da bisher hier im Forum nichts zu gefunden.
Wie sieht es mit Grenadieren und leichter Infanterie/ Flankeneinheiten aus?
Eine Einheit bei den Franzosen ist derzeit wie folgt geplant. 6 Base a 4 Mann. 4 unterschiedliche Kompanien ein Kommando Base und ein Base Grenadiere. Die Voltigeure einzeln basiert mit 4 Mann.
Wie machen wir das bei den Ösi´s?
Das wäre es fürs erste, bedanken uns schon mal für all diejenigen die sich die Zeit nehmen uns mit Rat und Tips zur Seite zu stehen.
To be continued….
Denis und Micha
Regulator:
Nun, die erste Frage ist, willst du Battalione oder Regimenter darstellen? Bei meinen (geplanten) ösis mache ich es so: drei Battalione sind ein Regiment. Das dritte Battalion ist ein Landwehr Battalion. Die Aufschläge sind bei den Battalionen in der gleichen Farbe. Das 1. Battalion erhält die weiße Fahne, die anderen beiden die gelbe. Battalione haben Einheitsgrößen von 48 Mann (jup... eine Box).
Die Kompanien unterscheiden sich nicht, zumindest, was wir als Wargamer bei den Miniaturen aktuell sehen.
Grenadiere formten ihre eigenen Battalione/Regimenter. So weit ich es im Kopf habe, wurden die aus drei verschiedenen Regimentern herausgezogen und neuformiert. Ein Grenadierregiment hat also drei verschiedene Abzeichenfarben.
Leichte Infanterie (Grenzer) hatten ebenfalls eigene Battalione. Ösis würde ich auf 6er Bases stellen. Plänkler würde ich keine nehmen. Von dem was ich weiß, waren die österreicher da wohl eher theoretisch aber weniger praktisch bei der Sache. Wenn du unbedingt Plänkler willst, dann nimm die Grenzer.
Stephan
P.S.: Ich hatte auch einige Fragen zu den Österreichern, schau mal hier: Das \"perfekte\" Österreicher Weiß (Testmini fertig!) und Generelle Fragen zur österreichischen Armee (Napoleonisch)
payne:
Danke schon mal für die schnelle Antwort.
Stephan deine beiden Treads sind zum Teil schuld daran das ich die Ösi´s als nächstes auf den Maltisch beordert habe. :P
Wir werden wohl auf Battalionsebene spielen, daher mal ne etwas komische Frage. Kann man mir mal so nen Aufbau beschreiben? Also so die Organisation im generellen. An was können wir uns da orientieren? Wie baue ich ne Armee zum spielen auf?
Regimenter, Kompanien, Battalione, Korps? Das alles ist für uns so ziemliches Neuland ?(
Besten Dank
Regulator:
zuerst suchst du dir eine schlacht aus. Leipzig 1813 liegt sehr nahe. Dann suchst du dir eine Schalchtaufstellung raus, wie die hier: http://www.napoleon-series.org/military/battles/leipzig/c_leipzigoob1.html
Hier suchst du dir nun deine passende Größe raus. 1 Corps ist ziemlich groß (~ca. 30 Battalione/Schwadrone plus Artillerie). Mit Division oder sogar nur einer Brigade machst du es dir einfacher. Angenommen also, du willst eine Brigade aufstellen.
--- Zitat ---Brigade
Ensbruck, GM
--- Zitat ---
Infantry Regiment Graf Kaunitz-Rietberg Nr. 20: 3 battalions
Luxem, OB
Infantry Regiment Wenzel, Graf Colloredo-Waldsee Nr. 56: 3 battalions
Laiml, OB von
6-pdr Foot Battery: 8 guns
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Hier hättest du 2x 3 Battalione (2 Regimenter), sowie eine Brigade Kommandobase und eine Batterie (würde 4 Kanonen nehmen: 1 Haubitze und drei normale 6 pdr, um ehrlich zu sein).
Farbtabellen findest du bei Perry und auf anderen Seiten im Internet. Check die Abzeichenfarben nur lieber doppelt, da sie sich im Laufe der Konflikte geändert haben könnten.
Nachdem du die brigade fertig hast, kannst du dir auch \"buntere\" Sachen heraus suchen. Zum Beispiel Kavalerie Schwadrone, Grenzer oder Ähnliches. Natürlich musst du dich auch garnicht an die Vorgaben halten, sondern kannst auch einfach dir nur die Regimenter heraus suchen, die schöne Abzeichenfarben haben und die beliebig mit kavalerie etc. kombinieren.
Stephan
Decebalus:
--- Zitat von: \'payne\',\'index.php?page=Thread&postID=162694#post162694 ---Wir haben uns auf 28mm geeinigt, einfach weil ich sehr viel Figuren div. Nationen habe und weil es eine willkommene Abwechslung zu unserem aktuellen 15mm System ist. Als Regelwerk sind bisher vorhanden Black Powder, Napoleon von Foundry, Quatre Bras. Da diese Regelwerke jedoch alle mit grösseren Einheiten und umfangreicheren Abläufen gehandhabt werden, sind wir am Überlegne uns Kugelhagel zu bestellen. Einfach weil es auf deutsch ist und nachdem was wir hier gelesen haben ein recht guter Einstieg in die Materie sein kann.
--- Ende Zitat ---
Ok., bin ja als Regel-Schreiber betroffen. Daher nur meine Frage: Was ist an QB \"umfangreich\"? (Auf deutsch ist es sowieso.) Eigentlich war es ja der Versuch mit möglichst simplen, schnellen Regeln ein möglichst historisch-genaues Feeling der napoleonischen Schlachten zu bekommen. Einziges Problem mag sein, dass bei Euren geplanten Größenordnungen das sich nicht nur flott, sondern sogar sehr flott spielt. Aber ein Spiel in 1,5 Stunden zu machen, ist ja auch kein Nachteil. - Ihr müsst Euch die Regeln aussuchen, auf die Ihr Lust habt. Ich habe Deine Bemerkung nur nicht ganz verstanden.
Aber zurück zu Deinen konkreten Fragen:
--- Zitat ---Ich habe aktuell 2 Boxen Perry Ösis. Da wir uns eher in dem Zeitraum 1812+ bewegen wollen kommen die Raupenhelme ja nicht in Frage. Also nehm ich den Tschako für die Linie.
--- Ende Zitat ---
Richtig. Der Helm war dann schon out.
--- Zitat ---Unsere Einheiten sollen für den Start 24-30 Mann gross werden. Da die Ösis eher größere Battalione hatten werde ich hier zu 36 Mann Einheiten tendieren. Nur wie baue ich da jetzt Einheiten mit den Boxen auf?
1.) eine Einheit z.B. mit gelben Aufschlägen und der weissen Fahne und die andere mit blauen Aufschlägen und der gelben Fahne. Das sind 2 unterschiedliche Regimenter. Passt das?
--- Ende Zitat ---
Nein. Die weiße Leibfahne war für das erste Bataillon eines Regiments. Die gelbe Ordinärfahne wurde für das zweite Bataillon genommen (und weil davon offensichtlich auch welche übrig waren, auch für Grenadiere, Landwehr und Grenzer.) Wenn müsstest Du also beiden Bataillonen die gleiche Farbe malen und die Fahne nur als Unterscheidung für 1. oder 2. Bataillon nehmen.
--- Zitat ---2.) eine Einheit mit 24 Mann als Landwehr mit grauem Uniformrock und den typischen Kopfbedeckungen.
--- Ende Zitat ---
In Eurer Zeit wurden die Regimenter durch Landwehr aufgepeppt. Also ja. Ob die kleinere Bataillone als die Linien hatten, weiß ich nicht.
--- Zitat ---Somit habe ich 3 Einheiten. Bei den Franzosen sind die Kompanien ja durch den farbigen Pompom am Helm optisch zu unterscheiden. Muss ich das bei den Österreichern auch so machen? Hab da bisher hier im Forum nichts zu gefunden.
--- Ende Zitat ---
Österreicher sind schlicht. Da sind alle Pompons gelb mit schwarzem Punkt. (und darüber ist ein Laubzweig)
--- Zitat ---Wie sieht es mit Grenadieren und leichter Infanterie/ Flankeneinheiten aus?
--- Ende Zitat ---
Grenadiere: Wie schon erwähnt wurden die Grenadiere aus den Regimentern herausgenommen und zu eigenen Bataillonen zusammengestellt (mit gelber Ordinärfahne). D.h., Du könntest Deine Grenadier-Bataillone mit drei verschiedenen Aufschlagfarben gestalten. Manche (ich auch) machen das so, anderen ist das zu bunt. Welche Regimenter ihre Grenadiere zu welchem Bataillon abstellten, kann man sicher nachschauen. (Ich habe nur die Liste für 1809.)
Plänkler: Die Österreicher hatten keine eigenen Plänkler-Kompanien, sondern in ihren Avantgarde Brigaden und Divisionen besondere Bataillone zum Plänkeln, nämlich Jäger (gut) udn Grenzinfantrie (schlechter). Allerdings konnten die normalen Regimenter ihre dritte Reihe als Plänkler rausschicken. Von daher könnte man separat einige Figuren plänkelnd darstellen und gegen normale Soldaten austauschen. Man kann es sich auch einfach schenken. Das hängt auch davon ab, wie das Regelwerk Plänkler darstellt.
--- Zitat ---Eine Einheit bei den Franzosen ist derzeit wie folgt geplant. 6 Base a 4 Mann. 4 unterschiedliche Kompanien ein Kommando Base und ein Base Grenadiere. Die Voltigeure einzeln basiert mit 4 Mann.
Wie machen wir das bei den Ösi´s?
--- Ende Zitat ---
Ich habe hier etwas andere Meinung als Regulator. Ich bin dagegen, dass man unterschiedliche Basen für andere Armeen oder eine andere Kompanie-Einteilung verwendet. Man raubt sich damit nämlich jede Flexibilität mit unterschiedlichen Regeln. (Lasalle z.B. benutzt einheitliche Basen, andere Systeme zählen die Größe der EInheiten nach Basen). Und die Darstellung von Kompanien (besonders bei den Franzosen) ist zwar eine nette Sache, aber letztlich stellt man die interne Struktur eines Bataillons sowieso nicht dar. (und ihr machte s schon garnicht, wenn Ihr eine Kompaniestarke Kommando-Base habt.) Und bei den Österreichern ist es zudem auch noch egal, weil die ja sowieso keine erkennbaren Unterschiede der Komapnien haben.
Von daher würde ich die gleiche Größe, wie Ihr bei den Franzosen benutzt nehmen. Wenn ich das richtig verstehe, ist das : 4*4 cm mit 4 Figuren. (etwas ungewöhnlich ist, dass das meistens für kleinere Einheiten genutzt wird - bei mir z.B. 4 Basen= eine Einheit, aber ihr macht halt größere Einheiten, ist auch o.k.). Ich würde daher 8 Basen für die größeren Österreicher-Einheiten nehmen, dann hat ein Bataillon 32 Figuren, ist doch schick.
Für den Anfang könntet Ihr dann auch mit 3er Basen Franzosen EInheiten und 4er Basen Österreicher Einheiten spielen, dann könnt Ihr früher loslegen. (Einige Regelwerke würden erfordern, dass Ihr etwas umrechnet, das ist aber kein Problem udn Ihr findet hier sicher Hilfe dafür.)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln