Kaserne > Projekte

Space Hulk in 3D

<< < (5/6) > >>

The Desertfox:
Vielen Dank für die Beiträge. Ich bin ehrlich gesagt positiv überrascht auf soviel Resonanz, schließlich ist Space Hulk schon etwas älter. Litko kommt für mich nicht in Frage und auch bei 2 Legends Steine gießen lassen, da kauf ich lieber direkt die Form. Bleibt also nur selber basteln oder Hirst arts kaufen... Hier auch DER
Link für Space Hulk 3D http://spacehulk.beckerf.de/ Allerdings finde ich die Gangstücke nicht sehr ansprechend. Die Räume sollten sollten selber modular sein, also seperate Bodenplatten und Wände. Ich würde auch eine Wandseite niedriger halten oder ganz weglassen, so kommt man besser an die Figuren. Also wer Lust hat und aus dem Ruhrgebiet kommt, man kann das Projekt ja als Gruppenarbeit starten^^ Ich besitze nur die Grundspiel 1. Ed. ( auf der Spielemesse ohne Karton für 14€ gekauft) und noch ein paar einzelne Spacemarines. Im Netz gibts aber auch werte für alle 40K Rassen und die Marines der 1.Ed sehen auch nciht so dolle aus, also da sollten evtl andere Figuren her^^. Wer hätte also Lust und Ideen??

Gruß Desertfox

Christof:
Vielen Dank für die Erläuterung  :thumbup:
Auf den ersten Blick ist das Bild etwas verwirrend, mit der Erklärung worauf ich zu achten habe sehe ich jetzt auch die Grenzen der einzelnen Module 8o .
Die 5*5 Elemente sind dann doch recht klein, gemischt mit den (relativ) grossen 10*10 \"Räumen\" habe ich da erst mal nicht das System erkannt. Da ich zuhause noch zwei alte Computer zum ausschlachten habe werde ich mal sehen ob man nicht mit etwas Styrodur und Farbe aus dem einen oder andern Lüfter etc. noch was machen kann. Das geht ja wenn man klein anfängt sehr gut! Die Wände sind etwas dick, vielleicht wäre Architektenpappe da auch ein gutes Material...
Gruss Christof

Gorac:
Die 10 x 10 Platten haben den Vorteil, dass man in der Gestaltung freier ist als bei den kleinen. So kann man Gänge verwinkelter gestalten oder auch Räume einbauen ohne genau auf die Anzahl der Bodenfelder achten zu müssen.
Die Wände sind deshalb so dick, weil die ursprüngliche Idee war, auch auf 2. Etage zu spielen und diese mit Leitern und Brücken untereinander zu verbinden. Deshalb sind auf den Wänden obendrauf auch Felder. Leider hat sich das in der Praxis als zu umständlich erwiesen, zumal eben die Wände zu hoch sind und man mit dem Brücken etc. dann gar nicht mehr an die Minis ran kommt. Ich wollte eben alles haben...
Architektenpappe ist ne Idee aber sehr teuer. Eine Styrodurplatte 60x120 und 60mm stark kostet ca. 8 EUR. Da bekommst du ne Menge raus. Allerdings brauchst du einen Heißschneider zur Bearbeitung, sonst kannst du es vergessen. Wenn du viel Gelände bauen willst, lohnt sich die Anschaffung. Der von Proxxon kostet ca. 80 EUR.

Christof:
Mehrere Etagen ist natürlich super, lässt sich aber spielbar denke ich nur auf einem Tisch je Etage bewerkstelligen. Interaktion von verschiedenen Etagen würde das dann quasi ausschliessen.
Ich versuche demnächst mal ein oder zwei Elemente zu bauen, mit einem herkömmlichen Cutter. Falls ich Spass daran finde komme ich auf den Heissschneider zurück!

Eine zweite Idee die ich parallel verfolge ist ein Dungeon in kleinerem Massstab, ich habe in letzter Zeit sehr viel Nethack gespielt... und dabei fiel mir das Pendraken Dungeon Set ein.  :)

Gruss Christof

Zoogla:
Hallo!

Das mit dem 3D SpaceHulk aus Hirst Arts Steinen war ich (zumindest habe ich bisher 2mal ein komplettes SH Spiel aus Hirst Arts gebaut).
Das Spielfeld kann natürlich in keiner Weise mit den hier gezeigten BIldern mithalten, aber es macht dennoch Spass, in den Gängen zu spielen.

Ich suche Dir gerne die Bilder noch mals raus, ebenso wie die Pläne für die Konstruktion. Wenn noch Formen fehlen, schreib mich einfach an, da können wir sicher was machen!

Gruß
Axel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln