Epochen > Absolutismus und Revolution
Eine Österreicher Armee in der Napoleonischen Epoche in 28mm aufbauen
Decebalus:
Ich habe mir mal erlaubt den Titel zu ändern, damit er etwas exakter beschreibt, um was es hier geht. Das erleichtert später mal die Suche.
payne:
Danke für deine Ausführliche Hilfe.
Ich bitte nur den Titel wieder in den Urzustand zurück zu setzen. Das soll ja ein genereller Tread werden. Aktuell haben wir halt Fragen zu Österreichern. Aber es kommen definitiv auch noch genug andere Fragen hinzu.
Micha
MacGuffin:
Ich finde den Titel gut, denn wenn schon mal die erste Seite nur über die Österreicher diskutiert wird, macht sich doch keiner mehr die Mühe, nach den allgemeinen Fragen irgendwo zu suchen. Lieber einen neuen Thread, wenn es dann darum geht.
Obwohl ich mich für die Ösis nur sehr wenig interessiere (vielleicht mal, um Bayern bei der Schlacht um Hanau zu basteln), finde ich das hier Gelernte trotzdem aufschlussreich :thumbup:
emigholz:
Also 48 Mann starke Btl finde ich schon bissle heftig, zumal ja eine Division schon ne Hausnummer ist bei den Österreichern. Ich bin vorerst bei 24 geblieben (auch wenn ich bei Kavallerie siehe meine Franzosen auf die Größenunterschiede zu achten versuche) um evtl später auf maximal 32-36 aufzustocken so es den je soweit kommen wird. Unter Projekte siehst du zb gerademal 1 Brigade und das macht schon bissle was aus (die 2. ist auch fertig aber noch nicht geknippst). Du darfst ja nicht vergessen das du evtl noch paar Btl Grenadiere plus Grenzer, Kavallerie (kommen auch schnell mal 4 Sqd a 12-16 Mann zusammen) usw brauchst und natürlich die Ari und Kommandos. Ich hatte ja den Plan mal eben ein Corps aufzustellen plus Kavallerie und Grenadiere und bin ganz schön am :bad: . Mittlerweile nehme ich die als Abwechlung zur französischen Grade, die als Abwechslung der französischen Kavallerie gedacht war und habe mir nun Russen besorgt (als Abwechslung :rolleyes: )
Wolfgang Meyer:
Hier hast du mal die ODB des Reservekorps \"Hessen Homburg\" für die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813.
Da hast du mal einen Überblick über die tatsächlichen Stärken im Feldzug. Das Reservekorps setzte sich aus einer ungarischen, einer Grenadier- und einer Kürassierdivision zusammen. Hier sind auch die Abzeichenfarben und Knopffarben aufgeführt. Das Korps hatte außerdem 5 Artilleriebatterien.
Ich habe die Stärken mal für das \"Cröbern-Diorama\" recherchiert. Vielleicht gibt dir das einen Überblick über die Struktur.
Schöne Grüße
Wolfgang
Hier ein Überblick über die österreichischen Truppen auf unserem Diorama, einschließlich der Verlustzahlen für den 16.10.1813 und 18.10.1813:
Kommandeur: Erbprinz Friedrich von Hessen-Homburg
Verleihung des Kommandeurkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Friedrich von Hessen-Homburg für die Verdienste vom 16.10.1813 - 18.10.1813 bei \"Leipzig\".
Ungarische Division:
Kommandeur: FML Freiherr v. Bianchi
Verleihung des Kommandeurkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an FML Bianchi für die Verdienste am 16.10.1813 bei \"Cröbern\".
Brigade GM August v. Beck
2. Regiment (Hiller), Stärke: 1904 Mann , 2 Batallione, Abzeichenfarbe: kaisergelb, Knöpfe gelb.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 6 Verwundet: 12 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 47 Verwundet: 460 Gefangen: 0 Vermißt: 24
33. Regiment (Hieronimus Colloredo), Stärke: 1824 Mann, 2 Batallione, Abzeichenfarbe: dunkelblau, Knöpfe weiß.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 9 Gefangen: 0 Vermißt: 5
Vom Feldwebel an: Tot: 76 Verwundet: 382 Gefangen: 3 Vermißt: 98
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Adam Ritter Retsey de Retse, Oberst des IR. 33 für die Verdienste am 16.10.1813 bei \"Markkleeberg\" und \"Dölitz\".
Brigade GM Eugen Graf Haugwitz
19. Regiment (Hessen-Homburg), Stärke: 1626 Mann, 2 Batallione, Abzeichenfarbe: hellblau, Knöpfe weiß.
Stabs-und Oberoffiziere: Tot: 3 Verwundet: 15 Gefangen: 3 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 97 Verwundet: 579 Gefangen: 62 Vermißt: 82
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Franz von Stutterheim, Oberst des IR. 19 für die Verdienste am 16.10.1813 bei \"Markkleeberg\".
48. Regiment (Simbschen), Stärke: 1475 Mann, 2 Batallione, Abzeichenfarbe: stahlgrün, Knöpfe gelb.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 2 Verwundet: 8 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 86 Verwundet: 369 Gefangen: 0 Vermißt: 95
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Wilhelm von Dressery, Oberst des IR. 48, für die Verdienste am 16.10.1813 bei der \"Schäferei Auenhayn\".
Brigade GM Karl v. Quallenberg
32. Regiment (Esterhazy), Stärke: 1596 Mann, 2 Batallione, Abzeichenfarbe: hellblau, Knöpfe gelb.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 2 Gefangen: 1 Vermißt: 12
Vom Feldwebel an: Tot: 71 Verwundet: 244 Gefangen: 0 Vermißt: 167
34. Regiment (Davidovich), Stärke: 2078 Mann, 2 Batallione, Abzeichenfarbe: krapprot, Knöpfe weiß.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 3 Verwundet: 13 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 84 Verwundet: 389 Gefangen: 0 Vermißt: 183
Das 34. Regiment war zusammen mit dem Brigadekommandeur GM Karl von Quallenberg am 16.10.1813 über Klein-Zschocher detachiert und nicht bei Cröbern im Einsatz
Grenadierdivision:
Kommandeur: FML Nikolaus Graf Weißenwolff
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an FML Graf Weißenwolff für die Verdienste am 16.10.1813 -18.10.1813 bei der \"Schäferei Auenhayn\" und bei \"Dölitz\".
Brigade GM Karl Freiherr von Fürstenwärther
Grenadierbatallion Czarnotzay (Oberstleutnant) vom IR 60, Stärke: 779 Mann
Grenadiere v. IR 34, ungarisch, Abzeichenfarbe: krapprot, Knöpfe weiß.
Grenadiere v. IR 37, ungarisch, Abzeichenfarbe: hellrot, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 60, ungarisch, Abzeichenfarbe: dunkelgrün, Knöpfe weiß.
Grenadierbatallion Obermayer (Oberst) vom IR 58, Stärke: 792 Mann
Grenadiere v. IR 30, deutsch, Abzeichenfarbe: lichthechtgrau, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 41, deutsch, Abzeichenfarbe: schwefelgelb, Knöpfe weiß.
Grenadiere v. IR 58, deutsch, Abzeichenfarbe: schwarz, Knöpfe weiß.
Grenadierbatallion Berger (Oberstleutnant) vom IR 28, Stärke: 762 Mann
Stabs- und Oberoffiziere: Keine Verluste
Vom Feldwebel an: Verwundete: 4
Grenadiere v. IR 15, deutsch, Abzeichenfarbe: krapprot, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 28, deutsch, Abzeichenfarbe: grasgrün, Knöpfe weiß.
Grenadiere v. IR 47, deutsch, Abzeichenfarbe: stahlgrün, Knöpfe weiß.
Grenadierbatallion Oklopsia (Oberstleutnant) vom IR 21, Stärke: 736 Mann
Stabs- und Oberoffiziere: Verwundete: 1
Vom Feldwebel an: Verwundete: 4
Grenadiere v. IR 17, deutsch, Abzeichenfarbe: lichtbraun, Knöpfe weiß.
Grenadiere v. IR 18, deutsch, Abzeichenfarbe: dunkelrot, Knöpfe weiß.
Grenadiere v. IR 21, deutsch, Abzeichenfarbe: meergrün, Knöpfe gelb.
Brigade im Kommando \"vakant\", bei Leipzig geführt durch GM Watzl
Grenadierbatallion Habinay (Major) vom IR 39, Stärke: 558 Mann
Grenadiere v. IR 32, ungarisch, Abzeichenfarbe: hellblau, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 39, ungarisch, Abzeichenfarbe: hellrot, Knöpfe weiß.
Grenadierbatallion Portner (Oberstleutnant) vom IR 44, Stärke: 752 Mann
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 1
Vom Feldwebel an: Tot: 0 Verwundet: 19 Gefangen: 0 Vermißt: 9
Grenadiere v. IR 9, deutsch, Abzeichenfarbe: apfelgrün, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 24, deutsch, Abzeichenfarbe: dunkelblau, Knöpfe weiß.
Grenadiere v. IR 44, deutsch, Abzeichenfarbe: krapprot, Knöpfe weiß.
Grenadierbatallion Fischer (Oberstleutnant) vom IR 25, Stärke: 765 Mann
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 3 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 6 Verwundet: 91 Gefangen: 0 Vermißt: 3
Grenadiere v. IR 11, deutsch, Abzeichenfarbe: dunkelblau, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 25, deutsch, Abzeichenfarbe: meergrün, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 54, deutsch, Abzeichenfarbe: apfelgrün, Knöpfe weiß.
Grenadierbatallion Call (Oberstleutnant) vom IR 35, Stärke: 710 Mann
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 4 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 9 Verwundet: 91 Gefangen: 0 Vermißt: 4
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Oberstleutnant Karl Call für die Verdienste am 18.10.1813 bei \"Dölitz\".
Grenadiere v. IR 35, deutsch, Abzeichenfarbe: krebsrot, Knöpfe gelb.
Grenadiere v. IR 36, deutsch, Abzeichenfarbe: bleichrot, Knöpfe weiß.
Grenadiere v. IR 42, deutsch, Abzeichenfarbe: orangegelb, Knöpfe weiß.
Kürassierdivision:
Kommandeur: FML Johann Nepomuk Graf von Nostiz-Rieneck
Verleihung des Kommandeurkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an FML Graf Nostiz für die Verdienste am 16.10.1813 bei \"Cröbern\".
Divisionsstab: FML Civalart
Brigade Rothkirch
Kommandeur: GM Freiherr von Rothkirch
Kürassierregiment Nr. 2, Erzherzog-Franz, Stärke: 497 Mann, 4 Schwadronen, Abzeichenfarbe schwarz, Knöpfe weiß.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 0 Gefangen: 2 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 5 Verwundet: 23 Gefangen: 28 Vermißt: 8
Pferde: Tot: 32 Verwundet: 25 Gefangen: 34 Vermißt: 13
Kürassierregiment Nr. 4, Kronprinz-Ferdinand, Stärke: 443 Mann, 4 Schwadronen, Abzeichenfarbe grasgrün, Knöpfe weiß.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 0 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 2 Verwundet: 17 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Pferde: Tot: 12 Verwundet: 14 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Zwei Schwadronen des 4. Kürassierregimentes waren am 16.10.1813 bei Schleußig beim Oberst Simbschen detachiert.
Brigade Auersperg
Kommandeur: Oberst Graf Auersperg Kommandeur des 5. Kürassierregimentes
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Oberst Graf Auersperg für die Verdienste am 16.10.1813 bei \"Cröbern\".
Kürassierregiment Nr. 5, Sommariva, Stärke: 722 Mann, 6 Schwadronen, Abzeichenfarbe hellblau, Knöpfe weiß.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 1 Verwundet: 4 Gefangen: 0 Vermißt: 4
Vom Feldwebel an: Tot: 112 Verwundet: 43 Gefangen: 0 Vermißt: 187
Pferde: Tot: 127 Verwundet: 31 Gefangen: 0 Vermißt: 191
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Oberleutnant Eduard Freiherr von Sternbach für die Verdienste am 16.10.1813 bei \"Cröbern\".
Kürassierregiment Nr. 8, Hohenzollern, Stärke: 626 Mann, 6 Schwadronen, Abzeichenfarbe scharlachrot, Knöpfe gelb.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 1 Verwundet: 1 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 9 Verwundet: 27 Gefangen: 0 Vermißt: 3
Pferde: Tot: 27 Verwundet: 21 Gefangen: 0 Vermißt: 3
Zwei Schwadronen des 8. Kürassierregimentes waren am 16.10.1813 zusammen mit dem GM Quallenberg und dem 34. Infanterieregiment über Klein-Zschocher detachiert und nicht bei Cröbern im Einsatz.
Brigade Kuttalek
Kommandeur: GM Kuttalek von Ehrengreif
Kürassierregiment Nr. 3, Herzog-Albert, Stärke: 537 Mann, 4 Schwadronen, Abzeichenfarbe kräftig rosa, Knöpfe gelb.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 5 Gefangen: 1 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 11 Verwundet: 73 Gefangen: 8 Vermißt: 30
Pferde: Tot: 44 Verwundet: 46 Gefangen: 9 Vermißt: 24
Kürassierregiment Nr. 7, Lothringen, Stärke: 562 Mann, 4 Schwadronen, Abzeichenfarbe dunkelblau, Knöpfe weiß.
Stabs- und Oberoffiziere: Tot: 0 Verwundet: 3 Gefangen: 0 Vermißt: 0
Vom Feldwebel an: Tot: 36 Verwundet: 122 Gefangen: 0 Vermißt: 31
Pferde: Tot: 87 Verwundet: 87 Gefangen: 12 Vermißt: 5
Verleihung des Ritterkreuzes des Maria-Theresia-Ordens an Ferdinand Prinz von Hessen-Homburg Oberst des Kürassieregimentes Nr. 7 für die Verdienste am 16.10.1813 bei \"Cröbern\".
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln