Kaserne > Miniaturenforum
Langshiff für 28mm Wikinger
Ilthron:
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier im richtigen Bereich bin (Ich bin noch neu Im Forum :rolleyes: ).
Sollte das hier im falschen Bereich sein, bitte erschlagt mich nicht sofort.
Mir brennt schon seit geraumer Zeit die Frage auf der Zunge, welches Wikingerschiffmodell ich für mein SAGA Projekt verwenden soll.
Hier mal ein paar Eckdaten, damit ihr ungefähr wisst was ich mit dem Schiff vorhabe:
- Es soll zum einen als Bestandteil eines Wikingerlager-Dioramas Dienen (mit gerefftem Segel).
- Zum Anderen möchte ich mit dem Selben Modell Ein Schiff auf hoher See darstellen (ebenfalls mit gereftem Segel und Wikingerruderern).
Um diese Unterschiedlichen Verwendungszwecke realisieren zu können, hab ich mir gedacht die Ruderer \"modular\" zu gestellten, sodass ich sie nach belieben vom Schiff nehmen kann (da hab ich mir auch schon das Ein oder Andere überlegt :) ).
Meine Frage zielt jetzt (ungeachtet der Ruderer ! ) darauf ab, welches Schiff ihr mir empfehlen würdet.
Interessant für mich wären natürlich dann auch diverse Erfahrungsberichte von euch, falls ihr schon mit einem deratigen Schiff gearbeitet habt.
Natürlich hab ich mich schonmal ein bisschen im Internet erkundigt und folgende Optionen entdeckt:
Wikingerschiff von Gripping Beast
Wikingerschiff von Old Glory hier besteht die Frage ob das vom Maßstab passt, da dort für 25mm angegeben ist. Ich hab da nicht soviel Erfahrung mit den Maßstäben, da ich ein bisschen GW-verwöhnt bin. Meint ihr dass das mit den Gripping Beast Minis passt ?
und das altbekannte
Wikingerschiff von Revell
Hier sind natürlich keine ruderer dabei, was ne Menge Umbauarbeiten bedeuten würde.
Falls ihr mir jedoch sagen würdet, dass die anderen beiden rausgeschmissenes Geld sind würde ich auf die Version mit den Ruderern verzichten.
Habt ihr noch mehr Tipps oder könnt ihr mir schon ein bisschen was zu den dreien sagen ?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus !
Grüße
Ilthron
kiralyfc:
ich nutze 2 revell-modelle und bin begeistert....das eine auch für an land und das andere auf dem wasser :smiley_emoticons_pirate2_devil:
hotraider:
Hallo Ilthron,
hier noch ein paar Altanativen:
http://modellbauer.forum-aktiv.com/t8047-wikingerschiff-auf-basis-des-heller-drakar-oseberg
dann gab/gibt es von Graubner ein Wikingerschif in 1:48 als Holzbausatz. Wobei man da noch den Baschlagsatz noch dazukaufen müsste.
Aber im großen und ganzen muß man da nicht nur den Baulichen abschnitt sehen, sonder auch den Kostenfaktor. Den Bausatz von Revell bekommt man schon für 15,- - 20,- €. Wobei die von GB bei 25,- GBP für die Knorr und 35,- GBP für das Oseberg liegen.
Gruß
Roland
Bone:
Beim Old Glory Schiff mag ich den Einsatz für die Ruderer.
Das Gripping Beast Schiff find ich auch nett.
Das Revellschiff macht zwar etwas Arbeit - aber ich mag Plastik lieber als Resin.
Hier Link zu Mick Farnworths PDF Tutorial zum Umbau des Revell Schiffes:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CDEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwargamesfactory.com%2F_literature_65951%2FFarnworth_Viking_Painting_Guide&ei=UTt6U96AK4WJPaCKgdAG&usg=AFQjCNGc4BDpNNEXxBfX-TaQhdT-1S8S5Q&sig2=HcnKYtirzp-hXxDZhqA_0Q&bvm=bv.66917471,d.bGE
silandi:
Wenn du die Leute von Gripping Beast anschreibst
verkaufen die auf Anfrage die Ruderer auch alleine
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln