Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 10:21:41
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: GW Citadel modulare Spielplatte - \"Historische Renovierung\"  (Gelesen 2794 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Dareios

  • BĂĽrger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
GW Citadel modulare Spielplatte - \"Historische Renovierung\"
« Antwort #15 am: 29. Mai 2014 - 12:47:22 »

das kommt aber darauf an, wie du deine eigene Platte gestaltest. Machst du sie modular, verkleidest die Seiten mit Styrene (z. B. 2mm dick) und versiegelst das Styrodur mit Leim/Sand oder Acrylpaste, dann haelt das bombig und die Kanten bleiben unbeschaedigt. Ist sicherlich auch leichter als die massiven Plastikteile. Klar, die Platte wiedersteht scheinbar dem Stiefel eines wohlgenaehrten Wargamers, aber wer stellt sich schon auf sein Gelaende? Und beflocken und besanden muss man ja immer noch. Das geht dann auch sicher mit der Zeit ab.

Egal soll ja hier nicht um das Fuer und Wider gehen, finde die selbst gemachte Platte gut. Noch zwei Hugel drauf, un in sechs Teile schneiden, dann hat man ne modulare Spieloberflaeche.
Gespeichert

Gandogar Silberbart

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 136
    • 0
GW Citadel modulare Spielplatte - \"Historische Renovierung\"
« Antwort #16 am: 29. Mai 2014 - 12:54:42 »

Die GW Platte kriegste auf jeden Fall noch recht teuer verkauft. Bei Ebay, in Foren o.ä. findet man sogut wie nie eine \"gebrauchte\". Habe selber zwei Jahre danach gesucht, für den Neupreis von 230€ kriegste so bestimmt noch 150€...

Gut ist auf jeden Fall, dass die Platte ohne Sand drauf nahezu unkaputtbar ist. Ohne raue Oberfläche kann man die übereinanderstapeln, ohne dass Farbe abgeht, außerdem wiegt das Plastik ja nichts.
Zweiter Punkt ist, dass die Platte aus Einzelsegmenten besteht, die man fest verbinden aber einzeln transportieren kann. Ich habe mich auch lange mit einer 48x48\" Platte rumgeärgert, die ich durch die Gegend getragen habe. Aktuell baue ich zwei verbindbare 36x48\" mit 8mm MDF auf 14x14mm Kiefernleisten. An der Trennstelle überlappt sich das dann und ich habe 14x20mm Leisten genommen, die Platten schiebt man aufeinander und es rutscht nichts hin und her:



Einzeln sind das dann 36x48\" Platten für SAGA (einmal mit und einmal ohne Fluss) und zusammen eine größere Platte für andere Systeme.
Diesmal auch endlich eine Platte ohne HĂĽgel, die baue ich nur noch modular^^
Aus Rindenmulch kann man einzelne kleine Felsen machen, ohne dass die Platte zu schwer wird.
Gespeichert
Hobbit Tabletop Liga:
Facebook
Youtube