Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 16. Juli 2025 - 21:05:49
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Filme, die im 18.Jh. (vor der franz. Revolution) spielen, die man empfehlen kann  (Gelesen 6914 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Uff, da ich drauf angesprochen wurde, habe ich mir selber ne harte Nuss eingebrockt.

Im Grunde gucke ich, alles was mir zu dem Zeitschnitt in die Finger kommt, früher, als ich noch Zugriff auf nen Fernseher hatte, sicher mehr als jetzt.

Was es recht viel gibt, sind Literaturverfilmungen von „Barry Lyndon“(nicht zeitgen.) bis zu den Trenck-Memoiren(zeitgen.). Ich habe mal eine Liste mit allgemeinen Filmtipps und meiner Einschätzung zu sowas wie Authenzität zusammengestellt: http://www.geschichtsforum.de/blogs/brissotin/328-beste-historienfilme-im-18-jh-angesiedelt.html

Am ehesten gut kommt m.E. noch der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg weg. Vielleicht weil da die Zielgruppe, das Interesse, auf beiden Seiten des Atlantiks größer ist. Ansonsten sind Filme mit militärischen Aspekten sehr rar oder eben Nonsense wie die Trenck-Verfilmungen, wo allerdings die neuere noch schlimmer ist als die aus den 1970ern. Was mir bei solchen Filmen immer wieder begegnet ist die Verklärung aus der Retrospektive. Ich hatte auch aus meiner Kindheit, als der 70er-Trenck mal in TV lief die Reihe als viel spannender und besser ausgestattet in Erinnerung. Dabei hatte ich schon mit 10 oder so die Vorlage gelesen.

Auffälligerweise hat es keine Verfilmung außer einer, die zur Zeit des 7-jährigen spielt, es bei mir in die nähere Auswahl geschafft und auch beim „Letzten Mohikaner“ (1992) passierte das fast einzig und allein deswegen, weil es halt sonst nichts gibt.

Derzeit versuche ich (läuft irgendwie nicht auf meinem Laptop) „Que la fête commence“(1974) anzuschauen, weiß da aber auch nicht, was ich davon halten soll und ob der Film am Ende den Weg in die Auswahl schafft. Die Schauspieler sind ja überwiegend famos, aber die Kostüme! Herje! Und bei den Dialogen dieser Mix aus Spaghetti-Western-Sprüchen und ganz hölzernen Konstrukten...
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0

Barry Lyndon und Tom Jones
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Mansfeld

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 864
    • 0

FanFan der Husar :D

Unvergesslich das Zitat \"Ein General, der in der Schlacht stirbt, hat seinen Beruf verfehlt!\"
Gespeichert
\"Sir field marshal Blücher, how do you like London?\"

\"HIMMELHERRGOTT, was für eine Stadt zum Plündern!\"

(soll er angeblich tatsächlich gesagt haben)

\"... it\'s duty for beer, brezel and world domination!\" (Riothamus)

\"Die geilen Sachen passieren eh während dem Spiel und nicht bei der Ermittlung des Siegers. \" (Wraith)

GeDa

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 403
    • 0

Cartouche, der Bandit!

oder passt der Film hier nicht rein.
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Gerd

"Wir lieben Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken.
Vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir."

Mark Twain

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0

Der Choral von Leuthen (nicht sehr historisch korrekter) UFA Film aus den frühen Dreissigerjahren...
Der Kurier der Kaiserin - Klaus Wussow bevor er Chefarzt wurde...
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.

Shinkansen

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 360
    • 0

Culloden von 1964 von Peter Watkins. Ungewöhnlicher Erzählstil aber hat was.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Greymouse\',\'index.php?page=Thread&postID=164234#post164234
Der Kurier der Kaiserin - Klaus Wussow bevor er Chefarzt wurde...
Ich habe mir mal auf YT die ganze Reihe reingezogen. Also als wildester Trash, v.a. der sich selber nicht so ernst nahm (ganz typisch die Folge, wo der preußische Standardoffizier, von Buckow, und Rotteck gemeinsam gegen die Sachsen angeblich Krieg haben). Die Ausstattung erinnert ja teilweise an Helge-Schneider-Filme mit eigentlich komplett modernen (also 1970 modernen) Innenräumen etc..

Hat mal jemand \"Joseph Andrews\" gesehen? Auch eine Fielding-Verfilmung und vom selben Regisseur wie \"Tom Jones\".
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Neu hinzu gekommen als absolut empfehlenswert: The history of Tom Jones a foundling (1997)
Siehe meine Rezension: http://www.geschichtsforum.de/738576-post282.html

Man sieht auch in ein paar Szenen Uniformen. Für mein Gefühl sind die Krägen bei den Briten in dem Film zu hoch für die Zeit (1746/47). Aber dafür kommt die Stimmung in Wirtshäusern und die Rekrutierungspraxis, wie auch im gleichnamigen Roman beschrieben, sehr schön rüber. Die angeblich so tauglichen neuen Rekruten, die ein Offizier vor seinem Vorgesetzten mal lobt, liegen als ein besoffener Haufen zu einem großen Teil auf einem elenden Karren. Unfähig zu gehen, weil man beim Bewerbungsgespräch etwas nachhelfen musste. Überhaupt kommt der Aspekt des Saufens wie im Roman sehr gut rüber. Nicht umsonst wetterte Queen Caroline so gegen den Ginmissbrauch in England.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.
Gespeichert

Elfen Lothar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.067
    • 0

Was ich bei allen Bewertungen vermisse ist, in welcher Sprache der Film erhältlich ist und auf welche Version (Sprache) sich die Bewertung des Films bezieht.
Gespeichert
Unsichtbar wird die Dummheit, wenn sie genügend grosse Ausmaße angenommen hat. (Berthold Brecht)

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Elfen Lothar\',\'index.php?page=Thread&postID=229085#post229085
Was ich bei allen Bewertungen vermisse ist, in welcher Sprache der Film erhältlich ist und auf welche Version (Sprache) sich die Bewertung des Films bezieht.
Unterschiedlich.

Jefferson in Paris
Revolution
Der Partiot
Marie Antoinette
Amazing Grace
Dangerous Liaisons

müsste es auf Deutsch geben.

Einen Teil der Filme habe ich nur mal im Kino gesehen und daher weiß ich nicht genau, ob und in wie weit es die auch auf DVD/Blue Ray gibt - würde eine Recherche erfordern. Manches gab\'s mal auf YT, \"Longitude\", \"Black Jack\" und \"Tom Jones\" als BBC-Miniserie z.B..

\"Fanny Hill\" gibt\'s wahrscheinlich nur auf Englisch. Da sieht man aber eh keine Uniformen.

Leider merke ich mir meistens nichtmehr in welcher Sprache ich die Filme gesehen habe, obwohl mein Englisch nicht besonders prall ist.
Gespeichert

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Nicht wegen der Kostüme oder gar Uniformen (kommen aber auch mal vor), aber wegen dem Witz sei hier \"Haggard\" empfohlen. Eine Serie der frühen 1990er, die auf einem Buch aus dem 20. Jh. basiert (\"Squire Haggard\'s Journal\"). Wie mal ein englischer Blogger richtig bemerkte BlackAdder meets Boswell. Nach meinem Empfinden von den Witzen her sogar besser.

Handlung (bin gerade am Ende der 1. Staffel):
England um 1780: der alte Haggard ist ein ruinierter Landadeliger, der scheinbar außer einem Stewart namens Grunge keine Dienstboten hat. Sein Sohn ist ein Stutzer, der es offensichtlich auf das Vermögen der lieblichen, reichlich naiven Fanny abgesehen hat. Das alles würde noch gut gehen, wäre nicht da Fanny\'s Vater, ein Mann mit dem nicht zu spaßen ist, da er nicht nur Squire Haggard verachtet, sondern auch schon etliche Männer im Duell umgelegt hat und Squire Haggard ist natürlich nicht nur ein trottelige Habenichts, sondern obendrein ein ausgemachter Feigling. Die Episoden könnten zwar für sich stehen und thematisieren immer wieder in völlig absurden Szenen Aspekte aus dieser Zeit wie Straßenraub, Dichter oder Liebestinkturen, erzählen aber auch mehr oder minder eine durchgängige Handlung. Ideal zum nebenbei Malen, auch wenn einem wohl vor Lachen der Pinsel aus der Hand fallen könnte.

Die Serie gibt\'s auf YT, \"Haggard at Bay\" heißt die erste Folge.  :thumbsup:
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0

Mal ein paar klassische Abenteuer aus dem 18. Jahrhundert (Piratenfilme spielen meist früher, 16. oder 17. Jahrhundert)
Moonfleet / Das Schloß im Schatten von Fritz Lang mit Stewart Granger - eine Schmugglerräuberpistole
Entführt - Die Abenteuer des David Balfopur - auch da gibt es mehrere Verfilmungen, eine davon mit Albert Finney aka Tom Jones
Scaramouche - wieder mit Stewart Granger, aber genauso wie Belmondos Cartouche eigentlich schon Revolution
Münchhausen - aber bitte nur die Verfilmung mit Hans Albers
Duell der Degen - Daniel Auteuil in einer Rolle,. die man eher von Belmondo erwartet jätte -der das aber nie so gut gespielt hätte. Echt zu empfehlen, wenn man klassische Mantel- und Degen-Filme mag.
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Pappenheimer

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.000
    • Wackershofen Anno Domini / Landleben 17.Jh.

Zitat von: \'Poliorketes\',\'index.php?page=Thread&postID=263221#post263221
Entführt - Die Abenteuer des David Balfopur - auch da gibt es mehrere Verfilmungen, eine davon mit Albert Finney aka Tom Jones

Duell der Degen - Daniel Auteuil in einer Rolle,. die man eher von Belmondo erwartet jätte -der das aber nie so gut gespielt hätte. Echt zu empfehlen, wenn man klassische Mantel- und Degen-Filme mag.
Fand ich auch beide gut. V.a. wenn einem mal auffällt, dass bei der Balfour-Verfilmung, die Du meinst, der damals noch recht junge Peter O\'Toole auftrat mit Vollbart!

Der Film mit Daniel Auteuil war irgendwie deutlich psychologisierender als die vorigen Verfilmungen der Vorlage (Le Bossu). V.a. das erste Drittel und die Drehorte fand ich beachtlich. Vincent Perez und Fabrice Luchini fand ich von der Leistung her am besten und es wurde sogar mal halbwegs realistisch gefochten.  :)
Gespeichert

Rahgoul

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 112
    • 1

Keine Ahnung ob es hier reinpasst - mir hatte die Serie sehr gut gefallen.

Rani - Herrscherin der Herzen

Spielt während des SYW in Frankreich und Indien.

Ein Schauplatz der mir bis dato völlig fremd war...

Lief auf Arte.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1512578211 »
Gespeichert